Zauberhafte Zwischenzeit: Was bleibt, was geht, was kommt?

Neubeginn 2025 Blogpost

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

Ein Hauch von Magie umweht die  Zeit zwischen den Jahren. Das alte Jahr ist noch nicht vorbei, das neue hat noch nicht begonnen. Wir sind angekommen in der zauberhaften Zwischenzeit.
Und diese bietet uns einen ganz besonderen Rahmen, um Altes abzuschließen, Erkenntnisse zu integrieren und Neues zu erschaffen.

Unser Blick geht nach vorne, zurück und bleibt an wichtigen Erinnerungen des vergangenen Jahres hängen. Vielleicht scrollen wir durch die Fotos, die wir in diesem Jahr gemacht haben und sind ganz beseelt von all den vielen Ereignissen, die wir erleben durften.
Und vermutlich gibt es auch Kapitel, die 2024 für uns geschrieben hat und die wir lieber übersprungen hätten. Auf einiges hätten wir bestimmt liebend gern verzichtet, oder?

Was hat uns 2024 besonders geprägt, gefreut, vielleicht auch verletzt?

Was haben wir verloren, was gewonnen?
Wen und was möchten wir behalten oder verabschieden?
Welche Menschen haben uns kalt enttäuscht, welche haben uns mit ihrer Wärme beschenkt?
Sind wir uns ein guter Freund gewesen oder haben wir uns manchmal vielleicht auch überfordert?
Und was möchten wir im kommenden Jahr neu beginnen oder einfach mal ausprobieren?

Wo wollen wir mutig sein?

Stell Dir vor, Du hättest nur ein Wort, um 2024 für Dich zusammen zu fassen: Welches Wort würdest Du wählen?
Gibt es ein Motto, unter welches Du 2025 stellen möchtest?

Die Zeit zwischen den Jahren bietet uns den kreativen Raum, um in unserem Tempo die für uns wichtigen Fragen ehrlich zu reflektieren, inne  zu halten, raus zu gehen und zu spüren, wie der Zauber eines jeden Anfangs bereits in der Luft liegt. Die Natur ruht und ist doch schon wieder im Aufbau, die Tage werden wieder länger. Und wir können die Weichen stellen, die uns durch das kommende Jahr leiten sollen.
Machen uns bereit, bauen uns von innen auf, um kraftvoll zu starten. Vielleicht durch Versenkung in die Mediation, die Erstellung eines Visionboards, durch Tagebuchschreiben, lange Spaziergänge, intensive Gespräche oder auch einfach entspannt auf dem Sofa liegend.

Die magische Zeit hat viele Gesichter.
Wie machst Du die zauberhafte Zwischenzeit zu DEINER?

Auf ein gesundes glückliches 2025!

Macht mir das noch Freude oder soll das weg?

Erstelle Dein Visionboard

Vom Glück und Schmerz des Entrümpelns, Loslassens und Aufbrechens

Es ist mal wieder die Zeit zwischen den Jahren. Eine Zeit, die irgendwie aus der gewohnten Zeitrechnung fällt, die vorab immer richtig lang erscheint und dann doch ruckzuck wieder vorbei ist. Es ist eine besondere Zeit, in der wir uns viel oder fast gar nichts vornehmen. Für viele Menschen ist es eine Zeit der Inventur, der Innenschau und der Retrospektive auf das vergangene Jahr. Kaum eine Zeit eignet sich so gut dazu inne zu halten und die Gelegenheit zum Aufräumen und Ausmisten zu nutzen, zum Loslassen und bewussten Behalten, zum Bleiben oder Gehen.
Das fängt oft beim Kleiderschrank an, geht weiter über das Ausmisten der Wohnung und nähert sich dann häufig den intensiveren Themen wie dem Halten oder Abbrechen sozialer Kontakte, dem Streichen beruflicher Projekte, die uns vielleicht viel bedeuten, ehrlich gesagt aber Totläufer sind bis hin zum Inspizieren unserer inneren Muster, Prägungen und Werte.
Fragen nach Sinnhaftigkeit, nach Identität und Selbstwerdung können auftauchen. Es ist eine Abenteuerreise: Weg aus dem gewohnten Hafen, hin zu etwas Neuem, das wir noch nicht von Anfang an sehen können, dass sich aber sicher hinter dem Horizont verbirgt.

Macht es mir noch Freude?

Diese scheinbar einfache Frage ist oft unglaublich schwer zu beantworten. Unser Bauchgefühl reagiert in der Regel sofort mit einem untrüglichen JA oder NEIN. Aber sind wir bereit, wirklich darauf zu hören? Die Freude verfügt über strahlende Kraft, aber ihr gegenüber steht eine oft ebenso starke Dame, und Ihr Name ist Nostalgie. Die Nostalgie sieht häufig gemütlich und nett aus wie eine liebevolle Oma, die uns bei der Hand nimmt. Aber oft hat sie klebrige Finger, mit denen Sie uns festhält und am Weitergehen hindert.
Will ich das Hemd, das seit 20 Jahren meinem Schrank verrottet, wirklich weggeben? Immerhin hatte ich darin als Studentin von unzähligen Jahren mal einen super Abend…
Will ich die einst geliebte Person, die mich in der letzten Zeit nur noch respektlos behandelt hat, die ich vielleicht seit Ewigkeiten nicht gesehen habe, die immer wieder Posts absetzt, die mit meinen Werten in Widerspruch stehen, wirklich aus meinem Telefonbuch löschen?
Immerhin waren wir doch mal unzertrennlich…
Will ich an meinem Job wirklich festhalten, der mich zwar nur noch langweilt, der für mich damals aber einen großen Sprung auf der Karriereleiter bedeutete? Etc., etc….

Was kommt dann?

Unsere Vergangenheit gehört zu uns, unsere Erfahrungen und das, was wir aus Ihnen lernen, machen uns zu der Person, die wir heute sind. Unsere Vergangenheit ist Teil unserer Identität. Und es ist oft sehr schmerzhaft, Dinge, Menschen und Träume loszulassen, die uns früher Freude machten, aber heute leider nicht mehr.
Es tut weh uns einzugestehen, dass wir uns entfernt haben, älter geworden sind. Dass uns Menschen, die uns viel bedeutet haben, nicht mehr wertschätzen. Dass wir Projekten, die uns früher begeisterten, heute entwachsen sind. Es kann uns erschüttern zu begreifen, dass auch unsere Träume und Vorstellungen von der Welt an Strahlkraft eingebüßt haben und einer Neuausrichtung bedürfen. Es tut weh zu begreifen, dass Liebe und Freude verloren gegangen sind und wir aufbrechen sollten – denn was kommt dann?

Festklammern oder freimachen?

Viele Influencer-Coachs postulieren das Loslassen wie ein Mantra und inszenieren sich und dieses Thema mit einer Leichtigkeit, die uns allein beim Lesen dieser weichgespülten Beiträge schon überfordern kann.
Denn Loslassen ist verdammt schwer und oft müssen wir uns durch schwere und zähe Gedanken und Gefühle durchkämpfen, bevor wir über die nötige Kraft verfügen, wirklich loslassen zu wollen und zu können. Es ist doch mehr als verständlich, dass wir an früher liebgewonnenen Menschen, Dingen und Tätigkeiten hängen. Wer will schon früher erlebte Freude aufgeben?

ABER: Die Frage ist nicht, ob uns früher etwas Freude gemacht hat, sondern ob wir diese Freude auch JETZT noch spüren. Und hier kommt wieder uns liebes Bauchgefühl ins Spiel, das uns in unbarmherziger Klarheit zeigt, welche Menschen jetzt gut für uns sind, welche Aktivitäten uns nun in den Flow bringen und in welchen Klamotten wir uns heute wirklich wohl fühlen.
Wenn wir uns an alter Freude festklammern, geben wir der Vergangenheit und den daran beteiligten Menschen und Vorstellungen die Macht, uns neuer Freude zu berauben. Wir verlieren uns in einer Vorstellung über Andere aber auch über uns selbst, die vielleicht früher Gültigkeit besaß, heute aber genauso wenig passt, wie das alte Hemd in meinem Schrank.

Sei kein Nostalgie-Messi!

Keiner kann und soll uns zwingen loszulassen. Manchmal gelingt es uns leichter als gedacht, manchmal tragen wir uns lange Zeit mit dem Gedanken, dass ein Loslassen sinnvoll sein könnte, bevor wir uns dann endlich dazu überwinden. Wie immer ist auch hier unser eigener Rhythmus entscheidend. Unsere Intuition wird den richtigen Zeitpunkt erkennen.
Aber eins ist klar: Wenn wir unsere innere und äußere Welt mit alten, heute freudlos gewordenen Menschen, Dingen, Gedanken und Gefühlen zumüllen, bleibt kein freier Raum, um uns neu auszurichten. Wir werden zum Nostalgie-Messi. Unser Leben ist gefüllt aber nicht mehr erfüllt. Wir funktionieren nach außen, unser Telefonbuch ist voll, wir verdienen unser Geld – aber die Freude fehlt. Vermutlich leiden wir still vor uns hin und wünschen uns, dass es wieder wird wie früher. Und dieser Wunsch geht nicht in Erfüllung.

Der Zauber des Neuanfangs

Gönn Dir Zeit, in Ruhe ohne Erwartungsdruck Deine potenziellen Ausmist-Bereiche durchzugehen. Wo spürst Du Schwere statt Leichtigkeit? Was nervt Dich statt Dir positive Energie zu geben? Wer zieht Dich runter statt Dein Herz höher schlagen zu lassen? Welche Aktivität ist lästig statt erfüllend geworden? Welche Werte und Prinzipien möchtest Du neu formulieren? Welche Träume dürfen anderen weichen?
Es ist ein intensiver, wertvoller Prozess, uns diesen Fragen zu stellen und die Antworten ehrlich auszuhalten. Es tut bisweilen weh und gleichzeitig wird der Zauber des Neuanfangs schon spürbar. Denn alles, was wir gehen lassen, hinterlässt freien Raum, den wir aufmerksam neu füllen dürfen. Weniger Nostalgie, mehr Platz für neue Freude.

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“

Das schreibt Hermann Hesse in seinem wunderschönen Gedicht „Stufen“.
Lass Dir diesen Zauber nicht durch das Festhalten an dem, was ausgedient hat, nehmen.
Genieße den Zauber des Neuanfangs, die gespannte Aufregung, die energetisierende Neugier auf das, was kommt und all die Freude, mit der Du den offenen Raum füllen kannst.
Es wartet eine Menge da draußen, wenn wir dem Leben die Tür öffnen und unsere Energie auf das richten, was uns wirklich Freude macht.

Ich wünsche uns allen ein zauberhaftes Jahr 2024!

Foto: www.pexels.com

Du bist gut genug! Mein Statement für mehr Selbstvertrauen und weniger Versagensangst

Schmiegelt Coaching Blog

Zu Gast im Podcast Paulchenfragt

Vor einigen Wochen durfte ich zu Gast im Podcast Paulchenfragt von meiner lieben Kollegin Nadine Paul sein und mit ihr ein facettenreiches Gespräch zum Thema Versagensangst, ihre Ursachen und Wirkungen führen.
Die Zeit verging in unserem Dialog wirklich wie im Flug, und wir hätten vermutlich noch stundenlang weiter diskutieren können. Denn das Thema Versagensangst liegt mir besonders am Herzen, da sie in der Regel aus einem Glaubenssatz resultiert, den leider viel zu viele Menschen tief in sich verankert haben:

„Ich bin nicht gut genug!“

Diese verdammten 5 Wörter halten uns oft in einem unbarmherzigen Würgegriff, schneiden uns die Luft und die Stimme ab und nehmen uns jeden Mut, uns weiter zu entwickeln. Sie sabotieren uns von innen, nehmen unsere Kraft und bringen nichts als Frustration, Zweifel und Verunsicherung.
Ein starker toxischer Freund dieses ätzenden Glaubenssatzes ist der Perfektionismus, ein fieser Hardliner, der uns – sollten wir ihm die Tür geöffnet haben – anhänglich und penetrant an alles erinnert, was uns angeblich noch fehlt und optimiert werden muss. Und er legt seine Messlatte auf ein Level, das wir nie erreichen werden, denn Perfektion ist eine Illusion.
Oft tarnt er sich jedoch als kraftvoller Antreiber, als Motivator für ein Leben in ewiger Fülle und Glückseligkeit und gaukelt uns vor, durch ihn besonders geliebt zu werden – aber nur wenn wir ALLES richtig machen. Und somit spielt er mit dem „Ich bin nicht gut genug-Saboteur“ ein perfides Spiel, das wir nie gewinnen werden, wenn wir uns ihren absurden Regeln unterwerfen.

Und was kostet uns das?

Der Preis den wir für dieses tragische Szenario zahlen ist eine ständige Versagensangst. Die Angst, nicht gut genug zu sein, nicht schön, intelligent, charismatisch, fit und erfolgreich genug, um in einer Welt zu bestehen, in welcher Fake zur neuen Realität geworden ist. Die Furcht in unserer Mangelhaftigkeit überführt zu werden und von Anderen nicht nur mit Spott sondern auch mit Liebesentzug bestraft zu werden. Sie lässt vor unserem inneren Auge ein Horrorszenario entstehen, das wir auf jeden Fall verhindern wollen. Darüber hinaus übernimmt unser Gehirn häufig noch den Part der zusätzlichen Dramaqueen und gaukelt uns durch scheinbar überzeugende Katastrophengedanken vor, dass wir auf die schlimmstmögliche Art auf jeden Fall scheitern werden. Und so hängen wir fest im giftigen Netz der Perfektion, Angst und Selbstdemontage und mit jeder Bewegung verlieren wir an Kraft und Selbstvertrauen.

Und was hilft uns?

Aber es gibt ein Gegenmittel, um die Angst vor dem Versagen zu besiegen und das Gift vom Perfektionisten und Selbstzweifel zu neutralisieren. Dieses Gegenmittel ist ein Satz. Ein einziger Satz, der – wenn Du ihn Dir glaubhaft sagen kannst – eine stärkere Kraft hat als jeder Saboteur jemals aufbringen kann.

ICH BIN GUT GENUG!

Oder alternativ: MEIN WERT IST UNANTASTBAR!

Es sind 4 Wörter, die Dein Leben auf allen Ebenen positiv verändern und unendlich leichter machen werden.

Wie Dir dieser Switch gelingt und wie Du Dich aus der lähmenden Verstrickung befreien kannst, erfährst Du in unserer Podcastfolge.

Viel Freude beim Zuhören!

Foto: www.pexels.com

Darf ich die Welt mal abschalten?

Digital Detox

Das Trilemma von News-Sucht, Digital Detox und Gewissensbissen

Anton ist erschöpft. Erschöpft von dem ganzen Leid auf unserer Erde, dem nicht enden wollenden Strom negativer Nachrichten über eine Welt, die jeden Tag etwas mehr in Flammen aufzugehen scheint. Den ständigen Informationen über den Schmerz, den sich die Menschen täglich zufügen, ergänzt um die Prophezeiungen der Klimakatastrophe, in die wir fokussiert reinsteuern und der Angst vor einem Krieg, der die Welt immer mehr in Besitz zu nehmen droht.
Es ist schwer, damit einen passenden Umgang zu finden, sich nicht von der Welle der negativen Energie überfluten zu lassen, die unweigerlich auf uns zurollt, sobald wir die Medien einschalten oder mit Anderen in die Diskussion gehen. Manchmal möchte man verrückt werden vor Wut, Angst und Resignation. Anton befindet sich in einem Trilemma, das wir vermutlich alle kennen.

News-Sucht – Digital Detox – Gewissensbisse

„Ich möchte natürlich informiert sein, um mir ein Bild machen zu können und gleichzeitig die nötige Empathie für die Betroffenen entwickeln. Ich sehe es auch als meine Pflicht, als mündiger erwachsener Mensch am Weltgeschehen teil zu haben und meine Augen nicht zu verschließen. Und gleichzeitig merke ich, dass mich diese Flut an negativen Nachrichten so runterzieht, dass ich häufig selbst in Pessimismus und Mutlosigkeit versinke. Und dann bin ich für mich und mein direktes Umfeld auch nicht mehr die Bereicherung mehr, die ich sein möchte.“
Anton lässt resigniert die Schultern hängen. „Aber schon allein die verstörenden Bilder der Kriegsruinen, der Flüchtlinge, der Verletzten und Toten, die schrecklich hohen Zahlen der Opfer, verschleppte Kinder, Terroranschläge… Ich kriege diese Bilder oft gar nicht mehr aus dem Kopf. Und auf der anderen Seite greife ich doch jede Stunde zum Handy und checke die Nachrichten und Live-Ticker.“ Antons Stimme wird leiser, er fühlt sich hilflos.

Dürfen die wir Welt da draußen auch mal abschalten?

Ist es ok, unseren Radius bisweilen klein zu machen, ohne uns den Vorwurf der mangelnden Empathie und Engstirnigkeit zu machen? Heißt es automatisch, dass wir uns eine Welt voller rosa Einhörner und Luftschlösser phantasieren, wenn wir es uns einfach mal schön machen und unsere privilegierte Situation bewusst genießen? Dass wir einfach nicht verstanden haben, WIE schlimm wirklich alles ist, wenn wir uns diese Auszeiten erlauben, um uns mental wieder aufzurichten?
Diese Fragen polarisieren unglaublich. Und vorab: Es gibt auch hier kein Schema F, das immer richtig ist und für alle passt. Auch hier ist die individuelle Resilienz, die eigene Selbstfürsorge und die Erlaubnis, sich diese auch zu gönnen, der Schlüssel. Fern von dem Versuch der kollektiv verordneten Betroffenheit, die uns manche aufzwingen möchten.
Anton fühlt sich zerrissen. Zerrissen auf der einen Seite von dem Wunsch, seine Solidarität zu den Betroffenen durch Anteilnahme und auf dem Laufenden sein auszudrücken und auf der anderen Seite von dem Bedürfnis, für sich selbst mental gut zu sorgen und von der Welt auch mal Abstand nehmen zu dürfen. Die regelmäßigen Diskussionen, die er mit Menschen in seinem Umfeld darüber führt, machen es nicht besser. Die rigorosen News-Verweigerer auf der einen Seite – die Nachrichten-Junkies auf der anderen. Und Anton irgendwie mittendrin in diesen emotional aufgeladenen Wortgefechten, die oft lange dauern, aber die Fronten eher verhärten als aufweichen. Die häufig das Thema Schuld auf den Tisch bringen und die Verunsicherung des passenden Nachrichtenkonsums noch mehr mit dem schlechten Gewissen belasten.

Anton möchte einfach mal seine Ruhe haben.

„Ist das denn so egoistisch und ignorant?“ fragt er aufgebracht.

Ist es nicht, denn wir brauchen Phasen des Abschaltens, des Runterfahrens, der Stille und der Regeneration. Auch, um das bis dahin Erlebte sinnvoll verarbeiten zu können. Anton wünscht sich die Erlaubnis dazu – und die kann er sich nur selbst geben. Das Trilemma, in dem er sich befindet, wird niemand für ihn passend lösen können. Nicht für Anton, nicht für uns. Die Welt steht niemals still.
Unsere Balance zu finden zwischen der nötigen Information, der individuellen Empathiefähigkeit und einer gesunden Selbstfürsorge gelingt nur durch ehrliche Achtsamkeit für uns selbst.
Natürlich werden uns viele Nachrichten sehr nahe gehen, und das ist völlig in Ordnung. Vielleicht entsteht dadurch sogar in uns der Impuls, direkt zu helfen, uns einzubringen, einen positiven Beitrag zu leisten. Etwas Gutes im Schlechten zu bewirken. Dadurch Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Aber wo ist unsere Grenze?
Diese Grenze wahrnehmen zu dürfen und für uns selbst gegenzusteuern ohne uns dafür anzuklagen, ist der Schlüssel für eine gelebte Resilienz in diesen herausfordernden Zeiten. Wir dürfen und sollen entscheiden, welches Maß an Nachrichtenkonsum wir für uns als richtig erachten. Richtig nicht im Sinne irgendwelcher Statistiken sondern im Sinne unserer Kraft- und Energie-Balance. Wie viel kannst Du wirklich verkraften?

Dieser selbstbestimmte Ansatz hilft Anton weiter.
„Es klingt so banal und eigentlich weiß ich das natürlich – aber diese Legitimation nochmal zu hören ist total ermutigend.“ Anton sitzt jetzt wieder gerader, die Last des schlechten Gewissens scheint bis auf Weiteres etwas abgefallen zu sein.
Uns vorübergehend zu entkoppeln heißt nicht, dass wir emotionslose uninteressierte Zombies sind. Es heißt, dass wir mit uns gut umgehen, um auch anderen dauerhaft Kraft spenden zu können. Es heißt, dass wir aktiv entscheiden, was wir uns gerade antun können und wollen.

Die Welt können wir nicht abschalten, aber wir dürfen in Distanz gehen.

Wie siehst Du das?

Foto: www.pexels.com

Filter, Fake und Frustration – wie authentisch darf ich heute noch sein?

Blogpost Schmiegelt

Disclaimer: Dieser Text wurde wie alle anderen Beiträge auf meiner Homepage NICHT mit Chat-GPT verfasst, sondern ist ganz altmodisch das kreative Ergebnis meines eigenen Gehirns.

Es ist nicht leicht, heutzutage herauszufinden, wer man wirklich ist und das auch selbstbewusst nach außen zu vertreten. Zu groß ist die Verlockung der perfekten Inszenierung der eigenen Person mittels einfach zu bedienender Filter auf diversen Netzwerken, zu zwingend erscheint die Aufrechterhaltung der Illusion von Erfolg, Entspanntheit, Beliebtheit und dem makellosen Äußeren. Und zu groß die Scham, nicht mithalten zu können im Wettlauf der oberflächlichen Eitelkeit und des Konkurrenzkampfs um Likes und Herzen.
In einer Zeit, wo uns suggeriert wird, dass sich unser Wert an dem Wohlwollen einer anonymen Menschenmenge messen lässt, die uns entweder mit Daumen hoch oder Hate-Kommentaren beschenkt. Wo uns künstliche Intelligenz und globale Vernetzung vieles leichter machen, uns aber auch viel wegnehmen – unter anderem das Zutrauen in unsere eigenen kreativen Fähigkeiten und eine authentische Selbstdarstellung, die vielleicht nicht massentauglich dafür aber ehrlich ist.

Aber können wir mit dem, was wir selbst unverfälscht beisteuern, heute noch zufrieden sein geschweige denn erfolgreich werden?

Wenn man den diversen selbsternannten „Businesscoaches“, die angeblich alle Millionäre sind, Glauben schenkt, ist die Antwort ganz klar: NEIN. Echte Authentizität ist was für die, die noch nicht kapiert haben, wie Erfolg heute wirklich geht.
Die vermeintlich gutmeinenden Visionäre reden uns gern ein, dass wir jeden Monat hohe fünfstellige Umsätze erzielen werden, wenn wir das Internet mit den ständig selben Plattitüden fluten und unser gefiltertes Gesicht auch gern in Verbindung mit viel Sex-Appeal mit den schon tausendfach gehörten Floskeln in zahlreichen „Reels“ inszenieren. Wenn wir dauernd posten, wofür wie dankbar sind, wie strahlend wir unser eigenes Ich feiern, wie stark wir mit unserer Schöpferkraft verbunden sind, wie gern wir grüne Smoothies trinken und jeden Tag so leben wie unseren letzten. Blablabla…
Und wenn es dann mit dem Erfolg nicht klappt – dann haben wir offenbar etwas falsch gemacht und sollten unbedingt das überteuerte Upgrade-Programm buchen, um gerade noch die Kurve zu bekommen. Von nichts kommt schließlich nichts – davon abgesehen, dass wir ans Universum offensichtlich noch nicht die richtigen Erfolgsvibes gesendet haben. Kurz gesagt, wir sind an den nötigen Anforderungen gescheitert, haben nicht genügt. Was von diesem ganzen Mist häufig übrig bleibt, sind vollkommen verunsicherte, frustrierte Menschen, die jegliches Vertrauen in sich selbst und in ihren eigenen Wert verloren haben. Die glauben, aus sich selbst heraus nicht gut genug zu sein, um in dieser Welt ihre eigene Definition von Erfolg und Erfüllung zu erreichen und ein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie morgens einfach ihren schwarzen Kaffee trinken und Radio hören, statt beseelt lächelnd Zitronenwasser zu trinken und ihr tägliches „journaling“ zu absolvieren (früher nannte man das Tagebuch schreiben, aber das klingt natürlich nicht so fancy).

Was sind wir wirklich noch selbst, und was haben wir uns aufzwingen lassen und ganz selbstverständlich mittlerweile in unsere Identität integriert?

Wie abhängig sind wir von der Resonanz von unbekannten Menschen, mit denen uns im wirklichen Leben gar nichts verbindet? Wie sehr gebe ich die Beurteilung meines eigenen Werts in fremde Hände, die ihre eigenen Projektionen an mir abarbeiten und häufig nur mein Geld wollen? Wieviel meiner eigenen Kreativität lasse ich mir von KI glattbügeln aus Angst vor mangelnder Perfektion?

Auch ich poste gern Bilder, die mir Freude machen, und Gedanken, die ich teilen möchte. Es ist meine kleine kreative Auszeit – ohne wirtschaftliche Absicht und ohne Unterstützung weiterer Hilfsmittel. Wenn es jemandem gefällt, freut es mich. Wenn nicht, kann ich gut damit leben. Ich genieße diese Unabhängigkeit und den fehlenden Vergleichsdruck. Den Weg zu dieser Freiheit musste auch ich mir mit viel Geduld erarbeiten, diverse Male hart hinfallen und mühsam wieder aufstehen. Vielleicht bin ich mittlerweile auch einfach zu alt für diesen ganzen Mist und dafür bin ich sehr dankbar.
Fake führt unweigerlich zur Frustration, denn Fake kann niemals wirkliche Verbindung schaffen. Weder zu uns selbst noch zu Anderen. Wir Menschen brauchen als soziale Wesen wirkliche Verbindung, das Gefühl gut aufgehoben zu sein und aus uns selbst heraus zu genügen. Und dafür brauchen wir Ehrlichkeit. Ehrliche Verbindung erfüllt uns statt uns zu frustrieren. Und das geht nur über qualitativ hochwertige Beziehungen und nicht über die anonyme „Community“. KI-erstellte Beiträge und hoch gefilterte Bilder mögen bisweilen perfekter aussehen und korrekter konzipiert sein als unsere eigenen Worte, aber nur letztere drücken uns wirklich aus (und bevor ich als rückwärtsgewandt bewertet werde: Natürlich gibt es viele Bereiche, wo die KI absolut sinnvoll ist).

An uns selbst zu glauben, unseren Wert als absolut unantastbar anzusehen, uns aus unserem Inneren heraus gut genug zu finden, egal, was irgendein Instacoach oder Influencersternchen uns einreden möchte, ist wirklicher Erfolg. Dieser Erfolg beginnt mit einer bewussten Entscheidung für uns selbst. Und die kann jedeR für sich treffen.

Zum Glück!