Ich denke, also bin ich!?

Mach Deinen Geist zu Deinem Diener

Aber WER bin ich eigentlich, wenn ich WAS denke?

Jana ist am Boden zerstört, und das kann auch jeder sehen. Zusammengesackt sitzt sie auf dem Wohnzimmerboden ihrer besten Freundin Sandra und weint. Mal wieder ist sie verlassen worden. Verlassen von einem Mann, mit dem alles so gut anfing, mit dem sich die letzten 4 Monate endlich so angefühlt haben, wie sie es sich immer in einer Beziehung gewünscht hat. Liebevoll, aufmerksam, auf Augenhöhe und sicher.
Nun ist auch diese Blase wieder geplatzt und am Ende bleiben hässliche Flecken auf der Seele, die sich nur schwer wieder abwaschen lassen.

Jana hat ihr Herz geöffnet und mutig verschenkt, der Andere hat es vor Ablauf der Widerrufsfrist kommentarlos zurückgeschickt. Keine Erklärung, keine Zeit, keinerlei Wertschätzung oder Empathie. So wie das die „Ghosts“ von heute machen. Diese menschlichen Geister, die rücksichtslos Seelenqualen verursachen und nur eins kennen und können: Flucht, Vermeidung, radikale Abwehr, unbarmherzige passive Aggression. Das Schlachtfeld, das sie hinterlassen, sollen die Betroffenen selbst aufräumen – damit wollen sie mangels sinnvoller Copingfähigkeiten nichts mehr zu tun haben. Dass ein solches assoziales Verhalten ein Zeichen empathiegestörter emotionaler Defizite ist, ist weitläufig bekannt. Letztlich werden sie selbst an ihrem destruktiven Verhalten zerbrechen. Viel wichtiger ist, wie es Jana geht.

„Du musst nach vorne schauen und denken!“

sagt Sandra aufmunternd und reicht ihr das 3. Glas Rotwein und die fast leere Packung XXL-Taschentücher.
Und Jana denkt. Sie denkt seit ein paar Tagen so viel, dass ihr fast der Kopf platzt. Tag und Nacht. Sie denkt immer wieder dasselbe, entwirft fortwährend dieselbe selbstzerstörerische Geschichte, stellt sich ständig dieselben verurteilenden Fragen.

Was macht sie nur immer wieder falsch? Was stimmt an ihr nicht, dass keiner bei ihr bleiben möchte? Ist sie nicht hübsch, schlank oder klug genug? Zu kompliziert, zu langweilig, so liebenswert wie der alte Wintermantel, den sie nach 3 Jahren im Keller endlich ausrangiert hat?

Und aus diesem Fragen formt ihr denkendes Gehirn eine Geschichte:

„Ich heiße Jana und ich werde es niemals schaffen, einen Mann länger als ein paar Monate von mir zu überzeugen. Ich bin offenbar nicht liebenswert genug, um ein Herz dauerhaft zu halten, deshalb werde ich mein ganzes Leben lang alleine bleiben. Meinen Wunsch auf Familie kann ich vermutlich begraben, denn es hat offensichtlich keinen Sinn, weiter in diese Richtung zu träumen. Ich bin nicht schön genug, und das wird sich mit zunehmendem Alter immer weiter verschlimmern. Niemand wird mich anschauen und wenn – dann nur mit Abscheu. Es ist alles vollkommen hoffnungslos und macht absolut keinen Sinn mehr. Ich muss mich damit abfinden, allein zu bleiben.“

Cogito ergo sum.

René Descartes hat als Urheber dieses Satzes den Zweifel über seine Existenz ausgeräumt.

Jana denkt, also ist sie.
Ihren Gedanken nach ist sie ein bedauernswertes, einsames Wesen ohne Anspruch auf Liebe und Wertschätzung – und das ein Leben lang.
Ihre Gedanken entscheiden darüber, als wen sie sich wahrnimmt, wer sie also ihrer Meinung nach tatsächlich ist. Und diese Gedanken zerstören ihre Seele und ihre Fähigkeit, ihre Zukunft aktiv und zuversichtlich zu gestalten.
Von außen können wir natürlich leicht erkennen, dass es eine sehr einseitige und situativ emotional gefärbte Sicht der Dinge zu sein scheint. Das Verhalten des Vollidioten, der sie feige verlassen hat, scheint in ihrer Geschichte (noch) keine Berücksichtigung zu finden. Liebeskummer tut einfach verdammt weh und macht uns genauso wie die Liebe vorübergehend blind. Der Gedanke, dass sie etwas Besseres verdient, scheint noch nicht von ihr gedacht werden zu wollen. Ihre pessimistische Selbst- und Zukunftssicht ist das Ergebnis ihres einseitig negativ denkenden Geistes.

Wollen wir wirklich sein, was wir denken? Bestimmen unsere Gedanken wirklich, wer wir sind?

Oder anders gefragt: Möchten wir unseren negativen Gedanken dauerhaft die Macht über uns geben und sie in uns einsickern lassen wie ein dickflüssiges Gift – oder wollen wir stattdessen positive Gedanken als wirksame Gegenspieler aufs mentale Spielfeld schicken?

Wie können wir ein mentales Team zusammenstellen, das nicht gleich in der Vorrunde rausfliegt?

Es gibt unzählige Bücher, Videos, Tutorials, Coaches und Gurus, die uns erklären möchten, wie wir unseren Gedanken Einhalt gebieten: Unseren Geist dauerhaft zu unserem Diener statt zu unserem Meister zu machen.
Davon ist Jana gerade heillos überfordert. Sie möchte nur, dass dieses Gefühl der Trauer, dass sie wie eine graue Krake in ihr schwarzes Loch zieht, aufhört. Die Spieler mit der Rückennummer Null dauerhaft auf die Bank setzen oder am besten für immer in die Kabine verbannen.
Von Diener- und Meisterschaft möchte sie noch nichts hören – auch deshalb weil ihre dysfunktionalen Gedanken sie sowieso gerade beherrschen wie der Strippenzieher seine Marionette.
Aber es gibt einen Impuls, den sie annehmen kann:

„Nur, weil ich einen Gedanken habe, heißt es nicht, dass er auch wahr ist.“

Unsere Gedanken sind niemals die Realität, auch wenn wir das manchmal schwer eingestehen können. Sie sind nur unsere momentane Interpretation der Wirklichkeit, gefärbt durch unsere aktuelle Stimmung, unsere Erfahrungen, unsere Wünsche, erlebten Schmerzen, Hoffnungen etc.
Häufig sehen wir nur die Spitze des Eisbergs, verfügen nur über wenige Puzzleteile statt über das Big Picture, haben einen schlechten oder guten Tag – und schon färben sich unsere Gedanken entsprechend ein. Nichts davon hat Anspruch auf absolute Gültigkeit. Alles verändert sich ständig in uns und somit auch im Außen.

Monsieur Descartes wäre nun vermutlich bereit, sich mit uns darüber mutig und konstruktiv zu streiten. Aber für Jana ist es wichtig zu erkennen, dass ihr denkender Geist und die daraus entstehende Geschichte über ihr Selbst nichts anderes ist als das Abbild ihres aktuellen Zustands. Sie sieht die Welt, wie sie sich ihr in diesem Moment darstellt, wie sie von ihren Gedanken illustriert wird. Und das ist vollkommen in Ordnung. Aber es ist nicht die alleingültige Realität. Diese Trennung zwischen momentaner individueller Wahrnehmung und Realität hilft uns allen, unseren Gedanken Einhalt zu bieten und Abstand zu gewinnen. In unserem mentalen Team den Trainerposten zu behalten.

Wir denken.

Wir sind.

Aber wir sind nicht unsere Gedanken.

Aktuell kassiert Janas mentales Team ein Tor nach dem anderen, manche Spieler liegen verletzt auf dem Spielfeld oder pöbeln unkontrolliert rum. Aber Jana verfügt auch über ein breites Repertoire an weiteren Spielern, die sie spätestens in der 2. Halbzeit aufs Spielfeld schicken kann, wenn sie sich ihrer Trainerinnenrolle wieder gewachsen fühlt. Die Spieler, die sich gegenseitig unterstützen, zaubern und Tore schießen. Die stärkenden Gedanken, die ihr Auftrieb geben, nach vorne schauen wollen und die Einsicht reifen lassen, dass Menschen, die sich assozial verhalten, lediglich eine ehrliche bedauernswerte Selbstaussage vermitteln aber keinerlei Statement über den Wert der anderen Person. Und dass derartige Menschen keinen Platz in ihrem Leben verdienen, auch wenn es weh tut. Weil sie eben nicht das bedauernswerte Wesen aus der obigen Geschichte ist sondern ein Recht auf Liebe und Wertschätzung hat wie jeder andere Mensch auch und für dieses Recht einstehen darf. Und sie darf sich Co-Trainer an Bord holen, die sie bei der Mannschaftsbildung unterstützen.

Darüber darf Jana nun gern bewusst nachdenken und ihre Geschichte nach und nach von grau zu farbig umschreiben. Dann hat sie einen großen Schritt in Richtung „den Geist zum konstruktiven Diener machen“ geschafft.

Foto: www.pexels.com

Einsam ohne Risiko

Einsam ohne Risiko

Björn ist 32 Jahre alt und Single – eine ganze Weile schon. Und aus voller Überzeugung, wie er immer wieder betont, egal, ob er danach gefragt wird oder nicht.
Das war nicht immer so. Vor drei Jahren war Björn verliebt in Anna. Sie hatten sich ganz altmodisch offline in einer Kneipe kennengelernt. Für Björn war es Liebe auf den ersten Blick, für Anna war Björn interessant. Sie trafen sich wieder und waren schließlich für 3 Monate ein Paar. Björn war im siebten Himmel, dachte, er wäre jetzt angekommen mit der Richtigen und ertappte sich, wie er im Kopf bereits Pläne für die Zukunft schmiedete. Mit Anna konnte er sich alles vorstellen, bis zu dem Moment wo Anna ihn mit einer SMS auf den harten Boden der Tatsachen holte: „Sei mir nicht böse, aber ich habe das Gefühl, dass das mit uns nicht passt.“
Danach war Anna nicht mehr erreichbar.

Björn ist geschockt

Björn erinnert sich noch sehr gut an diesen Moment, der ihn traf wie ein Peitschenhieb aus dem Nichts. Was hatte er falsch gemacht? Hatte sie einen anderen getroffen, einen der besser war als er? War er ihr nicht mal eine verdammte Erklärung wert, sondern nur eine feige SMS? Wie konnte das sein? Es hatte sich doch alles so echt, so unglaublich gut angefühlt! Er hatte sich für sie entschieden, war bereits aufs Ganze zu gehen – und wurde eiskalt abgewatscht. Wie hatte er sich bloß dermaßen täuschen können, wie konnte er so blind sein und die Anzeichen für diese Pleite übersehen?
Da helfen die gutgemeinten Ratschläge seiner Kumpels, diese Frau einfach abzuhaken und sich gleich eine Neue zu holen, wenig. Björn ist traurig, wütend, vollkommen ratlos und maßlos enttäuscht, und er weiß nur eins: Das passiert ihm nie wieder!

Björn hat Schmerzen

Der Schmerz über diesen Verlust ist einfach zu groß, und jetzt wo Björn genau weiß, wie sich das anfühlt, möchte er das nie wieder erleben. Er ist ja schließlich kein Masochist und wieder ins offene Messer laufen will er auf keinen Fall. Egal wie schön die verliebten Stunden waren, das Risiko diesen Verlustschmerz noch einmal fühlen zu müssen, dieses Ausgeliefertsein zu spüren, ist einfach zu groß. Wie sollte er Liebe überhaupt noch genießen können, wenn der mögliche Schmerz vom Beginn einer Beziehung an wie ein Damoklesschwert über allem schwebt? Nur ein Idiot würde sich jemals wieder auf diese Risikorechnung einlassen. Die Tatsache, dass einige seiner Freunde durchaus in langen, glücklichen Beziehungen sind und davor auch einige Tiefschläge einstecken mussten, blendet Björn nach Möglichkeit aus. Auch die werden ihre Dummheit eines Tages sicher bitter bereuen. Dieses ganze Drama möchte sich Björn gern für immer ersparen.

Liebe(r) allein

Eckart von Hirschhausen sagt in einer seiner Bühnenshows: „Liebe allein ist einfach, da weiß man, was man hat.“
Das kann Björn bestätigen. Er hat ein gutes Leben, einen Job, der ihm gefällt, viele Freunde, unternimmt viel in seiner Freizeit und ist gesund. Keine Streitereien, keine Kompromisse, keine Ängste, von einer anderen Person verletzt zu werden. Allerdings auch keine Vorfreude, keine Zärtlichkeit, keine gemeinsamen Pläne, keine Geborgenheit bei einer anderen Person, wenn der Tag einfach nur zum Abgewöhnen war. Aber alles in allem ist alles eigentlich ok.
Manchmal, wenn Björn im Supermarkt einkaufen geht, ertappt er sich dabei, wie er die Pärchen beobachtet, die den Wochenend-Einkauf machen und gemeinsam planen, was sie kochen wollen. Und ein Teil in ihm spürt etwas Wehmut, ja sogar etwas Neid. Es muss schön sein, diese Gemeinschaft im Alltag zu haben, gemeinsam Dinge zu planen statt allein. Aber dann übernimmt die Vernunft wieder die Oberhand, und die Angst vor erneutem Verlust besiegt den zaghaften Mut, sich wieder auf jemanden einzulassen.
Natürlich hofft Björn, dass er nicht allein alt wird. Irgendwie soll sich alles fügen. Ms. Perfect soll einfach auftauchen und ihm sofort hundertprozentige Sicherheit geben – für immer. Kein Risiko, keine Ängste, keine Schmerzen – dann würde sogar Björn seinen überzeugten Single-Status überdenken. Bis jetzt ist diese Dame jedoch nicht aufgetaucht, vielleicht hat er sie durch seinen Angstfilter aber auch übersehen.

Wir alle sind ein wenig Björn

So wie Björn geht es vielen von uns. Wie alle haben vermutlich schon den Moment erlebt, wo die Geigen aus dem einst rosa Himmel in Splittern auf uns herabregnen und uns jeder einen Stich ins Herz verpasst. Wo wir an allem zweifeln, insbesondere an uns. An unserer Liebenswürdigkeit, unserem Urteilsvermögen, daran, ob das Leben es überhaupt gut mit uns meint und ob wir jemals den bindungswilligen Menschen finden werden, der uns so sehr liebt, dass er lange bei uns bleiben will. Wer einmal diesen Schmerz, diese Verunsicherung gefühlt hat, wird die Narben mit sich tragen. Niemand will verletzt werden. Ein bisschen Björn steckt vermutlich in uns allen. Björn und wir alle stehen vor der Entscheidung, wie wir mit diesen Narben umgehen wollen. Nehmen wir sie als Entschuldigung, uns zu verschließen und andere nur so weit an uns herankommen zu lassen, dass kein Verletzungspotenzial entsteht, oder akzeptieren wir unsere Narben als vergangene Erfahrung, die schmerzhaft ist, von der wir uns die Zukunft aber nicht verderben lassen?
Björn sagt: „Ich würde ja gern mal wieder was versuchen, aber der Mist ist doch, dass jeder Versuch wieder das Risiko des Scheiterns beinhaltet. Und dann sitze ich wieder mit diesem ganzen Schmerz da. Keiner kann mir garantieren, dass es das nächste Mal klappt. In solche riskanten Aktien würde ich nicht investieren.“

Björn hat Recht

Die Entscheidung, sich auf jemanden einzulassen, bedeutet immer eine 50/50-Chance sowohl auf das große Glück als auch auf die große Pleite. Und wenn die eintritt, werden wir wieder Zeit brauchen. Zeit, um diesen Tiefschlag zu verkraften, um uns wieder zu finden und aufzurichten. Zeit, um wieder positiv in die Zukunft zu blicken. Wir werden an vielem zweifeln, uns wahrscheinlich mit sinnlosen Grübeleien die Nächte um die Ohren schlagen und uns vielleicht selbst in unserem Wert in Frage stellen.
Und wir werden von Menschen, die es gut mit uns meinen, aufgefangen werden, uns mit uns selbst wieder anfreunden und wieder Mut schöpfen. Beschließen, dass wir denen, die uns verletzt haben, nicht die Macht geben wollen, unser Leben dauerhaft negativ zu beeinflussen und uns runterziehen zu lassen. Kein schlechtes Gefühl, kein negativer Gedanke bleibt für immer. Wir sollen ihnen Raum geben und weiterziehen lassen, wenn es sich für uns richtig anfühlt und wir bereit sind, wieder voran zu gehen.

Björn hat die Wahl

Wenn wir die Chance auf eine gute Beziehung haben möchten, müssen wir uns trauen, uns einzulassen. Das ist keine neue Erkenntnis. Aber sie ist manchmal verdammt schwer in die Tat umzusetzen. Vielleicht ist es eine der mutigsten Entscheidungen, die Björn und wir alle zu treffen haben. Risiko versus Chance. Komfortzone allein versus Reise ins Ungewisse zu zweit. Dies heißt nicht, dass wir alle Bedenken ausschalten, mit einer radikal rosaroten Brille die Welt und ihre Einwohner betrachten und mögliche Warnzeichen bewusst ignorieren. Wertschätzend die andere Person wahrnehmen und dennoch mit einer gewissen Vorsicht und Aufmerksamkeit deren Verhalten betrachten kann hilfreich sein, um die ganz große Pleite aus scheinbar heiterem Himmel abzumildern.
Vor einer Woche hat Björn beim Klettern Marie getroffen. Marie gefällt Björn, sie ist lustig, nett und hat schöne grüne Augen. Und sie hat ihn gefragt, ob er Lust hat, sie auf ein Konzert zu begleiten. Darüber hat Björn sich gefreut, ziemlich doll sogar. „Vorsicht“, warnte die Angst; „Los jetzt“, flüsterten Mut und Neugier im Duett.

Björn hat sich den Abend vorsorglich mal im Kalender freigehalten.

Foto: www.pexels.com

Video: Im Gespräch #14: Endlich positive Beziehungen haben! Ein mutmachendes Gespräch mit Katia Giry

Endlich kein Drama mehr!
Wie das gelingen kann, warum eine schöne Beziehung im Außen immer mit einer positiven Beziehung zu uns selbst anfängt und weshalb wir vielleicht manchmal allein aber nie einsam sind, erfährst Du in diesem mutmachenden Gespräch von mir und meiner tollen Kollegin Katia Giry. Katia ist Beziehungscoach und hat sich vor allem auf Frauen spezialisiert.

Hier geht es zu unserem Gespräch!

Mehr zu Katia gibt es auf Instagram unter katia.giry.coaching
Mehr von mir bekommst Du hier.