Im Gespräch #32: Positives Denken – eine gute Entscheidung!

Positives Denken ist erlaubt

Mit Katrin Gleiß-Wiedmann

Vielleicht kennst Du das:
Positives Denken funktioniert immer dann am besten, wenn sowieso alles super läuft.
Wenn uns das Leben ein Bein stellt, gelingt uns das positive Denken oft weniger gut. Irgendwie macht es sich häufig genau dann vom Acker, wenn wir es am dringendsten brauchen.
Vom Kopf her wissen wir zwar ganz genau, dass es mehr Sinn macht, positiv als negativ zu denken. Wir wissen auch, dass wir unsere Seele und unseren Körper mit destruktiver Energie füttern, wenn wir das Glas immer als halbleer bewerten. Uns ist bewusst, dass wir uns damit schaden, dass uns eine vorgezogene Katastrophisierung letztlich doch nicht vor Enttäuschung und Verletzung schützen wird.
Aber was tun, wenn die Angst, die Frustration, die negativen früheren Erfahrungen uns so fest im Griff haben, dass der Blick auf eine mögliche positive Entwicklung versperrt bleibt? Wenn wir uns vielleicht gar nicht erlauben können, den „verrückten“ Gedanken zuzulassen, dass es ja auch mal gut werden könnte?

Wie wir positive Kraft durch unsere Gedanken genau in diesen trüben Momenten aktivieren können und unserem Gehirn damit einen Riesengefallen tun, erzählt uns Katrin Gleiß-Wiedmann in diesem tollen Interview.

Katrin hat zum positiven Denken ein leicht verständliches aber tiefgründiges Buch geschrieben. Sie ist aber nicht nur Autorin sondern auch Coach und Künstlerin. Sie teilt mit uns aus ihrem vielseitigen Erfahrungshorizont spannende Erkenntnisse und erklärt, warum sie das positive Denken besonders als Thema für ihr Buch angesprochen hat.
Mehr zu Katrin findest Du hier.
Hier geht es direkt zu ihrem Buch.

Weitere inspirierende Interviews findest Du auf meinem Blog.

.

Come to the happy dark side: Toxic positivity

Ines ist erschöpft. Vollkommen.
Sie sitzt zusammengesunken auf ihrem Stuhl und wünscht sich drei Dinge: Ein bisschen Zeit für sich, Ruhe und eine Pause von dem, wie sie es nennt, „always-happy-spirituell angehauchten Schwachsinn“, von dem sie nicht nur in den sozialen Netzwerken durch oft selbsternannte Coaches sondern mittlerweile auch von ihren dafür empfänglichen Freundinnen beschallt wird.
„Denk doch mal positiv“, „verbinde Dich mit der Energie der Liebe“, „entscheide selbst, wie Du Dich fühlen willst“ – ich kotze, wenn ich das höre. Dann am besten noch in Kombination mit Fotos von einer Tasse Yogi-Tee, einem Journal (früher nannte man das Tagebuch) und dem ganzen esoterischen Life-Style Gedöns“.

Ines ist genervt. So richtig.
Sie ist alleinerziehend und Mutter eines zweijährigen Sohnes, den sie von Herzen liebt und der sie viel Kraft kostet. Sie arbeitet zu 80%, die häufig aber doch zu 100% werden. Der Vater ihres Sohnes kümmert sich mehr schlecht als recht, die Großeltern wohnen 300 km entfernt. Ines hat jede Menge zu stemmen, und das macht sie richtig gut. Niemals würde sie sich wünschen, dass sie kein Kind bekommen hätte, sie bereut nichts.
„Aber es muss doch möglich sein, mal schlecht drauf, erschöpft und am Ende zu sein, ohne das Gefühl vermitteln zu bekommen, mein Karma zu versauen oder eine Versagerin auf den Gebieten work-life Balance und positiver Gelassenheit zu sein. Natürlich wäre ich gern immer glücklich, aber was die ganzen Life-Coaches da quatschen von wegen, dass man sich immer für das Glück entscheiden kann, ist schwer durchzuhalten, wenn ich pro Nacht nur 5 Stunden schlafe und das Meiste komplett allein managen und finanzieren muss.“

Ines leidet. Heftig.
Nicht nur am chronischen Schlafmangel, sondern an dem von außen „liebevoll“ ausgeübten Druck, ein Leben mit Leichtigkeit in ewiger „Happiness“ führen zu können – wenn sie dabei alles richtig macht und spirituell die nötige Reife erreicht. Wie das angeblich gelingen kann, wollen uns unzählige „Coaches“ und Influnencer in den sozialen Netzwerken suggerieren. Mit verklärtem Dauergrinsen oder andächtig geschlossenen Augen und Hand aufs Herz, dem passenden meist veganen Smoothie und sich ständig wiederholenden Kalendersprüchen, zeigen sie uns, wie wir ganz einfach jeden Tag zum schönsten unseres Lebens machen.
Dinge positiv zu betrachten und den Fokus grundsätzlich auf Fülle im Leben statt auf Mangel auszurichten, ist essentiell wichtig – darf aber nicht zum Dogma werden, das subtil mit Elementen von Versagen und Bestrafung arbeitet. Hier wird die gute Absicht der positiven Ausrichtung toxisch. Häufig wird uns eingeflüstert, dass wir alles Negative in unserem Leben positiv umdeuten können, und dass allein wir diese Entscheidung treffen. Natürlich können wir viel in unserem Leben aktiv gestalten – zum Glück. Dass es aber Ereignisse und Situationen im Leben gibt, die wenig bis gar kein Potenzial für positive Umdeutungen bergen, dass wir sie mit plakativer positiver Umdeutung ggf. bagatellisieren und in die Verdrängung gehen, wird häufig vernachlässigt. Heilung ist oft das Zauberwort – genau diese wird durch toxic positivity jedoch ausgebremst. Dennoch springen Massen an Followern auf diesen Zug Richtung Regenbogen auf und befeuern sich gegenseitig, indem sie auf den social networks durch ihre Posts und Bilder eine Scheinrealität verbreiten, die einem Club mit strikten Regeln gleicht. Gelingt es Dir nicht, happy, heilig und hoffnungsvoll zu sein, bist Du leider draußen und gehörst nicht dazu.
Dass es Tage, ja ganz Episoden gibt, die einfach nur schrecklich sind, dass es Momente gibt, wo Nägel statt Glitter auf uns herabzuregnen scheinen, dass wir manchmal grau, vielleicht sogar schwarz statt pink und sonnengelb sehen, wird häufig geflissentlich ausgeblendet. Das wäre ja auch keine Positivity sondern Negativity – und das verkauft sich wesentlich schlechter und fühlt sich auch verdammt beschwerlich an.
Und so geht es uns, wenn wir ehrlich sind, häufig wie Ines.  „Es muss doch möglich sein, einfach mal abzukotzen, statt jeden Abend mein Dankbarkeitstagebuch zu führen und mir vorzugaukeln, dass alles wunderschön sei. Das ist es häufig einfach nicht, und das ist auch ok. Aber der Gedanke, dass ich einfach falsch denke, falsch fühle, in irgendeiner Form spirituell ungenügend und schuld an meinem schlechten Tag bin, schwingt mittlerweile immer mit. Da fühle ich mich manipuliert und hilflos. Wenn ich dann noch den Fehler begehe, ein soziales Netzwerk zu öffnen und die ganzen Grinsebacken sehe, reicht es mir echt.“
Zumindest den letzten Teil kann Ines tatsächlich selbst entscheiden. Es tut ihr gut, regelmäßiges social-network-detoxing zu betreiben und sich mehr auf sich selbst zu besinnen als sich von Anderen beeinflussen und ärgern zu lassen.

Häufig werden diese Eindrücke von außen bewusst oder unbewusst noch angestachelt.
Ines erzählt: „Vor einer Woche hatte ich Besuch von einer Freundin. Ich hatte einen harten Tag hinter mir, Leo musst früher aus der Kita abgeholt werden, da er sich übergeben hatte, ich nahm viel Arbeit nach Hause und habe bis 20 Uhr gearbeitet. Ich saß um 21h30 erschöpft mit meiner Freundin auf dem Sofa und wollte eigentlich nur ein bisschen Empathie, ein offenes Ohr und Rückhalt. Stattdessen hielt sie mir, beflügelt von irgendeinem Online-Kurs, den sie gerade gemacht hat, einen Vortrag darüber, dass ich einfach dankbar sein müsse, dass ich einen Job und ein Kind habe und mein Herz für den inneren Reichtum öffnen solle. Dann käme die Energie von ganz allein. Meine Freundin hat keinen Job, 2 Kinder, einen gutverdienenden Mann und eine Nanny. Da klangen ihre Worte für mich in meiner Situation wie Spott und Beleidigung“.

Ines’ Zorn ist mehr als verständlich.
Denn das Problem der oberflächlichen Mainstream toxic positivity ist, dass sie systematisch ignoriert, dass viele Menschen sich in Situationen befinden, wo ihre Entscheidungsfähigkeit für das Glück massiv eingeschränkt ist. Für Menschen mit Depressionen z.B. sind Plattitüden wie „wende Dein Gesicht zur Sonne, dann fallen die Schatten hinter Dich“ und „Sei der Schöpfer Deiner Welt“ reiner Hohn.
Toxische Positivität kann den Eindruck vermitteln, alles falsch zu machen, wenn wir nicht jeden Morgen mit seligem Lächeln als dem Bett springen und uns mit einer ausgiebigen meditativen Morgenroutine auf einen Tag voller Wunder einstellen. Hier wird die positive Maske zur hässlichen Fratze.
Wir sind Menschen, keine positiv programmierten Roboter. Da wir uns jedoch alle – verständlich – nach immerwährendem Glück sehen, sind wir empfänglich für Ideen, Angebote und Bilder, die uns weismachen, dass dieser Zustand erreichbar sei. Und das lassen wir uns viel kosten. Dass die Gesichter dieser Trends häufig jede Menge Menschen um sich haben, die ihnen Arbeit abnehmen und den bis ins kleinste Detail perfekt aufbereiteten glücklichen Auftritt für sie initiieren, vergessen wir häufig. Genau das unterscheidet jedoch die stay-positive-BotschafterInnen von Ines, die, wie viele andere Menschen auch, jeden Tag ihre ganze Kraft aufwendet, um ihr Leben und das ihres Kindes zu meistern.

Ines möchte da nicht mitmachen.
Sie möchte sich gute und schlechte Zeiten erlauben, nach Möglichkeit natürlich mehr gute als schlechte. Aber sie möchte sich weiterhin das Recht vorbehalten, auch mal ehrlich schlecht drauf, ausgelaugt, vielleicht sogar pessimistisch zu sein, ohne die milde lächelnde spirituelle rote Karte zu bekommen. Heilung liegt häufig bereits in genau dieser Erlaubnis, die wir uns selbst geben, für die wir einstehen und die uns hilft, uns von dem toxisch-positiven Mainstream zu emanzipieren. Uns zu gestatten, ohne Zensur wahrzunehmen, was ist und dann in unserem Tempo zu entscheiden, wie wir damit umgehen wollen.

Ines fühlt sich mit dieser Erkenntnis deutlich leichter.
„Ich darf auch mal das graue Schaf in der rosaroten Herde sein. Am Ende eines harten Tages möchte ich eben lieber Rotwein und Breaking Bad als Tee und Meditation“, sagt sie lachend.

Und das ist vollkommen in Ordnung.

Foto: www.pexels.com/ Zachary Spears

Im Gespräch #19: Optimismus wagen und den Schalter umlegen

Optimismus wagen

Wie es uns gelingt, uns vom Leben nicht unterkriegen zu lassen und unseren Fokus auf die positive Seite auszurichten.
Darüber spreche ich mit meinem wundervollen Kollegen Sebastian Sowa. Sebastian ist passionierter Coach und Sportler und vor allem leidenschaftlicher Optimist und Lebens-Künstler.
Unser positives, tiefgründiges und tatkräftiges Interview findest Du hier!

Mehr zu Sebastian findest Du auf Instagramm unter anlaufpunkt_coaching und auf seinem Podcast „Punktlandung“ (z.B. auf Spotify). Ich durfte auch in einer Folge dabei sein.

Checke gern auch seine Homepage.

Weitere tolle Interviews mit spannenden Kollegen gibt es hier!

Blumen für alle! Willkommen 2021!

Von Henri Matisse stammt das wunderbare Zitat:

„Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will.“

2020 war ein ganz besonderes Jahr, geprägt von einer Pandemie, die vieles auf den Kopf gestellt und nachhaltig verändert hat – und sie hat noch lange kein Ende gefunden.
Gefühlt von heute auf morgen waren und sind wir einer latenten Bedrohung ausgesetzt und können vielen Aktivitäten, die wir bisher vollkommen ungehindert ausüben durften, nicht mehr nachgehen. Wir sind aufgefordert, Abstand zu unseren Familien und Freunden zu halten, um sie und uns selbst vor Ansteckung zu schützen. Viele von uns kämpfen mit Angst, Einsamkeit und einer großen Unsicherheit, sowohl persönlich als auch finanziell. Manchmal ist das alles schwer auszuhalten.
Manches fehlt aktuell, einiges ist anders geworden, aber vieles ist auch noch vorhanden.

Für mich bedeutet das obige Zitat vor allem eine Entscheidung.
Die Entscheidung, den Fokus auf das zu legen, was da ist, anstatt auf das, was fehlt. Meine Aufmerksamkeit auf die Fülle statt auf den Mangel zu legen. Zugegeben: Das ist nicht immer einfach. Manchmal nervt einfach alles. Ich will endlich wieder reisen, ins Museum gehen und meine Freunde umarmen. Da verstecken sich die erwähnten Blumen unter dem temporären Frust oft ziemlich gut.

Was konnten wir 2020 gewinnen?

Zum Beispiel die Erkenntnis, dass unsere Gesellschaft Großes erreichen kann, sofern sie täglich Solidarität, Verantwortung und Rücksichtnahme lebt und (hoffentlich weitgehend) an einem Strang zieht.
Die Erfahrung, dass wir häufig viel weniger benötigen, als wir vor der Pandemie dachten und Konsum in vielerlei Hinsicht gar nicht mehr so wichtig ist. Die Dankbarkeit, dass es ganz viele tolle Menschen in unserem Leben gibt, für deren Schutz wir gern eine Maske aufsetzen.
Das Aha-Erlebnis, dass man auch in Deutschland wunderbar Urlaub machen und Wandern vor der Haustür richtig Spaß machen kann.Wir haben aber auch gelernt, wie wichtig für uns Berührung und körperlicher Kontakt sind und dass digitale Nähe die körperliche nicht ersetzen kann.
Vielleicht sind wir mit manchen im Geiste noch enger zusammengerückt, mit anderen mussten wir möglicherweise den Kontakt abbrechen, da im Zuge der Pandemie unterschiedliche Wertvorstellungen sichtbar wurden, die einer Beziehung den Boden entziehen.

Es war ein Jahr der Umbrüche, des Lernens, des Umgangs mit Veränderung und eine konstante Überprüfung der eigenen Anpassungskompetenz, Resilienz und Akzeptanzfähigkeit.
Sehr deutlich konnten wir bei vielen Menschen deren grundsätzliche Haltung erkennen, wenn es aus der Komfortzone herausgeht: Vielen gelang es, die neue Situation und deren ständigen Fluss relativ schnell anzunehmen und das Beste daraus zu machen. Unglaublich viel Kreativität und neue Lösungen und Angebote entstanden so in einem beeindruckenden Tempo. Hier wurden neue Blumen gesät und schnell zum Erblühen gebracht. Andere Menschen klammerten sich verzweifelt an den alten Status quo, die alte Komfortzone, wechselten in den Opfermodus und entwickelten Ihre Kreativität nicht in Richtung Lösung sondern Verschwörung und selbst ernannten Widerstand. Auf diesem Boden kann nur wenig Schönes wachsen.

Auch 2021 wird uns vor gravierende Herausforderungen stellen, wir werden weitere Einschränkungen und Veränderungen bewältigen müssen.
Aber es werden sich auch viele neue Möglichkeiten auftun, uns lösungsfokussiert einzubringen, für Andere da zu sein und so viele Blumen wachsen zu lassen wie möglich – wenn wir diese denn sehen möchten.

Ich persönlich möchte versuchen, meine Fähigkeiten als mentale Gärtnerin stetig weiter zu entwickeln. Noch aufmerksamer zu werden für die kleinen schönen Momente wie ein nettes Lächeln, eine freundliche E-Mail, einen sonnigen Morgen oder eine gute Tasse Kaffee. Solche Momente erfahren wir jeden Tag, zu oft aber nehmen wir sie als selbstverständlich und verschenken die positive Energie, die sie uns geben.
Ich will meine Dankbarkeit schulen für die Gesundheit, die Sicherheit und den Wohlstand, den ich leben darf und das, was schwierig ist, zwar würdigen, aber in eine gesunde Relation setzen.
Denn den Fokus auf die Fülle im Leben zu legen, macht nicht nur Sinn – es macht schlichtweg auch mehr Spaß!

Ich wünsche Euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr und jede Menge Blumen für 2021!

Foto: Kirsten Schmiegelt

Im Gespräch #10: Gelungenes Familienleben in Coronazeiten

Corona stellt uns oft nicht nur als Individuen sondern auch als Familie vor große Herausforderungen.
Wie wir diese Herausforderungen sinnvoll und erfolgreich bewältigen können, ohne uns selbst darüber zu vernachlässigen, erzählt uns Anja Fritschi – selbst erfolgreicher Coach und 3-fache Mutter in diesem realistischen und optimistischen Interview.

Zu Anjas Homepage geht es hier.
Mehr von mir findet Ihr hier.

Ruhe im Kopf!

In Zeiten, die seit Monaten durch Unsicherheit, diffuse Bedrohung, extreme Meinungen, absurde Theorien und jede Menge aufgeheizte Emotionen geprägt sind, möchten viele meiner Klienten eigentlich nur eins: Endlich mal Ruhe haben!

Ruhe vor den aktuell ständig steigenden Corona-Zahlen und den damit verbundenen Ängsten, eine Auszeit von der zur Schau gestellten Verantwortungslosigkeit zahlreicher demonstrierender Gruppen unter dem Deckmantel der Grundrechtswahrung oder auch einfach nur mal wieder eine U-Bahnfahrt, ohne die Rücksichtslosigkeit in Form einer unter dem Kinn baumelnden Maske ertragen zu müssen.
Diese Zeit verlangt uns allen viel ab. Zum einen müssen wir lernen, mit der andauernden Unsicherheit umzugehen, uns in Akzeptanz zu üben und daraus das Beste zu machen. Was das Beste ist, werden wir vermutlich anhand unserer individuellen Wertecharta entscheiden. Diese Charta sieht offensichtlich bei Vielen unterschiedlich aus. Werte wir Solidarität, Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme sowie die Bereitschaft, sich zum Wohle Anderer zumutbar einzuschränken, scheinen leider bei vielen Menschen nicht ganz oben auf der Liste zu stehen. Dies zu sehen tut weh, besonders wenn wir uns selbst auf die Seite der Verantwortungsvollen stellen, und dafür von anderen als manipulierte Mitläufer betitelt werden und jeder konstruktive Dialog verweigert wird.
Vielleicht müssen wir ertragen, dass sich Menschen, die uns nahe waren, auf die andere Seite stellen und eventuell werden wir frühere Freunde durch diese Krise verlieren, weil wir spüren, dass sich hier ein unüberbrückbarer Graben aufgetan hat. Menschen, die wir glaubten zu kennen und mit denen wir uns auf einer Wellenlänge fühlten. Dies macht uns traurig, wütend, vielleicht fassungslos. Und vielleicht haben wir Momente, wo wir an dem, was gerade geschieht und an den beteiligten Akteuren verzweifeln möchten. Es stresst uns. Oft viel zu sehr, und ein Ende ist nicht wirklich in Sicht.

Wie bekommen wir sie – die Ruhe im Kopf und im Herzen? Wie können wir uns von den negativen Einflüssen abgrenzen und in uns stark bleiben?

Auf Abstand zu denen gehen, die uns widerstreben und näher zu denen rücken, mit denen wir uns gerade jetzt verbunden fühlen, ist Selbstfürsorge.
Uns zu erlauben, Distanz zu wahren, ohne ignorant zu werden, uns Auszeiten gönnen, um aufzutanken und den Mut nicht zu verlieren. Sei es durch räumlichen Abstand in der Natur oder durch Versenkung in unserem Inneren, um uns selbst besser kennenzulernen.
Uns nicht mit Denen von negativer Energie füllen zu lassen, die Unfrieden und Aggression sähen wollen. Gerade jetzt ist es wichtig, Klarheit über unsere Werte zu schaffen und uns stabil zu positionieren, um die innere Unruhe zu besänftigen. Uns selbst die Ruhe zu schaffen, die wir von außen nicht bekommen.

Ruhe im Kopf fängt mit einem ruhigen Herzen an und der Erlaubnis an uns selbst, dem Kopf auch mal eine Pause zu gönnen – egal, wie turbulent die Zeiten auch sein mögen. Uns eine gute Portion Optimismus zu erlauben, um der manchmal aufkommenden Verzweiflung die Stirn zu bieten.
Und für uns einen Ort zu finden, der uns genau die Ruhe und Sicherheit vermittelt, die wir brauchen. Wo wir einfach nur wir selbst sein dürfen, ohne zu bewerten und bewertet zu werden.
Der uns mit positiver Energie füllt, statt sie uns zu rauben.
Ein Ort der uns bleibt, vor, nach und während einer Krise.

Wie sieht dieser Ort für Sie aus?

Foto: Kirsten Schmiegelt

Im Gespräch #5: Den Krebs als Chance nutzen!

Dies ist vermutlich die emotionalste Podcast-Folge, die ich jemals machen werde. Meine liebste Freundin Carmen teilt mit uns die Geschichte ihrer Krebsdiagnose und wie es ihr gelungen ist, damit kraftvoll und optimstisch umzugehen.
Unser Gespräch findet Ihr hier!
Wir haben dieses Gespräch Ende Februar geführt, seitdem ist viel passiert. Deshalb hat Carmen noch einen Nachtrag beigefügt:

„Vor über einem Monat haben wir den Podcast, wie ich mit meinem Brustkrebs umgegangen bin, aufgenommen, und seitdem ist unglaublich viel passiert.
Der Corona-Virus, der zum Zeitpunkt der Aufnahme noch weit weg in China war, ist nun hier, und ich habe das Bedürfnis, unser Gespräch auch um diesen Aspekt zu ergänzen.
Beim nochmaligen Anhören unseres Gesprächs ist mir aufgefallen, dass ich einen für mich zentralen Begriff nicht konkret genannt hatte. Ich hoffe aber, er ist immer mal wieder durchgeschienen, und zwar ist es der Begriff der Akzeptanz. Ich habe die Tatsache, dass ich Brustkrebs habe, sehr schnell akzeptiert – und konnte aus dieser Position heraus selbstbestimmt in die Handlung gehen und Entscheidungen fällen. Dadurch habe ich mich nie als Opfer gefühlt, sondern immer als handelndes Subjekt.
Die letzten Wochen hatte ich manchmal das Gefühl, dass die Welt unfreiwillig in eine ähnliche Situation gerutscht ist, in der ich mich vor vier Monaten befunden habe: Wir haben mit einer Krankheit zu kämpfen, die wir nicht genau einschätzen können und die wir nur bedingt kontrollieren können. Die Zukunft ist komplett ungewiss, und die Nachrichten und Informationen verändern sich rasant. Keiner weiß, was morgen oder in einer Woche ist. In vielerlei Hinsicht wurde die Stopptaste gedrückt.
Ich beobachte, dass viele Diskussionen sich darum ranken, wann wir endlich wieder zurück zur Normalität kommen. Wir wollen nicht loslassen und wünschen uns unser altes Leben zurück. Dabei haben wir jetzt auch die Chance, innezuhalten, als Individuen und als Gesellschaft, und zu schauen: Was brauchen wir wirklich? Was hat uns gut getan in unserem alten Leben und welche sind die Dinge und Personen, bei denen wir vielleicht auch ganz froh sind, dass wir Corona-bedingt etwas Abstand gewinnen? Bei welchen Prozessen finden wir es insgeheim gar nicht so schlimm, dass sie verlangsamt werden oder gar eine Zwangspause einlegen?
Während Wissenschaftler, Ärzte und Politiker um die Eindämmung der Pandemie kämpfen, bleibt uns zuhause nichts anderes übrig, als das Hier und Jetzt zu akzeptieren. Die Situation ist da, und wir können das Außen nur sehr bedingt kontrollieren. Worüber wir aber sehr wohl volle Kontrolle haben, ist unsere Einstellung zu unserer ganz persönlichen Situation und was wir daraus machen.
Mir hat Akzeptanz geholfen, mit dem Krebs umzugehen, und mir hilft sie auch jetzt. Und ich hoffe, dass sie jetzt und in Zukunft auch vielen anderen Menschen hilft.“

Danke Carmen für Deine Offenheit und dass Du meine Freundin bist!