Die Halbwertszeit des Glücks

Das flüchtige Glück

Das Glück ist eine leichte Dirne,
und weilt nicht gern am selben Ort;
Sie streicht das Haar dir von der Stirne
und küsst dich rasch und flattert fort.
Frau Unglück hat im Gegentheile
Dich liebefest an’s Herz gedrückt;
Sie sagt, sie habe keine Eile,
Setzt sich zu Dir an’s Bett und strickt.

Heinrich Heine

Dieses Gedicht schrieb mir meine Großmutter vor vielen Jahren in mein Poesiealbum. Damals mit 8 Jahren habe ich Heines Worte natürlich nicht richtig verstanden. Den Gedanken an ein strickendes Unglück an meinem Bett fand ich ziemlich gruselig, und dass das Glück gleich wieder weg flattert, erschien mir etwas übertrieben.
Heute, wo gefühlt alle auf der Jagd nach dem großen Glück sind und dieses zum Teil über Likes in den (a-)sozialen Netzwerken oder Size Zero definieren, hat Glück eine ganz andere Bedeutung gewonnen. Nicht nur die Philosophen widmen sich diesem schönen Thema. Die Hedonisten z.B. verstehen grob gesagt unter Glück das lustvolle, achtsame Auskosten des jeweiligen Augenblicks (nicht zu verwechseln mit hemmungsloser Völlerei). Die Vertreter der eudaimonischen Richtung definieren Glück darüber, dass Menschen an guten Werten orientiert handeln und Sinnhaftigkeit in Ihrem Tun erfahren. Aber Glück beschäftigt nicht nur unsere Philosophen, es ist auch Thema der Forschung. Das Frage, wie viel unseres Glücksempfindens genetisch vorprogrammiert ist und wieviel wir selbst tun können, um „glücklich“ zu sein, füllt zahlreiche Bücherregale und Mediatheken. Themen wie Dankbarkeit, Zielorientierung, achtsames Erleben und Optimismus gelten als anerkannte Faktoren, die unser Glücksempfinden stärken. Auch die positive Psychologie widmet sich unserem großen Glück und setzt es unter anderem in Kontext mit dem Thema Flourishing. Glück empfinden wir also dann, wenn wir erblühen und uns entfalten können. Wir gehen Tätigkeiten nach, die uns erfüllen und fordern, aber nicht überfordern. Dann geraten wir in einen wunderbaren „Flow-Zustand“.

Was macht uns glücklich?

Wie und anhand welcher Faktoren wir Glück für uns definieren, entscheiden wir letztlich individuell selbst. Was uns aber vermutlich alle vereint, ist die Flüchtigkeit glücklicher Momente, deren viel zu kurze Wirkung – und im Gegenzug dazu das Haftenbleiben an Momenten, die uns nerven und runterziehen. Morgens kommen wir noch glücklich und erleichtert vom positiv verlaufenen Kontrolltermin beim Arzt und schwören uns, die Dankbarkeit für unser wichtiges Gut Gesundheit dauerhaft beizubehalten, und schon eine Stunde später ist dieses positive Gefühl dem Ärger über den verpassten Bus gewichen. Unser Glück über die nette Whatsapp unserer besten Freundin weilt vielleicht für einen flüchtigen Augenblick, während die Wut auf unseren Partner, der mal wieder den Müll vergessen hat, uns die ganze Mittagspause vermiest. Das Glück flattert, das Unglück macht es sich zum Stricken neben uns bequem. Heinrich Heine war ein weiser Mann. Glück hat eine kurze Halbwertszeit.
Grundsätzlich ist es uns Menschen angeboren, negative Ereignisse stärker als positive zu verankern, um uns für die Zukunft vor negativen Wiederholungen zu schützen. Im weitesten Sinne also ein Überlebensmechanismus. Aber heißt das automatisch, dass wir dem Glück dafür weniger Raum geben sollen? Definitiv nicht!

Jeder ist seines Glückes Schmied

Wir alle kennen das Sprichwort: Jeder ist seines Glückes Schmied. Das mag generell stimmen, allerdings gibt es natürlich auch Perioden im Leben, in denen wir wenig haben, womit wir schmieden können. Wenn uns Krankheiten oder Schicksalsschläge ereilen, wenn wir uns verlassen und traurig fühlen und die ganze Welt grau erscheint. Zum „Glück“ gehen derartige Episoden aber auch irgendwann zuende.
Letztlich können wir alle lernen und stetig üben, den vielen positiven Glücksmomenten in unserem Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie achtsamer und länger am Leben zu halten. Die positiven Gefühle freudig wahrnehmen und in uns verankern, ggf. aufschreiben, um sie lebendig zu halten. Uns Tätigkeiten suchen, die uns mit Sinnhaftigkeit erfüllen und uns Zeit dafür nehmen, unsere persönlichen Werte zu definieren und möglichst oft nach ihnen zu handeln. Glück durch Selbstliebe in uns finden, anstatt uns von dem Wohlwollen Anderer und anonymer Likes abhängig zu machen. Und nicht zuletzt auch die unglücklichen Momente als das sehen, was sie sind: Zeitlich begrenzte Einheiten, die vorübergehen werden. Vielleicht nicht mit flatterhafter Leichtigkeit und möglichweise viel Anschubhilfe, aber auch das Unglück hat eine Halbwertszeit. Möglicherweise empfinden wir das Unglück durch unseren menschlichen eingebauten Dramamodus bisweilen intensiver als nötig. Halten es zu sehr fest und lassen das Glück achtlos entweichen.
Wenn wir aufmerksam dranbleiben am Glück, es aktiv zum Bleiben einladen, bleibt es vermutlich auch mal länger an unserem Bett sitzen statt den Platz Frau Unglück zu überlassen.
Das Glück hat viele Gesichter und versteckt sich an jeder Ecke, manchmal groß und überwältigend, manchmal klein und so unscheinbar, dass wir eine Brille brauchen, um es zu bemerken. Aber es ist da. Je stärker wir unseren Blick darauf ausrichten, desto mehr werden wir finden. Letztlich sind wir alle Glücksucher. Und die frohe Botschaft lautet: Trotz bisweilen kurzer Halbwertszeit ist Glück eine nie endende Ressource.

Foto: Giallo/pexels.com