Im Gespräch #40: Leben und Elternschaft mit ADHS – Leichtigkeit ist möglich! Mit Irina Messerschmidt

Im Gespräch #40

Es ist wieder Podcast-Zeit! Auch diesmal freue ich mich wieder ganz besonders, ein spannendes Thema mit einer wundervollen Kollegin besprechen zu dürfen.
Irina Messerschmidt ist Coach und junge Mutter und hat vor einiger Zeit Ihre ADHS-Diagnose bekommen.
Was diese Diagnose mit ihr gemacht hat, welche sinnvollen Coping-Strategien und Superkräfte sie entwickelt hat und wie sich die ADHS auf Ihre Mutterschaft auswirkt, erzählt sie ganz offen und gut nachvollziehbar in unserem heiteren Gespräch.

Irina hat sich auf das Coaching von ADHS-Betroffenen und die Auswirkungen auf die Elternschaft spezialisiert und unterstützt empathisch, kreativ und lösungsorientiert. Denn die gute Nachricht ist: Leichtigkeit ist möglich!

Da ihre Homepage gerade konzipiert wird, findest Du hier ihre E-Mail Adresse: irina.messerschmidt@gmx.de

Mehr von mir findest Du hier.

Willkommen in Bla-Bla-Land! Ein Paradies für Worthülsen und Plattitüden

Reden statt labern

Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz, und am Ende wird das Wort der Wert sein.“
Rudolf F. Thomas

Ines fehlen die Worte.
Nicht, weil sie ihrer Sprache nicht mehr mächtig ist, sondern weil Sie keinen Ausdruck mehr findet für Ihre Enttäuschung, Frustration und Verunsicherung, die sie seit geraumer Zeit immer wieder in der Kommunikation mit anderen Menschen empfindet.
„Ich habe den Eindruck, dass die Menschen noch nie so viel gelabert und noch nie so wenig gesagt haben wie heutzutage. Alles nur Blasen, von außen schillernd und innen vollkommen hohl.“
Ines hat guten Grund, vieles, was ihr kürzlich gesagt wurde, zu hinterfragen. Die vollmundigen Versprechungen ihres Chefs, sie auf jeden Fall bei der nächsten Gehaltserhöhung zu berücksichtigen, da sie eine „megageile Performance hingelegt habe“ – um sie am Ende am ausgestreckten Arm verhungern zu lassen. Ohne Angabe von Gründen, aber mit jeder Menge fadenscheinigen Entschuldigungen.
Ihr letztes Date, das sie nach dem Treffen zwei Tage lang mit Herzen und vollmundigen Liebesbekundungen überschwemmte, um sich an Tag drei ohne eine Erklärung wieder vom Acker zu machen. Oder auch ihre angeblich beste Freundin, die ihr fest versprach, den lang geplanten Wochenendtrip nach Brüssel zu unternehmen und in letzter Minute doch lieber auf ein Yoga-Retreat fuhr, da ihr spiritueller Kompass gerade aus dem Lot geraten sei und sie „mal an sich denken müsse“.

Menschen sind sehr verschwenderisch mit falschen Versprechungen und emotionalen Äußerungen – häufig ohne Sinn und Verstand und definitiv ohne jede Empathie für die Resonanz, die sie damit im Gegenüber auslösen. Es wird einfach ohne jede Impulssteuerung rausgehauen, und was das mit dem anderen Menschen macht, wird kräftig verdrängt bzw. gar nicht erst berücksichtigt.
Und genau diese Resonanz hat Ines ins Coaching gebracht, denn Sie ist nicht nur erschöpft und traurig, sie verliert das Vertrauen in Menschen und die Sicherheit, sich auf Worte verlassen zu können.

Was ist ein Wort überhaupt noch wert?

An dieser Frage reibt sich Ines seit Wochen auf und natürlich findet sie darauf keine allgemein gültige Antwort. Denn nur wir selbst können entscheiden, was unsere Worte wert sein sollen, ob sie ehrlich und verbindlich sind und ob wir die Bereitschaft haben, unseren Worten Taten folgen zu lassen – auch wenn es unbequem und anstrengend wird.
Aber genau davor schrecken heute so viele Menschen zurück. Vor echter Verbindlichkeit und der Umsicht, ihre Worte weise zu wählen und Verantwortung für ihre Wirkung zu übernehmen.
In Zeiten, in denen jeder Mensch jegliche Plattitüde in die Welt blasen und sich gleichzeitig im anonymen Sumpf des Internets verstecken kann, zeigt sich, dass die meisten nicht wirklich etwas zu sagen haben. Dass sie sich ihre eigene Wichtigkeit konstruieren und mit rhetorischen (oft geklauten) Plattitüden, Herzen und sonstigen schwachsinnigen Emoticons um sich werfen um eine gleichermaßen sinnentleerte Resonanz zu bekommen. Keinerlei Inhalt, null Tiefgang, keine Ehrlichkeit – aber davon jede Menge. Es ist heute einfach so verdammt leicht, sich selbst und anderen etwas vorzugaukeln, was nicht umgesetzt wird bzw. von vornherein gelogen ist. Zu verlockend ist die scheinbare Multioptionalität der großen weiten (digitalen) Welt, zu anstrengend die Mühe, die eigenen Worte mit Bedacht zu wählen und sich an ihnen messen zu lassen.

Wem kann ich noch vertrauen?

Ines möchte ihren Glauben an die Menschen und deren Güte behalten, aber es fällt ihr mittlerweile wirklich wahnsinnig schwer.
„Wohin ich auch schaue, überall schreit mir die Oberflächlichkeit entgegen. Ständig werden nur noch Superlative gebraucht, alles ist MEGA, phantastisch und voller Fülle und Dankbarkeit – ich möchte manchmal einfach nur noch kotzen, wie eigentlich schöne Wörter zum rhetorischen Fast-Food verramscht werden. Und auch das große Wort Liebe wird mittlerweile total inflationär und bedeutungslos gebraucht. Wie soll ich da noch darauf vertrauen können, dass mein Gegenüber es ernst meint? Dass ich mich auf sein Wort wirklich verlassen kann? Dass das Wort einen Wert hat?

Ines sackt in ihrem Stuhl zusammen, ihre ganze Körperhaltung zeigt ihre Verstörung und ihre Fassungslosigkeit darüber, mit welcher Skrupellosigkeit viele Menschen heutzutage absichtlich Dinge sagen, um ihr Ego zu befriedigen und andere Menschen für ihre eigenen Zwecke zu benutzen.
„Eigentlich will sich doch jeder Mensch geliebt und geborgen fühlen, warum flüchten sich dann immer mehr Menschen in diese verdammte Oberflächlichkeit und drehen sich nur noch um ihre eigenen Befindlichkeiten?“

Wo ist die echte Verbindung?

Das ist eine wirklich gute Frage. Statistisch gesehen waren die Menschen noch nie so einsam wie heute. Und gleichzeitig haben sie immer größere Angst davor, ehrliche Verbindung herzustellen und ihren Worten einen Wert zu geben. Warum also diese Flucht in den teilweise krankhaften Online-Exhibitionismus und das sich Verschanzen hinter dummen Worthülsen? Warum diese ängstliche Distanz?
Leider gibt es auch darauf keine allgemein gültige Antwort, die Ines ihr Vertrauen sicher zurückgeben kann.
Andere Menschen können wir nicht ändern. Wie immer können wir nur bei uns selbst anfangen. Wir können uns dafür entscheiden, es besser zu machen und dem oberflächlichen Zeitgeist mit Ehrlichkeit und Tiefgang entgegentreten. Wir können uns dafür entscheiden, dass unser Wort etwas wert ist. Und uns gleichzeitig erlauben, Menschen, die uns sinnentleert volllabern, aus unserem Leben zu streichen. Offensichtlich können sie es nicht besser, aber das soll nicht zu unserem Problem werden, auch wenn diese Erkenntnis sehr weh tun kann. Aus unserer Positionierung können wir Sinnhaftigkeit und Kraft schöpfen.

Ines hat die Wahl.

Ines kann sich nun entscheiden: Sie kann genauso hohl werden wie die anderen und in Zukunft ein Feuerwerk aus Worthülsen zünden. Sie kann sich vollkommen zurückziehen und sich ihrer Angst vor weiteren Enttäuschungen ergeben. Oder sie kann sich selbst treu bleiben und ihren Mut zu Ehrlichkeit und Verbindlichkeit als Stärke nutzen, die sie unterstützt, ihrem Wort Gewicht zu verleihen. Und dabei aufmerksam bleiben, ob andere Menschen Ihre Worte verdienen oder nicht.
Natürlich ist Nummer drei die beste Option und glücklicherweise hat sich Ines im Coaching aktiv für diese Variante entschieden. Unsere Welt braucht Menschen wie Ines, die dem kommunikativen Brechreiz die kalte Schulter zeigen und es besser machen. Wir brauchen Menschen, die sich aus Bla-Bla-Land verabschieden und es von ihrer Landkarte streichen.

Wer sein Wort nicht hält, ist Deine Zeit nicht wert!

Seele vs. Ego: Kampf der Giganten

Seele versus Ego

Es tobt ein wilder Kampf in Marina.
Ein Kampf der Giganten. Seele und Ego liefern sich eine erbarmungslose Schlacht. Aber von dieser Schlacht und den beiden Protagonisten merkt Marina erstmal nichts.
Alles, was Marina spürt ist eine lähmende Erschöpfung und gleichzeitig das Gefühl, in einem Schnellzug festzustecken, der mit Vollgas ins Nirgendwo rast ohne die Möglichkeit auszusteigen. Sie versucht zu stoppen, aber das Tempo ist einfach zu hoch.

Marina hat viel in ihrem Leben geleistet.

Sie hat als Junior-Projektmanagerin in einer renommierten Werbeagentur vor vielen Jahren angefangen und sich mit viel Talent, unerbittlichem Fleiß und eiserner Disziplin hochgearbeitet. Nun ist sie Teil der Geschäftsführung und ganz oben angekommen. Genau da wollte sie immer hin. Gehört, gesehen und gefragt werden. Sie gilt als Koryphäe auf Ihrem Fachgebiet, als Garantin für kreative Ideen, hat sich zum Kundenmagneten entwickelt und ist ständig unterwegs. Und das alles auch noch für sehr viel Geld. Sie wird anerkannt, persönlich und monetär. Sie ist wichtig. Und das fühlt sich verdammt gut an.
Die langen Jahre des Ackerns haben sich gelohnt und nun fährt Marina jeden Tag eine reiche Ernte ein. Sammelt die Früchte für die Entbehrungen, welche sie für ihren Erfolg in Kauf nimmt. Für die Vernachlässigung ihrer eigenen Bedürfnisse, ihrer Freunde, ihres Partners – von ihrer kleinen Tochter gar nicht zu reden. Sie weiß genau, dass die Zeit nicht wiederkommt, dass Sie mehr für ihre Kleine da sein müsste und auch für sich selbst. Und sie versucht sich zu trösten mit dem Gedanken, dass Sie all den materiellen Wohlstand für Ihr Kind erarbeitet, damit es später abgesichert ist und auch sie selbst sich einen schönen Lebensabend machen kann. Sie versucht wirklich ihr Allerbestes, um es Allen in ihrem Umfeld so recht wie möglich zu machen – und doch ist es nie genug. Es bleibt immer etwas liegen, irgendjemand fühlt sich immer vernachlässigt.

„Lass mich wieder atmen“, schreit ihre Seele, während das Ego brüllt: „Ich werde mich nicht wieder kleinmachen, wo ich so hart für meinen Erfolg gearbeitet habe.

Unser Ego ist nicht nur ein harter Gegner sondern auch ein Gewohnheitstier. Fühlt es sich einmal gestreichelt, möchte es nicht auf das gute Gefühl der Anerkennung und des Rechthabens verzichten. Zu groß ist der Wert, den unser Ego dieser Resonanz von außen beimisst, zu verlockend die Aussicht besser als Andere zu sein. Schließlich haben wir uns das durch die unzähligen Extrameilen, die wir gelaufen sind, verdient. Es tut so gut, gewollt zu sein.
Unser Ego ist ein brüllender starker Löwe, der es gar nicht mag, wenn in seinem Revier gewildert wird. Er verteidigt sein Territorium unbarmherzig, bis er wieder der Alleinherrscher ist. Unser Ego hat jede Menge Kraft.
Unsere Seele schlägt oft leisere Töne an. Sie schreibt zwischen die Zeilen und singt im Hintergrund ihr leises, mahnendes Lied. Spricht zu uns in den kleinen Momenten, in denen die Frage in uns wach wird, ob dieser Weg auf Dauer wirklich der richtige für uns ist, ob das so wirklich alles Sinn macht. Ob wir wirklich glücklich sind. Sie sendet uns gemeinsam mit ihrer Partnerin namens Intuition weise Impulse der kritischen Reflexion, die unser Ego sofort versucht zu bekämpfen. Aber unsere Seele hat einen langen Atem und wird diesen Kampf niemals aufgeben. Wie eine weise Löwin, die sich ihrer Kraft bewusst ist und deshalb das Geschehen in Ruhe betrachtet, immer bereit zum Eingreifen, wenn es nötig ist. Aber auch sie kann brüllen und gewaltig kämpfen. Sie verfügt über ein breites Portfolio an Helfern, die sie sich an die Seite holt, wenn der Mensch sich vom Ego niederbrüllen lässt.
Unsere Seele arbeitet nicht nur mit unserer Intuition eng zusammen sondern auch mit unserem Körper. Sie nutzt unseren Körper als Sprachrohr, wenn das Lied der Seele gegen das Ego-Gebrüll keine Chance hat. Und unsere Seele ist nicht zimperlich, wenn es darum geht, sich endlich Gehör zu verschaffen. Sie lässt den Körper schreien, wenn wir nicht auf ihre leisen intensiven Botschaften hören wollen.

Marina hängt an ihrem Erfolg.

Natürlich tut sie das. Und sie weiß auch, dass am Ende niemand unersetzbar ist. Dass sie weiterhin mehr als 100% geben muss, um ihren Status zu erhalten – und an diesem kettet ihr Ego sie fest wie an einer erbarmungslosen Galeere. Marina spürt, dass es ihr nicht gut geht, dass sie in den letzten Monaten deutlich angespannter und gereizter, zugleich aber auch verwundbarer geworden ist. Dass sie die Menschen, die ihr gut tun, vernachlässigt und sie viele Nächte nicht mehr in den Schlaf findet. Sie spürt, wie sehr ihr Körper unter Verspannungen leidet, die auch der erhöhte Konsum von Schmerztabletten und Rotwein nicht mehr abfangen können.
Marina weiß natürlich, dass Sie auf keinem guten Weg ist. Sie weiß auch, was sie stattdessen tun sollte. Kürzertreten, auch mal NEIN sagen, mehr feste Zeitfenster für ihre Familie einplanen und für sich selbst. Aber es gelingt ihr einfach nicht. Zu groß ist der Druck, den sie von außen spürt, zu stark die Angst zu versagen. Das hielte ihr Ego nicht aus. Deshalb peitscht es sie weiter voran.
Marina steht nah am Abgrund. Und statt einen großen Schritt zurück zu machen, steuert sie bewusst immer weiter drauf zu. Versagt sich die Möglichkeiten der positiven Abwechslung, um das Gewohnte, das sie fertig macht, um jeden Preis weiterlaufen zu lassen. Investiert ihre letzte Kraft in den eigenen Fall. Bringt sich selbst in die energetische Insolvenz statt ihr Portfolio neu auszurichten.

Der Löwe bäumt sich auf, die Löwin sagt: „Ich wusste es von Anfang an.“

Natürlich ist das alles immer viel leichter gesagt als getan. Marina ist nur ein Beispiel von unzähligen Menschen, die sich ihren Erfolg hart erarbeitet haben und deren gute Geister der Ambition zu Dämonen der High-Performance mutiert sind, die sie auf die dunkle Seite ziehen. Wir möchten alle anerkannt und geliebt werden, in unserer Leistung gewürdigt und gewertschätzt. Es ist ein erhebendes Gefühl, sich einen Expertenstatus erarbeitet zu haben, begeistertes Feedback zu bekommen und sich ein wohlhabendes Leben leisten zu können. Es tut uns gut, zeigt uns, dass sich die ganze Mühe, die wir auf uns genommen haben, gelohnt hat.
Aber wenn wir uns unserem eigenen Erfolg und unserem Drang nach Anerkennung unterwerfen, sind wir in den Schnellzug eingestiegen, der von selbst nie wieder halten und unweigerlich gegen die Wand fahren wird. Es ist so schwer, unserem Ego auf Augenhöhe zu begegnen und es in gesunde Schranken zu weisen. Es ist so anstrengend für uns selbst gut zu sorgen und Grenzen zu ziehen, besonders wenn andere Menschen deshalb sauer auf uns sind. Für uns selbst einzustehen, wenn wir doch sowieso schon am Ende unserer Kräfte sind und wir einfach nur unsere Ruhe haben möchten.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Oft sendet uns das Leben in genau diesen Momenten der vermeintlichen Schwäche einen Anker, der uns hilft, wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Eine passende Inspiration oder einen Menschen, der einfach nur da ist, zuhört, uns in den Arm nimmt und bei dem wir aufatmen dürfen ohne etwas zu leisten. Unser Ego wird uns vermutlich befehlen, diesen Anker zu verschmähen um weiter zu schwimmen wie bisher. Unsere Seele ermutigt uns, nach ihm zu greifen, weil es genau das ist, was wir jetzt wirklich brauchen.
An alten Mustern bis zum Zusammenbruch festhalten oder neue Chancen nutzen. Diese Wahl nimmt uns niemand ab. Aber genau diese Schlüsselmomente sind die Weichenstellung, ob wir uns für oder gegen uns selbst entscheiden. Ob wir den Schnellzug bremsen oder weiterrauschen lassen.

Nach einem Schwächeanfall hat sich Marina zwei Wochen am Stück frei genommen, das erste Mal nach einer gefühlten Ewigkeit. Eine Woche davon wird sie allein auf dem Land verbringen. Einfach mal nur für sich sein, atmen, schlafen, essen, nachdenken, ordnen… Sie hat sich auf den Weg zurück zu sich gemacht. Endlich. Wie es danach weitergehen wird, weiß sie jetzt noch nicht. Und das ist ok.

Im Gespräch #37 mit Dorit Sorger: Oh Du Fröhliche!

Im Gespräch Podcast

Frohe Weihnachten mit innerer Kraft und Resilienz

Das Weihnachtsfest rückt näher, die Weihnachtsmärkte haben geöffnet, der Glühwein glüht und die gebrannten Mandeln duften.
Offiziell ist es eine besinnliche Zeit, tatsächlich verlangt uns aber gerade das Jahresende besonders viel an Kraft, Organsinationstalent und Gelassenheit ab. Unser Stresslevel steigt häufig gewaltig an. Da ist eine stabile Resilienz gefragt.
Wie es uns gelingt, diese anspruchsvollen Tage möglichst fröhlich und ausgeglichen zu gestalten und unsere Resilienz zu stärken erklärt uns Dorit Sorger einfach und praktisch.
Dorit ist Coach und Resilienztrainerin in Hamburg und teilt in diesem Gespräch unter anderem ihre eigene Resilienz-Geschichte und warum sie seitdem ihren Beitrag dazu leisten möchte, Menschen von innen heraus zu kräftigen und widerstandsfähig zu machen.

Unser fröhliches Interview findest Du hier!

Alle Infos zu Dorit findest Du auf ihrer Homepage!
Mehr von mir gibt es auf meinem hier.

Frohe Weihnachten Euch allen!

Darf ich die Welt mal abschalten?

Digital Detox

Das Trilemma von News-Sucht, Digital Detox und Gewissensbissen

Anton ist erschöpft. Erschöpft von dem ganzen Leid auf unserer Erde, dem nicht enden wollenden Strom negativer Nachrichten über eine Welt, die jeden Tag etwas mehr in Flammen aufzugehen scheint. Den ständigen Informationen über den Schmerz, den sich die Menschen täglich zufügen, ergänzt um die Prophezeiungen der Klimakatastrophe, in die wir fokussiert reinsteuern und der Angst vor einem Krieg, der die Welt immer mehr in Besitz zu nehmen droht.
Es ist schwer, damit einen passenden Umgang zu finden, sich nicht von der Welle der negativen Energie überfluten zu lassen, die unweigerlich auf uns zurollt, sobald wir die Medien einschalten oder mit Anderen in die Diskussion gehen. Manchmal möchte man verrückt werden vor Wut, Angst und Resignation. Anton befindet sich in einem Trilemma, das wir vermutlich alle kennen.

News-Sucht – Digital Detox – Gewissensbisse

„Ich möchte natürlich informiert sein, um mir ein Bild machen zu können und gleichzeitig die nötige Empathie für die Betroffenen entwickeln. Ich sehe es auch als meine Pflicht, als mündiger erwachsener Mensch am Weltgeschehen teil zu haben und meine Augen nicht zu verschließen. Und gleichzeitig merke ich, dass mich diese Flut an negativen Nachrichten so runterzieht, dass ich häufig selbst in Pessimismus und Mutlosigkeit versinke. Und dann bin ich für mich und mein direktes Umfeld auch nicht mehr die Bereicherung mehr, die ich sein möchte.“
Anton lässt resigniert die Schultern hängen. „Aber schon allein die verstörenden Bilder der Kriegsruinen, der Flüchtlinge, der Verletzten und Toten, die schrecklich hohen Zahlen der Opfer, verschleppte Kinder, Terroranschläge… Ich kriege diese Bilder oft gar nicht mehr aus dem Kopf. Und auf der anderen Seite greife ich doch jede Stunde zum Handy und checke die Nachrichten und Live-Ticker.“ Antons Stimme wird leiser, er fühlt sich hilflos.

Dürfen die wir Welt da draußen auch mal abschalten?

Ist es ok, unseren Radius bisweilen klein zu machen, ohne uns den Vorwurf der mangelnden Empathie und Engstirnigkeit zu machen? Heißt es automatisch, dass wir uns eine Welt voller rosa Einhörner und Luftschlösser phantasieren, wenn wir es uns einfach mal schön machen und unsere privilegierte Situation bewusst genießen? Dass wir einfach nicht verstanden haben, WIE schlimm wirklich alles ist, wenn wir uns diese Auszeiten erlauben, um uns mental wieder aufzurichten?
Diese Fragen polarisieren unglaublich. Und vorab: Es gibt auch hier kein Schema F, das immer richtig ist und für alle passt. Auch hier ist die individuelle Resilienz, die eigene Selbstfürsorge und die Erlaubnis, sich diese auch zu gönnen, der Schlüssel. Fern von dem Versuch der kollektiv verordneten Betroffenheit, die uns manche aufzwingen möchten.
Anton fühlt sich zerrissen. Zerrissen auf der einen Seite von dem Wunsch, seine Solidarität zu den Betroffenen durch Anteilnahme und auf dem Laufenden sein auszudrücken und auf der anderen Seite von dem Bedürfnis, für sich selbst mental gut zu sorgen und von der Welt auch mal Abstand nehmen zu dürfen. Die regelmäßigen Diskussionen, die er mit Menschen in seinem Umfeld darüber führt, machen es nicht besser. Die rigorosen News-Verweigerer auf der einen Seite – die Nachrichten-Junkies auf der anderen. Und Anton irgendwie mittendrin in diesen emotional aufgeladenen Wortgefechten, die oft lange dauern, aber die Fronten eher verhärten als aufweichen. Die häufig das Thema Schuld auf den Tisch bringen und die Verunsicherung des passenden Nachrichtenkonsums noch mehr mit dem schlechten Gewissen belasten.

Anton möchte einfach mal seine Ruhe haben.

„Ist das denn so egoistisch und ignorant?“ fragt er aufgebracht.

Ist es nicht, denn wir brauchen Phasen des Abschaltens, des Runterfahrens, der Stille und der Regeneration. Auch, um das bis dahin Erlebte sinnvoll verarbeiten zu können. Anton wünscht sich die Erlaubnis dazu – und die kann er sich nur selbst geben. Das Trilemma, in dem er sich befindet, wird niemand für ihn passend lösen können. Nicht für Anton, nicht für uns. Die Welt steht niemals still.
Unsere Balance zu finden zwischen der nötigen Information, der individuellen Empathiefähigkeit und einer gesunden Selbstfürsorge gelingt nur durch ehrliche Achtsamkeit für uns selbst.
Natürlich werden uns viele Nachrichten sehr nahe gehen, und das ist völlig in Ordnung. Vielleicht entsteht dadurch sogar in uns der Impuls, direkt zu helfen, uns einzubringen, einen positiven Beitrag zu leisten. Etwas Gutes im Schlechten zu bewirken. Dadurch Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Aber wo ist unsere Grenze?
Diese Grenze wahrnehmen zu dürfen und für uns selbst gegenzusteuern ohne uns dafür anzuklagen, ist der Schlüssel für eine gelebte Resilienz in diesen herausfordernden Zeiten. Wir dürfen und sollen entscheiden, welches Maß an Nachrichtenkonsum wir für uns als richtig erachten. Richtig nicht im Sinne irgendwelcher Statistiken sondern im Sinne unserer Kraft- und Energie-Balance. Wie viel kannst Du wirklich verkraften?

Dieser selbstbestimmte Ansatz hilft Anton weiter.
„Es klingt so banal und eigentlich weiß ich das natürlich – aber diese Legitimation nochmal zu hören ist total ermutigend.“ Anton sitzt jetzt wieder gerader, die Last des schlechten Gewissens scheint bis auf Weiteres etwas abgefallen zu sein.
Uns vorübergehend zu entkoppeln heißt nicht, dass wir emotionslose uninteressierte Zombies sind. Es heißt, dass wir mit uns gut umgehen, um auch anderen dauerhaft Kraft spenden zu können. Es heißt, dass wir aktiv entscheiden, was wir uns gerade antun können und wollen.

Die Welt können wir nicht abschalten, aber wir dürfen in Distanz gehen.

Wie siehst Du das?

Foto: www.pexels.com

Filter, Fake und Frustration – wie authentisch darf ich heute noch sein?

Blogpost Schmiegelt

Disclaimer: Dieser Text wurde wie alle anderen Beiträge auf meiner Homepage NICHT mit Chat-GPT verfasst, sondern ist ganz altmodisch das kreative Ergebnis meines eigenen Gehirns.

Es ist nicht leicht, heutzutage herauszufinden, wer man wirklich ist und das auch selbstbewusst nach außen zu vertreten. Zu groß ist die Verlockung der perfekten Inszenierung der eigenen Person mittels einfach zu bedienender Filter auf diversen Netzwerken, zu zwingend erscheint die Aufrechterhaltung der Illusion von Erfolg, Entspanntheit, Beliebtheit und dem makellosen Äußeren. Und zu groß die Scham, nicht mithalten zu können im Wettlauf der oberflächlichen Eitelkeit und des Konkurrenzkampfs um Likes und Herzen.
In einer Zeit, wo uns suggeriert wird, dass sich unser Wert an dem Wohlwollen einer anonymen Menschenmenge messen lässt, die uns entweder mit Daumen hoch oder Hate-Kommentaren beschenkt. Wo uns künstliche Intelligenz und globale Vernetzung vieles leichter machen, uns aber auch viel wegnehmen – unter anderem das Zutrauen in unsere eigenen kreativen Fähigkeiten und eine authentische Selbstdarstellung, die vielleicht nicht massentauglich dafür aber ehrlich ist.

Aber können wir mit dem, was wir selbst unverfälscht beisteuern, heute noch zufrieden sein geschweige denn erfolgreich werden?

Wenn man den diversen selbsternannten „Businesscoaches“, die angeblich alle Millionäre sind, Glauben schenkt, ist die Antwort ganz klar: NEIN. Echte Authentizität ist was für die, die noch nicht kapiert haben, wie Erfolg heute wirklich geht.
Die vermeintlich gutmeinenden Visionäre reden uns gern ein, dass wir jeden Monat hohe fünfstellige Umsätze erzielen werden, wenn wir das Internet mit den ständig selben Plattitüden fluten und unser gefiltertes Gesicht auch gern in Verbindung mit viel Sex-Appeal mit den schon tausendfach gehörten Floskeln in zahlreichen „Reels“ inszenieren. Wenn wir dauernd posten, wofür wie dankbar sind, wie strahlend wir unser eigenes Ich feiern, wie stark wir mit unserer Schöpferkraft verbunden sind, wie gern wir grüne Smoothies trinken und jeden Tag so leben wie unseren letzten. Blablabla…
Und wenn es dann mit dem Erfolg nicht klappt – dann haben wir offenbar etwas falsch gemacht und sollten unbedingt das überteuerte Upgrade-Programm buchen, um gerade noch die Kurve zu bekommen. Von nichts kommt schließlich nichts – davon abgesehen, dass wir ans Universum offensichtlich noch nicht die richtigen Erfolgsvibes gesendet haben. Kurz gesagt, wir sind an den nötigen Anforderungen gescheitert, haben nicht genügt. Was von diesem ganzen Mist häufig übrig bleibt, sind vollkommen verunsicherte, frustrierte Menschen, die jegliches Vertrauen in sich selbst und in ihren eigenen Wert verloren haben. Die glauben, aus sich selbst heraus nicht gut genug zu sein, um in dieser Welt ihre eigene Definition von Erfolg und Erfüllung zu erreichen und ein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie morgens einfach ihren schwarzen Kaffee trinken und Radio hören, statt beseelt lächelnd Zitronenwasser zu trinken und ihr tägliches „journaling“ zu absolvieren (früher nannte man das Tagebuch schreiben, aber das klingt natürlich nicht so fancy).

Was sind wir wirklich noch selbst, und was haben wir uns aufzwingen lassen und ganz selbstverständlich mittlerweile in unsere Identität integriert?

Wie abhängig sind wir von der Resonanz von unbekannten Menschen, mit denen uns im wirklichen Leben gar nichts verbindet? Wie sehr gebe ich die Beurteilung meines eigenen Werts in fremde Hände, die ihre eigenen Projektionen an mir abarbeiten und häufig nur mein Geld wollen? Wieviel meiner eigenen Kreativität lasse ich mir von KI glattbügeln aus Angst vor mangelnder Perfektion?

Auch ich poste gern Bilder, die mir Freude machen, und Gedanken, die ich teilen möchte. Es ist meine kleine kreative Auszeit – ohne wirtschaftliche Absicht und ohne Unterstützung weiterer Hilfsmittel. Wenn es jemandem gefällt, freut es mich. Wenn nicht, kann ich gut damit leben. Ich genieße diese Unabhängigkeit und den fehlenden Vergleichsdruck. Den Weg zu dieser Freiheit musste auch ich mir mit viel Geduld erarbeiten, diverse Male hart hinfallen und mühsam wieder aufstehen. Vielleicht bin ich mittlerweile auch einfach zu alt für diesen ganzen Mist und dafür bin ich sehr dankbar.
Fake führt unweigerlich zur Frustration, denn Fake kann niemals wirkliche Verbindung schaffen. Weder zu uns selbst noch zu Anderen. Wir Menschen brauchen als soziale Wesen wirkliche Verbindung, das Gefühl gut aufgehoben zu sein und aus uns selbst heraus zu genügen. Und dafür brauchen wir Ehrlichkeit. Ehrliche Verbindung erfüllt uns statt uns zu frustrieren. Und das geht nur über qualitativ hochwertige Beziehungen und nicht über die anonyme „Community“. KI-erstellte Beiträge und hoch gefilterte Bilder mögen bisweilen perfekter aussehen und korrekter konzipiert sein als unsere eigenen Worte, aber nur letztere drücken uns wirklich aus (und bevor ich als rückwärtsgewandt bewertet werde: Natürlich gibt es viele Bereiche, wo die KI absolut sinnvoll ist).

An uns selbst zu glauben, unseren Wert als absolut unantastbar anzusehen, uns aus unserem Inneren heraus gut genug zu finden, egal, was irgendein Instacoach oder Influencersternchen uns einreden möchte, ist wirklicher Erfolg. Dieser Erfolg beginnt mit einer bewussten Entscheidung für uns selbst. Und die kann jedeR für sich treffen.

Zum Glück!

Im Gespräch #36: Trauer zulassen, überwinden und begleiten.

Trauer einfühlsam begleiten

Ein wunderschönes Gespräch mit Cornelia Dietsche

Ich durfte wieder eine wundervolle Freundin und Kollegin in meinem Podcast begrüßen: Cornelia Dietsche!
Conny ist nicht nur ein toller Coach, sie ist auch eine wundervolle Traurednerin und macht jede Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Darüberhinaus begleitet sie aber auch KlientInnen als Trauerbegleiterin. Und der Umgang mit Trauer ist das Thema unseres heutigen Gesprächs.
Trauer fühlt sich nicht gut an und kann uns große Angst machen – und deshalb tendieren viele Menschen dazu, diesem intensiven Gefühl aus dem Weg zu gehen durch Unterdrückung, Verdrängung, Rationalisierung und Ablenkung. Andere wiederum versinken in ihrer Trauer und tun sich sehr schwer damit, wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Der Umgang mit Trauer ist hochindividuell, jeder Mensch trauert anders und im eigenen Tempo. Das Wichtigste für einen gesunden Umgang mit Trauer ist der Mut, die Trauer zuzulassen und bewusst durch sie hindurch zu gehen – und dabei steht Conny Ihren KlientInnen einfühlsam und kompetent zu Seite.
Sie begleitet die Betroffenen auf unnachahmlich empathische Art. Sie gibt Raum und Zeit für alle Gefühle und unterstützt Ihre KlientInnen liebevoll dabei, ihren individuellen Umgang mit der Trauer zu finden und diese Schritt für Schritt zu überwinden. Voller Offenheit, ohne Bagatellisierung, ohne übersteigertes Drama, konstruktiv und in aller Ruhe.
Es ist ein wundervolles tiefgründiges Gespräch geworden, ehrlich, heiter und authentisch. Vielen Dank liebe Conny!

Hier geht es direkt zu unserem Interview.

Die Kontaktdaten zu Conny findet Ihr hier!

Mehr von mir gibt es auf meiner Homepage und meinem Blog.

Wird schon, passt schon, so ist das Leben eben – der Fluch der Bagatellisierung

Die Invasion der traurigen Clowns

Die Invasion der traurigen Clowns

Meine Arbeit raubt mir jede Lebensfreude und lässt mich nachts nicht mehr schlafen – aber das gehört halt zum Erfolg dazu.
Ich habe solche Angst vor der Zukunft, dass ich manchmal kaum noch atmen kann, aber das wird schon wieder.
Meine Tochter räumt regelmäßig mein Konto leer, aber so sind die Kinder eben.
Ein geliebter Mensch hat mich nach Jahrzehnten ohne Begründung aus seinem Leben gestrichen und mir das Herz gebrochen. Aber da muss ich jetzt wohl durch.
Zu meinen chronischen Rückenschmerzen sind jetzt auch noch massive Nackenverspannungen hinzugekommen, aber passt schon irgendwie.

Derartige Äußerungen höre ich ständig. Im Freundeskreis, im Arbeitsumfeld und auch viel zu häufig von mir selbst. Bagatellisierung ist einer der beliebtesten Abwehrmechanismen, die unsere Psyche im Repertoire hat, um Abstand zu schaffen zwischen uns und einem Gefühl/ einer Situation, die uns massiv berührt und belastet. Dann machen wir dieses Gefühl klein, bügeln über die Situation drüber, verstecken unseren Schmerz, unseren Kummer und unsere Angst hinter weichgespülten allgemeinen Floskeln um unserem Gegenüber und vor allem uns selbst vorgaukeln, dass das alles nicht so tragisch ist. Dass Schwäche, Schmerz und Kummer nur andere Menschen wirklich treffen, aber wir jederzeit alles locker im Griff haben. Dass es doch immer noch viel schlimmer kommen kann und wir deshalb gefälligst die Kirche im Dorf lassen sollen.

Mach Dich klein und lass es glitzern

Bagatellisierung passt so wunderbar in unsere Instagram-gefilterte Welt, in der alles so megaschön einfach ist, wo wir in ständiger Fülle leben und sich jedes Problem durch den entsprechenden Wunsch ans Universum und einen veganen Power-Bowl von selbst löst.
Da ist kein Platz für Tiefgang oder Ehrlichkeit geschweige denn für einen längeren Leidensweg, für einen Prozess mit Hochs und Tiefs, der sogar auch schmerzhaft scheitern kann. Für unsere Zweifel, Abgründe, gebrochene Herzen und aufrichtige Trauer. Kein Raum für das Gefühl, dass uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird und wir – zumindest vorübergehend – ins Leere fallen, ohne dass sich der Fallschirm öffnet. Da muss es glitzern, bis einem die Augen brennen, und alles, was nicht passt, wird wegbagatellisiert, klein gemacht, im Sumpf der Bedeutungslosigkeit versenkt.
Wir haben uns angewöhnt, unsere Themen und Gefühle klein zu machen, weil wir uns oft an die ehrliche Konfrontation nicht rantrauen. Weil wir uns nicht eingestehen wollen, dass wir vollkommen überfordert, körperlich am Limit oder zutiefst verletzt sind. Wir reden uns selbst ein, dass es kein Thema sei – und damit wir uns diese Lüge leichter glauben, erzählen wir sie auch allen Anderen. Und irgendwann wird diese bagatellisierende Kommunikation zum Automatismus. Das „aber passt schon“ kommt uns über die Lippen, ohne dass wir noch groß darüber nachdenken. Und dann ist die Welt scheinbar wieder geradegerückt. Bagatellisierung ist eine „Volkskrankheit“ geworden, die durch die grinsende Fratze der sozialen Netzwerke ständig weiterverbreitet wird und es sich in unserem täglichen Miteinander bequem gemacht hat.
Am Ende passt schon alles irgendwie. Irgendeinen banalen Kalenderspruch finden wir sicher, um unseren Schmerz spirituell angehaucht aufzuhübschen und darüber hinaus haben wir sicher den ein oder anderen disziplinierenden Glaubenssatz in uns, der uns einbläut, hart zu sein, uns selbst nicht zu wichtig zu nehmen, nicht klagen zu dürfen und das Leben verdammt nochmal nicht als Ponyhof zu betrachten. Und da es den meisten anderen Menschen genauso geht, bestätigen wir uns diese Illusion gern gegenseitig und streuen noch eine große Prise vorgetäuschte Lockerheit drüber.

Die Reise ins banale Nirgendwo

Aber wozu werden wir, wenn wir nicht den Mut haben, das, was uns als Menschen wirklich berührt, offen auszusprechen und ihm die Bedeutung zuzugestehen, die es verdient?
Wo kommen wir hin, wenn wir uns gegenseitig vorgaukeln, alles im Griff zu haben und diese Lügen gegenseitig noch verstärken?
Wie soll es uns gelingen, in echte und vertrauensvolle Verbindung mit anderen Menschen zu gehen, wenn wir unser verwundbares Menschsein unterdrücken und stattdessen zu Smiling-Zombies werden? Zu traurigen Clowns, die sich hinter einen dicken Maske verstecken, die keinen Blick mehr auf die wirkliche Verfassung zulässt?
Welche Entwicklung schlagen wir ein, wenn wir uns von uns selbst immer mehr entfremden und die Themen, die gesehen werden wollen, tief in uns verschließen und als Kleinigkeit herabwürdigen?

Es funktioniert nicht.

Wie jeder andere Abwehrmechanismus hat auch die Bagatellisierung eine sehr begrenzte Halbwertszeit. Sie funktioniert nicht ewig. Alles, was unsere Psyche abwehrt, kommt irgendwann zu uns zurück – in der Regel auf die harte Tour.
Wir werden einen Preis bezahlen, wenn wir uns selbst nicht ernst nehmen und unsere Gefühle, Bedürfnisse und Verletzungen als Nichtigkeit abtun. Vielleicht werden wir krank, stoßen Menschen weg, die sich ehrlich um uns bemüht haben aber an unserer oberflächlichen Mauer abgeprallt sind. Die bereit waren uns komplett zu lieben und gegen unsere Angst keine Chance hatten. Vielleicht erreichen wir den bitteren Punkt der Wahrheit, dass uns die Bagatellisierung die wichtigsten Chancen unseres Lebens geraubt hat, als sie vor uns auf dem Tisch lagen.

Du bist wichtig.

Was wir fühlen ist wichtig und will Raum bekommen. Was uns passiert will gesehen und verarbeitet werden. Unser Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, Emotionen und Wünschen, Risiken und Chancen hat eine große Bedeutung. Für uns selbst und für die Menschen, mit denen wir wirklich in Verbindung sind. Wir verdienen es, uns wichtig zu nehmen und unser Leben mit Selbstliebe, Eigenverantwortung und Ambition zu führen. Und das geht nur, wenn wir den Mut haben, uns zu konfrontieren statt uns hinter Bagatellisierung zu verstecken.
Das hat nichts mit Arroganz, Überhöhung oder Überdramatisierung zu tun. Es ist eine erwachsene reife Sicht auf das Leben und die Überzeugung, dass konstruktives Hinsehen sinnvoller ist als feiges Wegducken und Drüberbügeln.
Ich habe mir ein „Stop-die-Bagatellisierung-Glas“ auf den Tisch gestellt. Immer wenn ich mich dabei ertappe, etwas das mich wirklich umtreibt, klein zu machen, immer wenn ich ein automatisches „aber passt schon“ hinter meine Belastung füge, werfe ich einen Euro rein, um alle 6 Monate das so entstandene Kapital zu spenden. Glücklicherweise wird das Glas immer langsamer voll. Spenden kann ich ja trotzdem😊

Foto: www.pexels.com

Ich denke, also bin ich!?

Mach Deinen Geist zu Deinem Diener

Aber WER bin ich eigentlich, wenn ich WAS denke?

Jana ist am Boden zerstört, und das kann auch jeder sehen. Zusammengesackt sitzt sie auf dem Wohnzimmerboden ihrer besten Freundin Sandra und weint. Mal wieder ist sie verlassen worden. Verlassen von einem Mann, mit dem alles so gut anfing, mit dem sich die letzten 4 Monate endlich so angefühlt haben, wie sie es sich immer in einer Beziehung gewünscht hat. Liebevoll, aufmerksam, auf Augenhöhe und sicher.
Nun ist auch diese Blase wieder geplatzt und am Ende bleiben hässliche Flecken auf der Seele, die sich nur schwer wieder abwaschen lassen.

Jana hat ihr Herz geöffnet und mutig verschenkt, der Andere hat es vor Ablauf der Widerrufsfrist kommentarlos zurückgeschickt. Keine Erklärung, keine Zeit, keinerlei Wertschätzung oder Empathie. So wie das die „Ghosts“ von heute machen. Diese menschlichen Geister, die rücksichtslos Seelenqualen verursachen und nur eins kennen und können: Flucht, Vermeidung, radikale Abwehr, unbarmherzige passive Aggression. Das Schlachtfeld, das sie hinterlassen, sollen die Betroffenen selbst aufräumen – damit wollen sie mangels sinnvoller Copingfähigkeiten nichts mehr zu tun haben. Dass ein solches assoziales Verhalten ein Zeichen empathiegestörter emotionaler Defizite ist, ist weitläufig bekannt. Letztlich werden sie selbst an ihrem destruktiven Verhalten zerbrechen. Viel wichtiger ist, wie es Jana geht.

„Du musst nach vorne schauen und denken!“

sagt Sandra aufmunternd und reicht ihr das 3. Glas Rotwein und die fast leere Packung XXL-Taschentücher.
Und Jana denkt. Sie denkt seit ein paar Tagen so viel, dass ihr fast der Kopf platzt. Tag und Nacht. Sie denkt immer wieder dasselbe, entwirft fortwährend dieselbe selbstzerstörerische Geschichte, stellt sich ständig dieselben verurteilenden Fragen.

Was macht sie nur immer wieder falsch? Was stimmt an ihr nicht, dass keiner bei ihr bleiben möchte? Ist sie nicht hübsch, schlank oder klug genug? Zu kompliziert, zu langweilig, so liebenswert wie der alte Wintermantel, den sie nach 3 Jahren im Keller endlich ausrangiert hat?

Und aus diesem Fragen formt ihr denkendes Gehirn eine Geschichte:

„Ich heiße Jana und ich werde es niemals schaffen, einen Mann länger als ein paar Monate von mir zu überzeugen. Ich bin offenbar nicht liebenswert genug, um ein Herz dauerhaft zu halten, deshalb werde ich mein ganzes Leben lang alleine bleiben. Meinen Wunsch auf Familie kann ich vermutlich begraben, denn es hat offensichtlich keinen Sinn, weiter in diese Richtung zu träumen. Ich bin nicht schön genug, und das wird sich mit zunehmendem Alter immer weiter verschlimmern. Niemand wird mich anschauen und wenn – dann nur mit Abscheu. Es ist alles vollkommen hoffnungslos und macht absolut keinen Sinn mehr. Ich muss mich damit abfinden, allein zu bleiben.“

Cogito ergo sum.

René Descartes hat als Urheber dieses Satzes den Zweifel über seine Existenz ausgeräumt.

Jana denkt, also ist sie.
Ihren Gedanken nach ist sie ein bedauernswertes, einsames Wesen ohne Anspruch auf Liebe und Wertschätzung – und das ein Leben lang.
Ihre Gedanken entscheiden darüber, als wen sie sich wahrnimmt, wer sie also ihrer Meinung nach tatsächlich ist. Und diese Gedanken zerstören ihre Seele und ihre Fähigkeit, ihre Zukunft aktiv und zuversichtlich zu gestalten.
Von außen können wir natürlich leicht erkennen, dass es eine sehr einseitige und situativ emotional gefärbte Sicht der Dinge zu sein scheint. Das Verhalten des Vollidioten, der sie feige verlassen hat, scheint in ihrer Geschichte (noch) keine Berücksichtigung zu finden. Liebeskummer tut einfach verdammt weh und macht uns genauso wie die Liebe vorübergehend blind. Der Gedanke, dass sie etwas Besseres verdient, scheint noch nicht von ihr gedacht werden zu wollen. Ihre pessimistische Selbst- und Zukunftssicht ist das Ergebnis ihres einseitig negativ denkenden Geistes.

Wollen wir wirklich sein, was wir denken? Bestimmen unsere Gedanken wirklich, wer wir sind?

Oder anders gefragt: Möchten wir unseren negativen Gedanken dauerhaft die Macht über uns geben und sie in uns einsickern lassen wie ein dickflüssiges Gift – oder wollen wir stattdessen positive Gedanken als wirksame Gegenspieler aufs mentale Spielfeld schicken?

Wie können wir ein mentales Team zusammenstellen, das nicht gleich in der Vorrunde rausfliegt?

Es gibt unzählige Bücher, Videos, Tutorials, Coaches und Gurus, die uns erklären möchten, wie wir unseren Gedanken Einhalt gebieten: Unseren Geist dauerhaft zu unserem Diener statt zu unserem Meister zu machen.
Davon ist Jana gerade heillos überfordert. Sie möchte nur, dass dieses Gefühl der Trauer, dass sie wie eine graue Krake in ihr schwarzes Loch zieht, aufhört. Die Spieler mit der Rückennummer Null dauerhaft auf die Bank setzen oder am besten für immer in die Kabine verbannen.
Von Diener- und Meisterschaft möchte sie noch nichts hören – auch deshalb weil ihre dysfunktionalen Gedanken sie sowieso gerade beherrschen wie der Strippenzieher seine Marionette.
Aber es gibt einen Impuls, den sie annehmen kann:

„Nur, weil ich einen Gedanken habe, heißt es nicht, dass er auch wahr ist.“

Unsere Gedanken sind niemals die Realität, auch wenn wir das manchmal schwer eingestehen können. Sie sind nur unsere momentane Interpretation der Wirklichkeit, gefärbt durch unsere aktuelle Stimmung, unsere Erfahrungen, unsere Wünsche, erlebten Schmerzen, Hoffnungen etc.
Häufig sehen wir nur die Spitze des Eisbergs, verfügen nur über wenige Puzzleteile statt über das Big Picture, haben einen schlechten oder guten Tag – und schon färben sich unsere Gedanken entsprechend ein. Nichts davon hat Anspruch auf absolute Gültigkeit. Alles verändert sich ständig in uns und somit auch im Außen.

Monsieur Descartes wäre nun vermutlich bereit, sich mit uns darüber mutig und konstruktiv zu streiten. Aber für Jana ist es wichtig zu erkennen, dass ihr denkender Geist und die daraus entstehende Geschichte über ihr Selbst nichts anderes ist als das Abbild ihres aktuellen Zustands. Sie sieht die Welt, wie sie sich ihr in diesem Moment darstellt, wie sie von ihren Gedanken illustriert wird. Und das ist vollkommen in Ordnung. Aber es ist nicht die alleingültige Realität. Diese Trennung zwischen momentaner individueller Wahrnehmung und Realität hilft uns allen, unseren Gedanken Einhalt zu bieten und Abstand zu gewinnen. In unserem mentalen Team den Trainerposten zu behalten.

Wir denken.

Wir sind.

Aber wir sind nicht unsere Gedanken.

Aktuell kassiert Janas mentales Team ein Tor nach dem anderen, manche Spieler liegen verletzt auf dem Spielfeld oder pöbeln unkontrolliert rum. Aber Jana verfügt auch über ein breites Repertoire an weiteren Spielern, die sie spätestens in der 2. Halbzeit aufs Spielfeld schicken kann, wenn sie sich ihrer Trainerinnenrolle wieder gewachsen fühlt. Die Spieler, die sich gegenseitig unterstützen, zaubern und Tore schießen. Die stärkenden Gedanken, die ihr Auftrieb geben, nach vorne schauen wollen und die Einsicht reifen lassen, dass Menschen, die sich assozial verhalten, lediglich eine ehrliche bedauernswerte Selbstaussage vermitteln aber keinerlei Statement über den Wert der anderen Person. Und dass derartige Menschen keinen Platz in ihrem Leben verdienen, auch wenn es weh tut. Weil sie eben nicht das bedauernswerte Wesen aus der obigen Geschichte ist sondern ein Recht auf Liebe und Wertschätzung hat wie jeder andere Mensch auch und für dieses Recht einstehen darf. Und sie darf sich Co-Trainer an Bord holen, die sie bei der Mannschaftsbildung unterstützen.

Darüber darf Jana nun gern bewusst nachdenken und ihre Geschichte nach und nach von grau zu farbig umschreiben. Dann hat sie einen großen Schritt in Richtung „den Geist zum konstruktiven Diener machen“ geschafft.

Foto: www.pexels.com

What’s MY story? Individuelles und lösungsorientiertes Storytelling im Coaching

What's my Story

Martin: „Ich habe eben kein Glück“.

Tina: „Prüfungen sind definitiv nicht mein Ding, da ist mein Scheitern schon vorprogrammiert“.

Roberto: „Ich kann keine Beziehung aufrechterhalten, ich bin einfach ein zu großer Freak“.

Helene: „Das große Stück vom Kuchen kriegen halt immer die Anderen“.

Nein, das ist kein Aufruf zur Wahl der wirksamsten Selbstdemontage. Es ist auch keine Ermutigung zum Belächeln derartiger „Schwächling-Affirmationen“, die unserer egoorientierten High-Performer-Gesellschaft widersprechen und deshalb hinter glitzernden Insta-Posts krampfhaft geleugnet werden. Es ist kein Martin, Tina, Roberto, Helene, wie auch immer wir sie nennen möchten, Bashing.
Es ist vielmehr eine wertschätzende Aufforderung zum Beleuchten der Geschichten, die wir uns – vielleicht täglich und möglicherweise seit langer Zeit – über uns selbst erzählen. In meinem letzten Blogartikel habe ich bereits ausführlich über die Kraft von starken Geschichten und Bildern geschrieben, die uns ermöglichen, klar auf den Punkt zu kommen und unser Gegenüber emotional und andauernd zu erreichen. Hier und heute geht es um die Stories, mit denen wir uns selbst versorgen. Bewusst oder unbewusst – aber immer mit großer Wirkung.

Wer bin ich?

Wir definieren unser Ich als soziale Wesen einerseits über die Interaktion mit Anderen, über die Resonanz, die wir im Außen erzeugen und bekommen. Über die Wirkung, die wir erzielen. Über unsere Erfahrungen, die uns für die Zukunft lernen lassen, sei es in konstruktiver oder destruktiver Weise. Und auf der anderen Seite definieren wir uns von Innen über die Bilder, die wir von uns malen und zu einer Geschichte über uns selbst zusammenfügen.
Wir alle sind geborene kreative Storyteller und Kreativität hat viele Gesichter. Ihnen gemein ist, dass durch Kreativität etwas erschaffen wird. Egal, welche Geschichte wir uns über uns erzählen, wir erschaffen damit etwas, nämlich unser Selbstbild – und dieses wiederum wird nach Entsprechung im Außen suchen. Wir erschaffen unsere Realität im Außen durch unsere innere Wirklichkeit. Das ist natürlich nichts Neues. Das haben wir schon etliche Male mit viel Konfetti und Hashtags verziert auf den sozialen Netzwerken gelesen. Kann man schon nicht mehr hören, oder?

Wahr ist es trotzdem.

Unsere Geschichte entsteht jeden Tag neu, entwickelt sich weiter, stagniert vielleicht bisweilen und nimmt dann wieder Fahrt auf. Sie ist ständig präsent. In dem Moment, wo wir morgens die Augen aufschlagen, nimmt unsere selbstkonstruierte Geschichte ihren Lauf: Wir erzählen uns, wie wir uns fühlen, ob wir Lust auf den Tag haben, was uns Bauchschmerzen bereitet, worauf wir hoffen, welche Herausforderungen und Aufgaben auf uns warten, an denen wir vielleicht scheitern werden. Das Date am Abend, auf das wir uns einerseits freuen und gleichzeitig schon die Angst vor Zurückweisung in uns hochkriechen spüren wie eine giftige Raupe. Martin von oben wartet auf die Rückmeldung zu einer Bewerbung und erzählt sich beim Gang zum Briefkasten vermutlich, dass es sowieso nicht klappen wird, in der Illusion, mit dieser Geschichte besser auf die Enttäuschung vorbereitet zu sein. Weniger verwundbar zu sein.
Tina hat nur noch wenige Wochen bis zum großen Staatsexamen und merkt gar nicht mehr, dass sie die Möglichkeit des Scheiterns jeden Tag ganz selbstverständlich durch ständiges Wiederholen von früh bis spät zum Teil ihrer Identität hat werden lassen und genau darauf hinsteuert.
Roberto findet das Alleinsein trotz aller vordergründiger Leugnung gar nicht mehr so spannend, aber eine negative verletzende Beziehungserfahrung in der Vergangenheit hat ihn dazu gebracht, seine eigene Beziehungsstory zu verändern. Es ist halt nicht beziehungsfähig, ist ein merkwürdiger Freak. Und diese Geschichte lässt er regelmäßig durch belanglose Dates ohne Perspektive wahrwerden. Auch Helene steht sich unbewusst selbst im Weg. Von klein auf im Schatten ihres älteren Bruders stehend, wurde ihr nie viel zugetraut. Genügsamkeit war das Gebot ihrer Erziehung. Klar, dass der große Kuchen mit jeder Menge Füllung, Zuckerguss und Marzipanrosen nicht in der Geschichte Ihres Selbst vorkommt, oder?

Mal Dir ein Bild!

Durch unsere Geschichten versorgen wir uns täglich mit Bildern über uns und unser Leben. Mit diesen Bildern geht unser Gehirn sofort in Resonanz. Es erzeugt Gedanken und Gefühle, und diese werden zu unserer Realität, auch zu einer destruktiven. Wenn wir nicht aufmerksam beobachten, welche Bilder und Geschichten in uns aktiv sind, werden diese mit den entsprechenden Gedanken und Gefühlen zu einer Gewohnheit. Und diese übernimmt irgendwann die Kontrolle über uns. Wir werden selbst zu dieser Gewohnheit, ohne es zu merken. Von diesem oft destruktiven Autopiloten gesteuert, fügen wir uns in unser scheinbar unabänderliches Schicksal. Auch eine negative Komfortzone ist eine Komfortzone, und wir sind halt so, wie wir sind, oder?

Come to the dark side

Die Magie kraftvoller Stories besteht nicht nur darin, dass wir sie in uns selbst erschaffen. Darüber hinaus suchen wir nach Entsprechung unserer Geschichte im Außen, nach Bestätigung, dass unsere Story, die wir uns so kreativ selbst entworfen haben, der Wahrheit entspricht. Was wird wohl passieren, wenn Roberto bei seinem nächsten Date nach 5 Minuten erzählt, dass seine früheren Beziehungen daran scheiterten, dass er leider ein Freak sei? Sein Gegenüber wird sich vermutlich mithilfe einer fadenscheinigen Entschuldigung schnell wieder verabschieden. Und damit hat sich Roberto mal wieder bewiesen, dass seine Story stimmt. Ja ja, Storytelling hat eine magische Wirkung, leider auch in die schwarze Richtung.
Tina hat sich, bevor sie in ihrer Prüfung zum Stift greift, vermutlich nochmal nach allen Regeln der Kunst in den Dramamodus ihres Scheiterns reingesteigert – und die Chancen stehen gut, dass ihre Geschichte wahr wird.

Aber ist das wirklich das Ziel?

Dass wir uns am Ende auf die schmerzende Schulter klopfen, weil wir es geschafft haben, unser negatives Selbstbild durch eine entsprechende kraftvolle Story zu zementieren?
Natürlich nicht!
Und hier kommt mal wieder der Mehrwert von Coaching ins Spiel.
Coaching erweitert unseren Blick, lässt uns Zusammenhänge erkennen und individuelle Lösungsstrategien und Perspektiven entwickeln. Häufig sind wir so verstrickt in unsere eigenen kontraproduktiven Geschichten, dass wir sie gar nicht mehr wahrnehmen.
Storytelling ist eine Fähigkeit, die uns angeboren ist. Sie hilft uns, Situationen und Erfahrungen einzuordnen, in einen scheinbar sicheren Rahmen zu stellen, so dass unser Gefühl der Verunsicherung nachlässt und wir uns weniger verwundbar fühlen. Und leider gelingt es uns sehr oft viel leichter, uns in das worst-case-Szenario und eine dazu passende Dramageschichte rein zu steigern als es genau umgekehrt zu machen.
Warum ist es oft so schwer, unsere Geschichte vom großen Kuchenstück zu kreieren?
Von der Person, die uns so liebt, wie wir sind, von der erfolgreich bestandenen Prüfung? Warum empfinden wir vielleicht ein Störgefühl bei dem Gedanken, dass diesmal wir das vierblättrige Kleeblatt finden?

Coaching hilft

Es braucht Zeit und Mut, unseren eigenen negativ behafteten Stories auf die Schliche zu kommen. In unserer Alltagsroutine, unserem Stress und unserer Komfortzone tarnen sie sich häufig gut und wirken aus der Dunkelheit. Wenn wir sie ans Licht gezerrt haben, kann es zunächst schmerzhaft sein, sie und ihre Wirkung zu erkennen. Aber es geht nicht darum, zu versuchen, die Vergangenheit umzuschreiben, sondern darum für das Jetzt und für die Zukunft neue Geschichten zu entwerfen, alte Blockaden zu lösen und hinter uns zu lassen. Geschichten, die wir annehmen können und mit stetiger Übung, Disziplin (ja, die darf auch hier nicht fehlen) und Geduld in unser Selbst integrieren. Uns zu erlauben, best-case-Stories zu entwickeln, weil wir sie verdienen und unser Wert unantastbar ist.
Coaching kann uns dabei wunderbar unterstützen, empathisch begleiten und uns auf diesem lohnenswerten Pfad halten, wenn uns alte Gewohnheiten wieder ins dunkle Dickicht ziehen wollen. Coaching bietet uns den Sparringspartner, Lektor, das offene Ohr und die wertschätzende Kritik, die wir als AutorInnen unserer eigenen Geschichte brauchen. Und das Schöne ist: Es gibt bei dem Verfassen dieser Geschichte keine Deadline. Wir dürfen uns die Zeit nehmen, die wir brauchen, solange wir den Stift nicht wieder dauerhaft aus der Hand legen. Als Coach und Storytelling-Trainerin liebe ich es, diesen kreativen Prozess bei meinen KlientInnen zu unterstützen – genauso wie ich es liebe, meine eigenen Stories aufmerksam zu betrachten, die von mir gewünschte Richtung zu klären und meine Geschichten fokussiert zu gestalten.

An alle Martins, Tinas, Robertos und Helenes da draußen: Eure Stories haben die magische Kraft wahr zu werden. Also überlegt Euch gut, mit welchen Inhalten, Kernaussagen und Bildern ihr sie füllen möchtet. Es ist nie zu spät, Eure Geschichten zu verändern, aber auch niemals zu früh, neue zu schreiben.

Komm auf den Punkt und nimm mich mit! Kraftvolles Storytelling, starke Bilder, klare Aussagen

Kraftvolle Stories, starke Bilder

Bla bla bla blupp blupp bla….
Worum geht es hier eigentlich? Diese Frage stellt sich Sven nicht zum ersten Mal, als er wieder in einem Meeting sitzt, das als verpflichtend angesetzt wurde und letztlich keine mehrwertschaffenden Informationen oder Ideen liefert.
Irgendwelche vorher-nachher-Zahlen werden in einer vollkommen langweiligen bilderlos aufbereiteten Powerpoint-Präsentation gezeigt, irgendwas soll sich personell verändern in „absehbarer Zeit“. „Man wolle sich vorbereiten, einfach würde es nicht werden“. Worum es aber konkret geht, wird nicht ersichtlich – und die Körpersprache des Sprechers wirkt so linkisch die einer Marionette, die nur an einem Faden hängt. Liebend gern hätte Sven eine Taste, mit der er das Szenario vorspulen könnte. Die ganze Veranstaltung verbreitet Unsicherheit, Unmut und Demotivation. Pure Zeitverschwendung, ärgerlich und irgendwie auch respektlos vom Initiator gegenüber den Teilnehmenden.
Sven ist genervt – zu Recht. Er möchte wissen, was das konkrete Thema ist, was es mit ihm persönlich zu tun hat, wenn er schon beim Meeting dabei sein soll. Und er möchte abgeholt und mitgenommen werden, um einen persönlichen Bezug zum Thema und seinen damit verbundene Handlungsoptionen aufzubauen.
Warum reden so viele Menschen so lange, ohne wirklich etwas Wichtiges zu sagen?
Warum fällt es so vielen Menschen schwer, auf den Punkt zu kommen – und zwar schnell?
Und die damit verbundene Frage: Geht es nicht auch besser?

Ja, es geht besser! Und zwar mit maßgeschneidertem kraftvollem Storytelling!

Hand aufs Herz: Wie häufig sind wir Zeuge von Gesprächen, Meetings und Veranstaltungen, bei denen unglaublich viel gesprochen wird und nur wenig greifbare Inhalte vermittelt werden? Wie oft merken wir, dass bei derartigen Situationen unser Puls hochgeht und unsere innere Stimme den Sprechenden antreiben will: „Komm endlich zur Sache, komm auf den Punkt! Meine Zeit ist kostbar, Du langweilst mich!“.
Das letzte, was wir vermutlich möchten, wenn wir etwas erzählen, ist, unseren Gesprächspartner zu langweilen. Aber das kann schnell passieren, zumal unsere Aufmerksamkeitsspanne dank der ständigen digitalen Reizüberflutung sowieso immer kürzer wird. Die Versuchung der Ablenkung ist einfach zu groß geworden.

Was ist Storytelling und wie kann es hier Abhilfe schaffen?

Storytelling ist keine „Märchenstunde“. Storytelling ist eine kreative, kraftvolle und strukturierte Methode, um Inhalte prägnant, emotional und nachhaltig an die individuelle Zielgruppe zu vermitteln. Storytelling schafft es, eine griffige punktgenaue Kernaussage zu definieren und diese in eine stimmige Handlung einzubetten, welche ihre Zielgruppe abholt und mitnimmt. Eine Kernaussage ist im Idealfall ein einziger punktgenau formulierter Satz. Kein Geschwafel, kein Abschweifen in unwichtige Details.
Und da jede gute Geschichte Bilder in unseren Köpfen erzeugt, welche wir uns langfristig merken, arbeitet Storytelling weniger mit Zahlen, Daten und Fakten sondern vor allem mit Bildern und Metaphern, um eine emotionale Wirkung zu schaffen. Mit Bildern geht unser Gehirn sofort emotional in Resonanz. Das Geheimnis einer guten Story liegt darin, die gut verständlichen Inhalte mit passenden Bildern zu kombinieren und zu verstärken. Hierbei liegt die Betonung auf „passend“: Wer z.B. eine Erfolgsstory erzählen möchte, sollte als Metapher für Erfolg nicht die Titanic nehmen. Klingt logisch, oder?

Bilder sagen mehr als Worte.

Tatsache ist aber, dass sich viele eigentlich gute Stories selbst ins Abseits schießen, da sie an den falschen Bildern scheitern und keine Kongruenz zwischen Bildern und Kernaussage schaffen. Ein Coach, der damit wirbt, Klienten zu mehr Optimismus zu verhelfen, auf seiner Homepage aber dunkle, neblige Naturbilder verwendet, hat die Wirkung von Bildern und die in diesem Fall entstandene Dissonanz von Kernaussage und Bildsprache nicht berücksichtigt. Bei Interessenten wird ein Gefühl der Irritation zurückbleiben, und das ist keine gute Ausgangssituation. Dass ein Bild grds. ästhetischen Ansprüchen genügt, ist leider kein Garant für eine nachhaltig erfolgreiche Story.
Ein Trainer, welcher sich selbständig machen möchte, bei seiner Akquise aber als erste Kernaussage betont, dass er noch ganz neu und unerfahren ist, erzählt damit höchstwahrscheinlich nicht die „Story“, welche seine Zielgruppe hören möchte, um Vertrauen aufzubauen. Er erzeugt mit diesem Fokus das Bild mangelnder Kompetenz und somit beim Gegenüber ein Gefühl der Verunsicherung.

Eine gute Story erzählt keine Lügen!

Aber sie vollzieht einen empathischen Perspektivwechsel auf die Seite des Empfängers und nimmt sich Zeit, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu identifizieren und anzusprechen. Es wäre also sinnvoller, wenn unser Trainer oben bei der Akquise für seine Zielgruppe Sicherheit durch eine solide Ausbildung und empathische Ansprache schafft als durch die von ihm favorisierte Selbstoffenbarung der Unerfahrenheit (welche vermutlich seinem eigenen Bedürfnis nach Nachsichtigkeit entspricht). Eine gute Story hält den Fokus auf den Adressaten, nicht auf den Storyteller.
Hierbei tut sich eine weitere spannende Frage auf: Welche Story erzähle ich eigentlich über mich selbst? Wie möchte ich wahrgenommen werden, und trägt die von mir vermittelte Story diesem Anliegen Rechnung? Wenn ich z.B. als selbstbewusst wahrgenommen werden möchte, mich in Vorstellungsgesprächen aber selbst als konfliktscheu und schüchtern bezeichne und Lob sofort selbstverständlich abwehre, erzähle ich meinem Gegenüber eine ganz andere Geschichte. Wenn ich gefragt werde, welches Tier ich als Führungskraft wäre und meine Antwort „Kaninchen“ lautet, habe ich vermutlich eine für diesen Kontext suboptimale Metapher gewählt. Möchte ich in meiner Partnerschaft mehr für meine eigenen Bedürfnisse einstehen, sehe mich selbst aber als dauerverfügbare Arbeitsbiene, ist auch hier meine innere Bildsprache inkongruent zu der von mir eigentlich beabsichtigten Kernaussage. Kongruenz von Inhalt und Bildern ist entscheidend!
Storytelling und die Arbeit mit passenden Bildern kann also nicht nur im Business-Kontext sondern auch im Bereich der persönlichen Weiterentwicklung unglaublich wertstiftend sein.
Einer guten Story gelingt es, eine kraftvolle, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmte Kernaussage in eine spannende Handlung einzubetten, die von emotional inspirierenden Bildern getragen wird. Dabei können wir gern auch auf gut bewährte Skripte wie z.B. die Heldenreise zurückgreifen. Wir müssen das Rad auch beim Storytelling nicht immer neu erfinden, wichtig ist, dass wir es zum Rollen bringen.
Dann werden die Zuhörenden interessiert, motiviert, bereichert und nachhaltig bewegt aus einer Veranstaltung rausgehen, eine Homepage betrachten, gebannt auf die Leinwand schauen.

Und was ist mit Sven?

Das Thema von Svens Meeting sollte eigentlich sein, die Teilnehmenden darauf vorzubereiten, dass in Zukunft zwei Teams zu einem zusammengelegt werden. Kein einfaches Thema.
Wahrscheinlich fühlte sich der Initiator des Meetings selbst nicht wohl dabei, diese Ankündigung zu machen, hatte sich zu wenig vorbereitet, hatte deshalb keine klare Kernaussage und flüchtete sich in schwammige Eventualitäten, statt adressatengerechten Klartext zu reden. Vermutlich hat er sich auch gar keine Gedanken gemacht, wie die Zielgruppe auf dieses Thema reagieren würde, welche Bedürfnisse die beiden Teams haben und wie er diese ansprechen und auffangen kann. Eventuell wollte er einfach sein eigenes Bedürfnis, dieses unangenehme Meeting „irgendwie rumzubekommen“ erfüllen und hatte keinen Kopf für den empathischen Perspektivwechsel. Von einem passenden Bild, dass die Zusammenlegung der beiden Teams emotional positiv belegen könnte, ganz zu schweigen. Und genau das hat Sven gemerkt. Die Wirkung ist verheerend: Keine Klarheit, keine Motivation, ggf. jede Menge Spekulationen, Angst, lebhafter Flurfunk.

Wie hätte es besser laufen können?

Punkt 1: Die Vorbereitung einer guten Story braucht Zeit. Zeit, sich der eigenen Inhalte, der klaren Kernaussage sowie der individuellen Zielgruppe bewusst zu werden. Diese Zeit hätte sich der Initiator nehmen müssen.
Punkt 2: Eine klare Kernaussage zur Fusion der beiden Teams definieren. Z.B. „In Zukunft werden wir unsere Kompetenzen bündeln und in einem Team zusammenarbeiten“.
Punkt 3: Herausfinden, welche Bedürfnisse die beiden Teams haben und wie diese durch eine entsprechende Storyhandlung adressiert werden Warum wurde diese Entscheidung gefällt? Was ist der Sinn dahinter, was der angestrebte Mehrwert? Wie kann das einzelne Teammitglied dazu beitragen? Nur eine Handlung, die das Team abholt, wo es aktuell steht, auf die Reise mitnimmt und das Ziel klar benennt, wird Kraft entfalten.
Punkt 4: Welche Metapher, welches Bild könnte für die Team-Fusion stehen? Ein Handshake, eine Fußballmannschaft, Hände, die einen Pokal hochhalten? Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt – sofern das Bild die Kernaussage kohärent verstärkt statt ihr zu widersprechen!
Diese 4 Punkte gelten für alle Arten von Stories in jedem Umfeld. Wann immer wir etwas Wichtiges mitteilen möchten, helfen uns die Grundsätze des Storytellings, strukturiert, verständlich und packend auf den Punkt zu kommen – und im Gedächtnis zu bleiben. Als Storytelling-Trainerin bin ich jedes Mal wieder fasziniert, welchen riesigen Unterschied eine gute Story macht, besonders bei Themen, die eher schwergängig sind und Menschen in Bewegung bringen sollen. Gute Stories zu entwerfen ist ein unglaublich kreativer und für alle Beteiligten bereichernder Prozess, so als ob Du den wahren Schatz eines Themas entdeckst und für Deine ZuhörerInnen greifbar an die Oberfläche holst.

Investiere Deine Zeit in gute Stories, schlechte gibt es schon genug.

Im Gespräch #34: Burnout-Prävention für berufstätige Mütter

Mit Waltraud Martynov

Unser Onlineprogramm HERZSIEGERIN freut sich SEHR, eine neue tolle Kooperationspartnerin gewonnen zu haben:
Waltraud Martynov!
Waltraud unterstützt insbesondere berufstätige Mütter dabei, in Balance und Resilienz zu kommen und zu bleiben. Burnout-Prävention ist dabei eines ihrer Fokusthemen.
Überlastung, Multitasking, überhöhte Ansprüche von außen und innen und das ständig über uns schwebende Damokles-Schwert des Perfektionismus erhöhen die Burnout-Rate in unserer Gesellschaft drastisch. Häufig zerreißen wir uns zwischen eigenen und fremden Erwartungen und glauben, allem und Allen gerecht werden zu müssen. Die Person, die wir häufig am wenigsten wichtig nehmen, sind wir selbst – und dafür zahlen wir oft einen hohen Preis. Insbesondere berufstätige Mütter haben unendlich viel auf ihren Schultern, werden viel zu oft mit diesem riesigen Pensum allein gelassen und vernachlässigen ihre Selbstfürsorge oft zum Nutzen Anderer.
Auch Waltraud musste als berufstätige Mutter ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Burnout machen und hat am eigenen Leib erlebt, wie ohnmächtig sich diese Erschöpfung anfühlt und wie langwierig der Weg zurück in Kraft und Selbstbestimmung dauern kann. ABER: Sie hat es geschafft! Mithilfe von Verhaltenstherapie, Selbstfürsorge sowie dem Mut und der Disziplin, ihre hinderlichen inneren Antreiber zu erkennen und zu verändern.
Ihre persönlichen Erfahrungen nutzt sie nun als vertrauensvolle Ressource und Inspiration für Ihre Klientinnen in Kombination mit umfangreichem Fachwissen und maßgeschneiderten Beratungsangeboten, die den status quo sowie den Erfolg der Burnout-Prävention für ihre Klientinnen sichtbar machen.
Warum gerade berufstätige Mütter für diese Erschöpfungskrankheit so anfällig sind, welche Symptome auf jeden Fall beachtet werden sollten und wie Waltraud ihre Klientinnen individuell, empathisch und wirksam unterstützt, erfährst Du in unserem inspirierenden Gespräch.

Waltraud: Schön, dass Du bei HERZSIEGERIN als Kooperationspartnerin dabei bist!

Unser Interview in voller Länge gibt es hier!
Mehr zu Waltraud erfährst Du hier!
Zu den HERZSIEGERINNEN geht es hier lang!

Im Gespräch #33: Mit Ayurveda ganzheitlich und sanft bei Brustkrebs unterstützen – mit Carmen Schumacher

Brustkrebs mit Ayurveda sanft unterstützen

Heute ist meine wunderbare Freundin Carmen Schumacher in meinem Podcast zu Gast, die Ihr bereits aus der berührenden Podcastfolge vom 4.4.2020 kennt.
Wir sprechen über das wichtige Thema Brustkrebs und wie Ayurveda eine nachhaltige Genesung sanft fördern kann.
Carmen war selbst Brustkrebspatientin, hat sich niemals unterkriegen lassen und für sich entdeckt, wie gut ihr die ayurvedische Medizin dabei tut, wieder in Balance zu kommen und zu bleiben.
Und weil Carmen keine halben Sachen macht, hat sie sich selbst als Ayurvedacoach ausbilden lassen.
Gemeinsam mit ihrer Freundin Stefanie Ebenfeld hat Sie die Initiative FRAU MAMMA ins Leben gerufen, die betroffene Frauen mit ihren besonderen MAMMA KARMA OM Retreats und Coachings empathisch und ganzheitlich unterstützt.
Hierbei ist auch eine wunderbare Kooperation mit dem Onlineprogramm HERZSIEGERIN entstanden, das ich mit meiner Freundin Peggy Schierenbeck ins Leben gerufen habe und das sich ebenfalls dem weiblichen Empowerment verschrieben hat und auf starke weibliche Netzwerke und Unterstützung setzt.
Wie uns Ayurveda (auch ohne Brustkrebserkrankung) richtig gut tun kann, warum es einfach und alltagstauglich anzuwenden ist und wie FRAU MAMMA genau arbeitet, erfährst Du in diesem Gespräch unter Freundinnen.

Mehr zur FRAU MAMMA und den MAMMA KARMA OM Retreats gibt es hier!
Meinen anderen Podcast mit Carmen gibt es auf meinem Blog.
Mehr zur HERZSIEGERIN erfährst Du hier!

Im Gespräch #31: Wenn das Schicksal zuschlägt – psychosoziale Ersthilfe mit Bernd Dorst

Das Leben ist eine Achterbahn

Das Leben ist eine Achterbahn…

Was manchmal so romantisch-dynamisch klingt, wird häufig grausamer Ernst.
Nämlich dann, wenn das Schicksal aus dem Nichts erbarmungslos zuschlägt und Menschen von einer Minute auf die andere aus der Mitte Ihrer Angehörigen reißt und diese fassungslos zurückbleiben. Wenn Menschen Zeugen schrecklicher Unfälle oder krimineller Übergriffe werden und die geordnete „heile“ Welt innerhalb einer Minute dunkel, bedrohlich und unbeherrschbar zu werden droht. Wenn nichts mehr so ist, wie es gerade noch war und jegliche scheinbare Kontrolle sich in Nichts auflöst. Dann brauchen wir Hilfe.
Zum Glück gibt es Menschen wie meinen wunderbaren Kollegen Bernd Dorst, die genau in solchen schweren Momenten zur Stelle sind und die Betroffenen im Augenblick der schrecklichen Nachricht auffangen, zuhören und unterstützen. Er ist einfach da, bietet Halt und ein offenes Ohr in diesen schwierigen Momenten an. So hilft er auch dabei, mögliche dauernde posttraumatische Belastungsstörungen zu vermeiden.
Als psychosozialer Ersthelfer wird Bernd Zeuge vieler schwerer Momente und erlebt nicht nur die Endlichkeit des Lebens sondern auch dessen tägliches Geschenk und eine große Sinnhaftigkeit in seiner wertvollen Tätigkeit für die Betroffenen.
In diesem ergreifenden Gespräch erzählt er, wann er hauptsächlich zum Einsatz kommt, wie er mit den Betroffenen behutsam interagiert und wie er selbst es schafft, seine eigene Psychohygiene in Balance zu halten und das, was er miterlebt, zu verkraften.
Mich hat unser Gespräch wirklich nachhaltig berührt.

Zu unserem Interview geht es hier.

Hier findest Du mehr zu Bernd.

Mehr tolle Gespräche und Inspiration findest Du auf meinem Blog.

PS: Das Video hat an einer Stelle einen kleinen Hänger, aber der geht schnell vorbei. Bleib dran!:)

Im Gespräch #30: Breathwork: Tief atmen, loslassen & Raum für Neues schaffen. Mit Christine Bronzel

Blockaden lösen mit Breathwork

Wir alle atmen täglich unzählige Male ein und aus – häufig unbewusst und viel zu flach. Atmen ist für uns selbstverständlich und bekommt von uns viel zu wenig Aufmerksamkeit.
Dabei bedeutet Atmen nicht nur die Sauerstoffzufuhr für unseren Körper, unser Atem kann viel mehr als das. Er hilft uns, negative und schädliche Energien ins uns aufzuspüren, uns davon zu reinigen und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Er bringt uns direkt in Kontakt mit unserem tiefsten Inneren, lässt uns endlich bei uns ankommen und ermöglicht uns, ohne Angst eigene Baustellen zu erspüren und zu heilen.

Wenn wir diese unglaubliche Ressource achtsam nutzen, können wir lang verinnerlichte Ängste und Blockaden lösen, eine neue Leichtigkeit mit uns erreichen und endlich Raum für Neues schaffen. Wie das gelingen kann, erzählt Christine Bronzel in diesem spannenden Gespräch zu ihrem Herzensthema Breathwork.

Hier geht es zu unserem Interview.

Alle Infos zu Chrissy findest Du hier.
Mehr zu mir findest Du auf meiner Homepage.

Frau mit ohne Stimme! Wie ich erfahren habe, wie viel ich eigentlich sagen möchte, wenn ich es nicht kann.

Trau Dich, laut zu werden!

Und was ich daraus für die Zukunft mitnehmen will.

Ich ohne Stimme.

Eine schwere Erkältung hat mich mal wieder dank einer Klimaanlage erwischt, und abweichend von meinen bisherigen Erkältungserfahrungen durfte ich mich diesmal weniger mit Schnupfen herumschlagen, dafür aber mit Halsschmerzen und einer Heiserkeit, die mich 3 Tage mit einem kompletten Stimmverlust „beschenkte“.
So oft reden wir heutzutage von Stille, die wir uns im Innen und im Außen wünschen, aber als ich zum still-sein verdammt war, fühlte sich das alles andere als gut an. In Zeiten, in denen wir gefühlt sowieso nur noch über Messenger-Dienste und dumme Emoticons kommunizieren und uns besonders gern unangenehmen Themen und direkter Konfrontation entziehen, sollte das mangelnde Reden eigentlich kein Problem sein, oder?Aber es war für mich ein Problem. Ein großes sogar. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – ich gebe ehrlich zu, dass sich meine stummen Tage weniger golden, dafür aber rostig und dumpf anfühlten.

Machtlos stumm.

Ich fühlte mich meiner unmittelbaren Wirksamkeit beraubt, konnte mich verbal nicht ausdrücken, fühlte mich machtlos. Und einsam. Als ob ich von allen Anderen durch eine dicke Glaswand getrennt wäre, und kein Laut zu ihnen durchdrang. Ich wollte so viel mitteilen, nicht alles bahnbrechend wichtige Dinge, aber viele kleine Themen, Fragen, Aufmerksamkeiten loswerden, in direkten Kontakt gehen – und es war unmöglich. Das Telefon blieb unbeantwortet, die Voicemail-Funktion ungenutzt, und der Gang zum Bäcker, um die Trost-Zimtschnecke zu holen, musste ausfallen.
Ich bin von einem unglaublich liebevollen, fürsorglichen und starken Netzwerk beschenkt. Natürlich war ich auch in diesen Tagen nicht wirklich einsam. Aber geschriebene Worte und Smileys können den direkten Austausch, den Klang einer Stimme, die zwischenmenschliche Energie und Nähe eben doch nicht ersetzen. Als ich wie ein junger Kuckuck das erste Krächzen wieder rausbrachte, war das tatsächlich, als wäre ich neu aus dem Ei geschlüpft. Nie hätte ich gedacht, dass drei Tage ohne Stimme so lang sein können.

Vom Müllschlucker zum Spiegel

Aber was nehme ich aus meiner stimmlosen Erfahrung mit?
In mir ist jede Menge los, unzählige Gedanken und Gefühle tanzen einen ständigen Tanz. Mal einen feurigen Tango, mal einen gemütlichen Walzer, meistens chaotischen Freestyle. Nicht alles ist der Rede wert, vieles erledigt sich von selbst und verändert sich ständig – himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt. Und ja, manchmal könnte es in mir durchaus stiller sein.
Viele Menschen, die mich nicht besonders gut kennen, kategorisieren mich als ruhig – und sind dann ganz überrascht, wenn ich mal laut werde. Das ist vollkommen in Ordnung. Nicht jeder muss und soll mich gut kennen, und ich empfinde das Wort „ruhig“ nicht als negatives Label, sondern gerade in diesen lauten Zeiten, wo sich jeder in den „sozialen“ Netzwerken  (meist unnötig) zu Wort meldet und sinnbefreite Plattitüden raushaut, als positives Merkmal. Ich erlaube mir häufig, erstmal zu beobachten und mir ein Bild zu machen, bevor ich mich äußere.

Aber ich habe viel zu sagen. Auf meinem Human Design Chart habe ich eine direkte Verbindung von meinem Selbst-Zentrum zur Kehle. Mir fällt es unglaublich leicht, Fremdsprachen zu lernen. Reden und mich ausdrücken können liegt in meiner Natur. Warum tue ich es dennoch manchmal nicht – auch wenn ich es könnte und sollte? Warum bleibe ich bisweilen gerade dann leise, wenn ich laut werden sollte? Gerade dann, wenn ich für mich und meine Bedürfnisse einstehen sollte, wenn mein ganzes Herz an einer Person oder einer Sache hängt und ich etwas oder jemanden so sehr will, dass es mir bisweilen den Atem raubt? Ist es die Angst vor Zurückweisung, vor Verletzung? Bleibe ich dann lieber still, um keine Angriffsfläche zu bieten, anstatt stimmlich Vollgas zu geben und mich klar zu positionieren? Und ist es wirklich besser, Frust und Enttäuschung wie ein Müllschlucker in mich rein zu fressen anstatt sie dem Anderen aktiv zu spiegeln?
Die aus der Passivität resultierende Lähmung in mir ist oft schwerer auszuhalten als die Reaktion des Anderen auf mein ehrliches Statement. Nichts ist frustrierender als die Frage: „Was wäre passiert, wenn ich mich getraut hätte, offen zu sprechen?“

Achte auf Deine Worte

Die berühmte Simone de Beauvoir sagte einmal:

„Frauen (Menschen), die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts.

Und sie hat Recht damit: Wenn ich mir verwehre, laut zu werden, meine Stimme zu erheben, wo ich es wichtig finde, beraube ich mich jeder Möglichkeit zu Gestaltung und nehme mir selbst die Chance auf ein positives Ergebnis. Denn Achtung: Es könnte ja gut werden. Es könnte ja sein, dass ich das bekomme, was ich will – wenn ich die verdammte Angst vor der negativen Resonanz überwinde. Dies habe ich mir schon lange auf die Fahnen geschrieben. Mal gelingt es mir gut, mal darf ich noch üben.
Natürlich sagt sich das oft leichter, als es getan ist. Wer diesen Blog hier aufmerksam liest und hört, weiß, wie wichtig es ist, unsere eigenen inneren Muster zu erkennen und zu hinterfragen, um zu einer Veränderung unseres Verhaltens fähig zu sein.

Laut sein, wann ich es will

Ich muss nicht immer laut werden. Ich achte sehr genau darauf, meine Energie nicht zu verschwenden. In meinen Augen unwichtige und ergebnislose Konversationen gehe ich nicht ein. Ich muss nicht wie ein aufgeregter Hahn auf jeden Misthaufen springen und rumschreien. Ich beteilige mich nicht an unsinnigen Grundsatzdiskussionen, die von arroganter Silobildung und Dummheit geprägt sind. Ich habe nicht das Bedürfnis, mich ständig sichtbar zu machen, alles zu teilen – in Zeiten des digitalen Exhibitionismus bin ich damit offenbar Teil einer sehr kleinen Spezies geworden, die aber hoffentlich nicht vom Aussterben bedroht ist. Es gibt viele Gedanken und Gefühle, die ich gern mit mir selbst teile – oder mit einem sehr kleinen exklusiven Kreis.
Aber ich kann und werde laut werden, wenn ich will. Und ich will und werde in Zukunft öfter von dieser Fähigkeit Gebrauch machen.

Also danke Erkältung für diese Erkenntnis! Und jetzt darfst Du gern wieder gehen.

Ich habe diesen Artikel konsequent aus meiner ganz persönlichen Ich-Perspektive geschrieben, weiß aber sehr genau, dass das Thema „laut werden“ sehr viele von uns betrifft.

Lasst gern von Euch hören, wie Ihr dazu steht!

Bild: www.pexels.com

Im Gespräch #29: Die Kraft des Female Empowerments mit Maren Somers

Female Empowerment Podcast

Female Empowerment!

Was genau ist das eigentlich und was heißt es heute?
Wann bin ich eine „starke Frau“ und wie genau definiere ich das überhaupt?
Kann ich über mich hinauswachsen und alte Muster hinter mir lassen?
Darf ich trotzdem auch mal weinen und „schwach“ sein?
Und wie geht das alles mit Emanzipation, den Anforderungen unserer Zeit und den vielschichten Geschlechterrollen zusammen?
So viele Fragen zu einem so unerschöpflichen Thema…

Maren Somers und ich steigen zu diesem wichtigen und kraftvollen Sujet in einen lebendigen Austausch ein, gehen den vielseitigen Facetten dieses großen Wortes auf den Grund und nehmen den Perfektionsdruck, der unter Anderem durch die „sozialen“ Netzwerke geschaffen wird, raus. Female Empowerment bedeutet für uns, Frauen zu ermutigen, aus sich selbst zu schöpfen, sich selbst zu stärken und die eigene Energie für sich und nicht gegen sich einzusetzen.
Außerdem zeigen wir Dir, wie Coaching unseren individuellen stärkenden Entwicklungsprozess sinnvoll und fokussiert unterstützen kann – sowohl im 1:1 Setting als auch in unseren interaktiven Live-Sessions des HERZSIEGERIN-Programms.

Denn die gute Nachricht ist: Auch eine starke Frau muss nicht alles alleine machen!

Hier geht zu es zu unserem Gespräch!

Mehr zu Maren gibt es hier!
Hier findest Du unser HERZSIEGERIN-Onlineprogramm.
Den neuen Durchgang für Herbst bereiten wir gerade mit neuen spannenden Themen vor.

Noch mehr Inspiration findest Du auf meiner Homepage.

Im Gespräch #27: „Vollständige Genesung einer Magersucht ist möglich!“

Mit Ricarda Gerlinghaus

Meine wunderbare Kollegin Ricarda Gerlinghaus von insideanorexia.com hat sich auf die Unterstützung Angehöriger von Magersucht-Betroffenen spezialisiert.
Diese Krankheit ist nicht nur für die direkt Betroffenen eine unglaublich große Herausforderung, sondern konfrontiert auch deren Angehörige mit vielen Fragen und Veränderungen. Wie kann eine einfühlsame, klare Kommunikation aussehen? Wie können Bedürfnisse auf beiden Seiten wahrgenommen und respektiert werden? Was ist wirklich hilfreich, was kontraprodukiv?
In diesem tiefgründigen, ehrlichen und hoffnungsgebenden Gespräch nimmt uns Ricarda mit in die Komplexität dieser Erkrankung. Sie teilt offen ihre eigene Geschichte und zeigt, was wirklich helfen kann, Heilung zu finden und wie Angehörige den Spagat zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge schaffen können.
Hier geht es zu unserem Gespräch!

Alles zu Ricarda findest Du hier!

Mehr zu meinem Podcast und zu mir gibt es auf meiner Homepage.

Im Gespräch #26: Coaching in Familienunternehmen mit Louise Ritter

Erfolgreiche Familienunternehmen führen

Ich freue mich sehr, das Podcast-Jahr 2022 mit einem tollen Gast und einem tollen Thema zu beginnen!

Business and Family: Für Manche ist dieses Zusammentreffen ein Segen, für Andere vielleicht manchmal auch ein Fluch. Eines ist sicher: Erfolgreiche Unternehmensführung und Familie zusammen zu bringen ist eine große Aufgabe!
Louise Ritter hat sich darauf spezialisiert, familiengeführte Unternehmen als Coach zu unterstützen und die besonderen Themen wie z.B. Generationenwechsel, Rollenklärung und Konfliktlösung lösungsfokussiert zu begleiten.
Sie war selbst Mitglied eines Familienunternehmens und ist dafür die ideale Sparringspartnerin.

Welche Herausforderungen in diesem besonderen Spannungsfeld Familie-Business besonders häufig vorkommen, und wie Sie mit Ihren Kunden daran konstruktiv arbeitet, erfährst Du in unserem anregenden Gespräch!

Hier gibt es die Kontaktdaten von Louise.

Mehr zu mir findest Du hier!

Bin ich schön?

Innere Schönheit erkennen

Der Himmel ist grau, die Luft kalt, Nebel liegt in der Luft. Wir schreiben den 15. Januar 2022. Die ersten beiden Wochen des ersten Monats des neuen Jahres sind bereits schon wieder vergangen. Der Zauber des Neuanfangs ist zwar noch zu spüren, aber der Alltagstrott hat bereits wieder Einzug gehalten.
Marie und Tom haben sich beide fest vorgenommen, dass dieses Jahr vieles anders und vor allem besser werden soll. Nicht nur, was die Karriere und den Kontostand angeht. Nein, sie selbst möchten sich verbessern, wollen schöner werden und dadurch begehrenswerter.
Unabhängig voneinander sind Sie zu dem Schluss gekommen, dass sie mit ihrem aktuellen äußeren Erscheinungsbild zwar „ok“ sind – aber irgendwie doch nicht gut genug. Der Blick in den Spiegel offenbart ihnen keine Katastrophe, aber Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters, oder? Und das kann bekanntlich sehr kritisch beurteilen.

Die Dämonen da draußen schlafen nicht

Wenn man den Einflüsterungen von außen glauben mag, geht da noch eine ganze Menge mehr. Eine kleine innere Stimme versucht zwar, Tom und Marie zu sagen, dass sie individuell total in Ordnung sind, aber dieses kleine Stimmchen hat es gegen den Chor von Influencern und gut gemeinten fiesen Ratschlägen echt schwer.
Die Konkurrenz da draußen schläft nicht, beide sind Single – und mit Ü-30 sollte man sich ja sowie nicht mehr gehen lassen, um noch lange einigermaßen ansehnlich zu bleiben, oder? Davon abgesehen geht das Selbstbewusstsein bestimmt auch massiv und dauerhaft nach oben, wenn sie den Schönheitsidealen zumindest ein paar Millimeter näherkommen.
Tom hat von seinem Bruder zu Weihnachten ungefragt ein Abo für einen online-Fitnesskurs bekommen, Marie von ihrer besten Freundin einen Gutschein für eine Stil-Beratung. Das kann ja kein Zufall sein…
Der Bedarf einer Verschönerung scheint sichtbar zu sein. Dass solche Geschenke in erster Linie übergriffig sind und vermutlich mehr mit den Komplexen des Schenkenden als mit dem Beschenkten zu tun haben, lassen Tom und Marie außer Acht.
Also los geht’s. Hilft ja nichts. Wahre Schönheit soll zwar angeblich von innen kommen, aber darauf wollen sich die beiden in unserer oberflächlich gewordenen Welt lieber nicht verlassen.
Tom und Marie sind mit ihrem Anliegen nicht allein. Den Kampf um das perfekte Äußere fechten viele Menschen täglich frustriert aber verbissen aus – und die Schönheitsindustrie freut sich darüber. „Zum Glück“ sind auch diesmal wieder zuverlässig zum Jahresanfang jede Menge Medien, Zeitschriften, Influencer und sogenannte Coachingprogramme an unserer Seite, die uns scheinheilig erstmal zurufen, dass wir uns selbst lieben sollen, da wir einzigartig und genau richtig sind.

„You are perfect like you are!“

Das ist ein guter Einstieg, um uns erstmal an Bord zu kriegen, denn einzigartig und genau richtig trifft unsere Triggerpunkte und lässt die Selbstzweifel für einen kurzen Moment etwas leiser werden. Hier sind wir scheinbar gut aufgehoben, hier meint es jemand ehrlich gut mit uns.
Damit wir aber noch „einzigartiger“ werden und endlich unser volles Potenzial ausschöpfen, bekommen wir gerade zum Neuen Jahr unzählige Diäten, Fitnesstipps und Persönlichkeitsprogramme geliefert, die uns eine strahlende Ausstrahlung, ein umwerfendes Äußeres und Erfolg auf ganzer Linie versprechen. Damit das neue Jahr endlich mal zu UNSEREM wird und wir uns nicht mehr mit dem Durchschnitt zufriedengeben. Damit wir endlich auch mal das große Stück vom Kuchen abbekommen und nicht nur den trockenen Rand ohne Zuckerguss.
Wenn wir den goldenen Gral für uns finden wollen, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt. Denn wir sind zwar irgendwie einzigartig – aber dann doch wieder nicht gut genug, um in dieser oberflächlichen Highspeed-Welt zu schönen Gewinnern zu werden. Und wer will schon einen hässlichen Verlierer? Natürlich wird diese Botschaft unter netten Plattitüden und wohlmeinenden Motivationssprüchen weichgespült, aber sie ist da und entfaltet ihre geißelnde Wirkung.

Die Suche nach dem goldenen Gral

Und schon sind wir wieder Gefangene des Teufelskreises, in dem sich Andere anmaßen, über unser Äußeres zu urteilen, unsere Schönheit in Frage stellen und uns etwas verkaufen möchten, damit wir willkürlich ausgewählten Schönheitskriterien endlich mal ein Stück näherkommen. Wie männliches und weibliches Selbstbewusstsein von offensichtlich sportsüchtigen Coaches anhand des perfekten Body-Maß-Index‘ bewertet wird, wie eine Falte mehr oder weniger über die eigene Liebenswürdigkeit und ein Leben in Glamour oder Dunkelheit entscheiden soll, ist erschreckend.
Vordergründig emanzipierte Frauenzeitschriften berichten fast ausschließlich über Schönheitsoperationen, den richtigen Zeitpunkt für Hyaluronunterspritzungen und die neueste Lowcarb-Diät, alles natürlich immer schön gesponsert. Pro Forma wird dann noch das Psychologiekapitel mit ein paar Achtsamkeitsübungen bestückt, damit wir immer schön bei uns bleiben und uns mit uns selbst wohlfühlen – auch wenn wir ja davor gelernt haben, dass wir jede Menge Verschönerungspotenzial und -bedarf haben. Quasi Achtsamkeit und Akzeptanz als Trostpflaster für unsere mangelhafte Perfektion.

Iss den Kuchen und tue Buße

Nach dem Rezept für den Schokokuchen (denn man soll sich ja auch mal was gönnen), folgt auf der nächsten Seite zuverlässig die Anleitung für den Detox-Tag und den veganen Superfruit-Smoothy. Alles schön visuell aufbereitet, aber immer mit dem gemeinen Subtext, dass zu viel Genuss dick und hässlich macht und wir deshalb schön aufpassen sollten. Denn sonst passen wir in die danach präsentierte XS-Mode nicht mehr rein – und wer will uns dann noch?
Tom hat es da nicht leichter. Den durchtrainierten Body, auf den Frauen angeblich fliegen, bekommt man nicht mit der Butterstulle und einer Stunde joggen pro Woche. Das kann man zwar machen, ist irgendwie auch niedlich, aber echte erfolgreiche Kerle sehen anders aus und bekommen am Ende das Top-Model. Und zu diesem sollen wir Frauen ja wiederum werden. Es nimmt einfach kein Ende.

Aber was heißt schön?

Sind wir wirklich so oberflächlich geworden, wie es uns die Schönheits- und Selbstoptimierungsindustrie glauben lassen will? Definieren wir Schönheit wirklich allein über äußere Kriterien und verbannen alle, die keine Modelmaße haben in die dunkle Ecke?
Dürfen wir uns nur noch perfekt gestylt beim Joggen oder mit strahlendem Grinsen vor dem angeblich ach so leckeren Detox-Bowl präsentieren? Oder geht es nicht eher um ein gutes Gefühl, das uns ein anderer Mensch gibt? Macht es einen Menschen nicht viel eher schön, wenn er es schafft, dass wir uns gesehen, freundlich behandelt und gut aufgehoben fühlen? Wenn wir mit der Person ein Gefühl der Wärme, der Sicherheit empfinden und uns deshalb jedes Mal freuen, sie zu sehen, weil wir wissen, es wird schön?
Es ist grotesk, dass die Coaches, die häufig damit werben, uns rundum selbstbewusst und zufrieden machen zu wollen, offenbar selbst gefangen sind in der Illusion, dass körperliche Perfektion innere Leere beseitigt und uns glücklich macht. Wenn die schon unzählige Male gehörten platten Kalendersprüche von ihren Verwendern perfekt gestylt, mit starrem Grinsen und freizügigen Outfits immer wieder in die Welt geblasen werden, ist die Frage, wer sein Schönheits- und Glücksempfinden überdenken sollte – der Sender oder der Empfänger?

Es ist wichtig, auf unsere Gesundheit zu achten. Und auch wenn es toll wäre, sich nur von Fett und Zucker zu ernähren, wissen wir alle, dass das nicht der Königsweg ist. Auch ein Leben auf der Couch ist nicht hilfreich, um lange fit zu bleiben. Wir alle sollten unseren Teil dazu beitragen, unseren Körper gesund zu halten.

Wir alle möchten geliebt werden, und ja: Wir sind visuelle Wesen. Es wäre einfach falsch zu behaupten, dass unser Äußeres überhaupt keine Rolle spielt. Wir alle haben Vorlieben, äußere Merkmale, die uns ansprechen. Aber heutzutage werden wir dazu angehalten, dem Äußeren die alleinige Hauptrolle zuzumessen und uns in der Illusion der erreichbaren Perfektion daran aufzureiben, abzuarbeiten und zu verzweifeln – um uns dann noch abhängiger zu machen von Produktversprechungen und selbsternannten Gurus.
Wenn wir Glück haben, dürfen wir ein langes Leben haben. Unsere Körper werden sich auf jeden Fall transformieren. Unsere Schönheit wird sich verändern. Daran wird kein Programm, kein Produkt etwas ändern können.

Der schöne Energie-Vampir und die Kraft der Brille

Unsere innere Einstellung ist die Brille, die wir unserem Gegenüber aufsetzen. Durch sie werden wir betrachtet. Wer von uns hat noch nicht erlebt, dass ein objektiv schöner Mensch uns sofort durch seine Arroganz abgestoßen hat und seine oberflächliche Schönheit von uns nicht mehr wahrgenommen wurde?
Wer hat noch nicht unter einem Energie-Vampir gelitten, der zwar nett aussah, aber uns durch seine negative Ausstrahlung sofort in die Flucht getrieben hat?
Wenn es uns gelingt, unseren Fokus nach innen zu richten und uns mit unseren Ecken, Kanten, Ängsten und Bedürfnissen anzunehmen und zu lieben, haben wir die Weichen für wahre Schönheit gestellt. Und das ist keine Plattitüde, sondern vielleicht die größte Herausforderung, vor der wir alle stehen. An manchen Tagen mag es uns leichtfallen, an anderen scheint es kaum zu schaffen. Aber nur, wenn wir diese Herausforderung annehmen, kommen wir mit uns ins Reine. Und das lässt uns stärker strahlen als jedes Glow-Treatment. Es ist dieses Strahlen, das uns schöne langfristige Beziehungen und Verbindungen schenkt – zu uns selbst und zu Anderen. Kein Kilo weniger auf der Waage, keine Gramm Muskelmasse mehr, keine Botoxspritze kann uns das bringen oder kompensieren. Eine schöne Hülle hat auf Dauer keinen Wert, wenn Sie leer ist.

Marie hat ihre Stilberatung abgesagt. Warum sollte sie sich von jemand Fremdem sagen lassen, welche Farben sie tragen darf?
Tom hat das Fitness-Abo nach 3 Monaten gekündigt. Die Typen da gingen ihm auf den Geist. Es geht auch anders. Zum Glück!

Im Gespräch – diesmal auf der anderen Seite: Zu Gast bei Susan Groffmann

Im Gespräch mit Kirsten Schmiegelt

Es ist auch schön, mal selbst die Interviewpartnerin sein zu dürfen, und da war ich bei der tollen Susan Groffmann genau richtig!

Herzensprojekte, Verletzlichkeit, female Empowerment und ein unantastbarer Selbstwert – das sind nur ein paar der Themen, zu denen ich Susan in unseren Interview Rede und Antwort stehen durfte.
Es ist ein wirklich schönes, tiefgehendes und heiteres Gespräch geworden, das wir für Euch in zwei Teile aufgeteilt haben.

Teil 1 findest Du hier.

Und hier geht es zur Fortsetzung.

Weitere Infos zu Susan gibt es auf Ihrer Homepage.

Die Halbwertszeit des Glücks

Das flüchtige Glück

Das Glück ist eine leichte Dirne,
und weilt nicht gern am selben Ort;
Sie streicht das Haar dir von der Stirne
und küsst dich rasch und flattert fort.
Frau Unglück hat im Gegentheile
Dich liebefest an’s Herz gedrückt;
Sie sagt, sie habe keine Eile,
Setzt sich zu Dir an’s Bett und strickt.

Heinrich Heine

Dieses Gedicht schrieb mir meine Großmutter vor vielen Jahren in mein Poesiealbum. Damals mit 8 Jahren habe ich Heines Worte natürlich nicht richtig verstanden. Den Gedanken an ein strickendes Unglück an meinem Bett fand ich ziemlich gruselig, und dass das Glück gleich wieder weg flattert, erschien mir etwas übertrieben.
Heute, wo gefühlt alle auf der Jagd nach dem großen Glück sind und dieses zum Teil über Likes in den (a-)sozialen Netzwerken oder Size Zero definieren, hat Glück eine ganz andere Bedeutung gewonnen. Nicht nur die Philosophen widmen sich diesem schönen Thema. Die Hedonisten z.B. verstehen grob gesagt unter Glück das lustvolle, achtsame Auskosten des jeweiligen Augenblicks (nicht zu verwechseln mit hemmungsloser Völlerei). Die Vertreter der eudaimonischen Richtung definieren Glück darüber, dass Menschen an guten Werten orientiert handeln und Sinnhaftigkeit in Ihrem Tun erfahren. Aber Glück beschäftigt nicht nur unsere Philosophen, es ist auch Thema der Forschung. Das Frage, wie viel unseres Glücksempfindens genetisch vorprogrammiert ist und wieviel wir selbst tun können, um „glücklich“ zu sein, füllt zahlreiche Bücherregale und Mediatheken. Themen wie Dankbarkeit, Zielorientierung, achtsames Erleben und Optimismus gelten als anerkannte Faktoren, die unser Glücksempfinden stärken. Auch die positive Psychologie widmet sich unserem großen Glück und setzt es unter anderem in Kontext mit dem Thema Flourishing. Glück empfinden wir also dann, wenn wir erblühen und uns entfalten können. Wir gehen Tätigkeiten nach, die uns erfüllen und fordern, aber nicht überfordern. Dann geraten wir in einen wunderbaren „Flow-Zustand“.

Was macht uns glücklich?

Wie und anhand welcher Faktoren wir Glück für uns definieren, entscheiden wir letztlich individuell selbst. Was uns aber vermutlich alle vereint, ist die Flüchtigkeit glücklicher Momente, deren viel zu kurze Wirkung – und im Gegenzug dazu das Haftenbleiben an Momenten, die uns nerven und runterziehen. Morgens kommen wir noch glücklich und erleichtert vom positiv verlaufenen Kontrolltermin beim Arzt und schwören uns, die Dankbarkeit für unser wichtiges Gut Gesundheit dauerhaft beizubehalten, und schon eine Stunde später ist dieses positive Gefühl dem Ärger über den verpassten Bus gewichen. Unser Glück über die nette Whatsapp unserer besten Freundin weilt vielleicht für einen flüchtigen Augenblick, während die Wut auf unseren Partner, der mal wieder den Müll vergessen hat, uns die ganze Mittagspause vermiest. Das Glück flattert, das Unglück macht es sich zum Stricken neben uns bequem. Heinrich Heine war ein weiser Mann. Glück hat eine kurze Halbwertszeit.
Grundsätzlich ist es uns Menschen angeboren, negative Ereignisse stärker als positive zu verankern, um uns für die Zukunft vor negativen Wiederholungen zu schützen. Im weitesten Sinne also ein Überlebensmechanismus. Aber heißt das automatisch, dass wir dem Glück dafür weniger Raum geben sollen? Definitiv nicht!

Jeder ist seines Glückes Schmied

Wir alle kennen das Sprichwort: Jeder ist seines Glückes Schmied. Das mag generell stimmen, allerdings gibt es natürlich auch Perioden im Leben, in denen wir wenig haben, womit wir schmieden können. Wenn uns Krankheiten oder Schicksalsschläge ereilen, wenn wir uns verlassen und traurig fühlen und die ganze Welt grau erscheint. Zum „Glück“ gehen derartige Episoden aber auch irgendwann zuende.
Letztlich können wir alle lernen und stetig üben, den vielen positiven Glücksmomenten in unserem Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie achtsamer und länger am Leben zu halten. Die positiven Gefühle freudig wahrnehmen und in uns verankern, ggf. aufschreiben, um sie lebendig zu halten. Uns Tätigkeiten suchen, die uns mit Sinnhaftigkeit erfüllen und uns Zeit dafür nehmen, unsere persönlichen Werte zu definieren und möglichst oft nach ihnen zu handeln. Glück durch Selbstliebe in uns finden, anstatt uns von dem Wohlwollen Anderer und anonymer Likes abhängig zu machen. Und nicht zuletzt auch die unglücklichen Momente als das sehen, was sie sind: Zeitlich begrenzte Einheiten, die vorübergehen werden. Vielleicht nicht mit flatterhafter Leichtigkeit und möglichweise viel Anschubhilfe, aber auch das Unglück hat eine Halbwertszeit. Möglicherweise empfinden wir das Unglück durch unseren menschlichen eingebauten Dramamodus bisweilen intensiver als nötig. Halten es zu sehr fest und lassen das Glück achtlos entweichen.
Wenn wir aufmerksam dranbleiben am Glück, es aktiv zum Bleiben einladen, bleibt es vermutlich auch mal länger an unserem Bett sitzen statt den Platz Frau Unglück zu überlassen.
Das Glück hat viele Gesichter und versteckt sich an jeder Ecke, manchmal groß und überwältigend, manchmal klein und so unscheinbar, dass wir eine Brille brauchen, um es zu bemerken. Aber es ist da. Je stärker wir unseren Blick darauf ausrichten, desto mehr werden wir finden. Letztlich sind wir alle Glücksucher. Und die frohe Botschaft lautet: Trotz bisweilen kurzer Halbwertszeit ist Glück eine nie endende Ressource.

Foto: Giallo/pexels.com

Im Gespräch #25: „Spread your wings!“ mit Susan Groffmann

Diesmal habe ich die wunderbare Susan Groffmann zu Gast, Coach, Musikerin und Gewinnerin des Speaker Excellence Awards des internationalen Speakerslams in Mastershausen. Gemeinsam sprechen wir über das von ihr entwickelte Program „Spread your wings“, über Klarheit, Ziele und echtes Glück.
In den ersten 15 Minuten hakt das Video leider zweimal. Da es hier aber um Menschen und nicht um Perfektion geht, wollen wir Euch dieses inspirierende Gespräch trotz der 2 Stolpersteine nicht vorenthalten;)

Hier kommst Du direkt zu unserem Gespräch!

Mehr zu Susan findest Du hier!
Weitere Podcasts mit mir gibt es aus meinem Blog.

Im Gespräch #24: Über den Umgang mit Menschen – die Welt des Adolph Freiherr Knigge

Mit Birgit Strasser-Jentsch

Mit „Knigge“ assoziieren wir häufig steife, überkorrekte Benimmregeln und einen strengen erhobenen Zeigefinger. Dies ist jedoch ein Fehler.
Adolph Freiherr Knigge war ein Menschenfreund, der in seinem Werk „Über den Umgang mit Menschen“ zeitlose wichtige Gedanken zu einem von Respekt geprägten zugewandten Miteinander entwickelt hat.
Coach und Trainerin Birgit Strasser-Jentsch gibt uns eine spannende Einführung in dieses faszinierende Werk und entstaubt den fälschlichen Mythos mit jeder Menge Humor und alltagstauglichen Beispielen. Sie begleitet ihre Klienten dabei, sich sicher im Umgang mit Menschen und herausfordernden Situationen (z.B. Bewerbungsgespräche oder das 1. Date) zu fühlen und ermutigt diese, sich selbstbewusst und authentisch zu präsentieren.

Unser fröhliches Gespräch findest Du hier!

Alle Infos zu Birgit gibt es auf ihrer Homepage.

Mehr zu mir gibt es hier.

Come to the happy dark side: Toxic positivity

Ines ist erschöpft. Vollkommen.
Sie sitzt zusammengesunken auf ihrem Stuhl und wünscht sich drei Dinge: Ein bisschen Zeit für sich, Ruhe und eine Pause von dem, wie sie es nennt, „always-happy-spirituell angehauchten Schwachsinn“, von dem sie nicht nur in den sozialen Netzwerken durch oft selbsternannte Coaches sondern mittlerweile auch von ihren dafür empfänglichen Freundinnen beschallt wird.
„Denk doch mal positiv“, „verbinde Dich mit der Energie der Liebe“, „entscheide selbst, wie Du Dich fühlen willst“ – ich kotze, wenn ich das höre. Dann am besten noch in Kombination mit Fotos von einer Tasse Yogi-Tee, einem Journal (früher nannte man das Tagebuch) und dem ganzen esoterischen Life-Style Gedöns“.

Ines ist genervt. So richtig.
Sie ist alleinerziehend und Mutter eines zweijährigen Sohnes, den sie von Herzen liebt und der sie viel Kraft kostet. Sie arbeitet zu 80%, die häufig aber doch zu 100% werden. Der Vater ihres Sohnes kümmert sich mehr schlecht als recht, die Großeltern wohnen 300 km entfernt. Ines hat jede Menge zu stemmen, und das macht sie richtig gut. Niemals würde sie sich wünschen, dass sie kein Kind bekommen hätte, sie bereut nichts.
„Aber es muss doch möglich sein, mal schlecht drauf, erschöpft und am Ende zu sein, ohne das Gefühl vermitteln zu bekommen, mein Karma zu versauen oder eine Versagerin auf den Gebieten work-life Balance und positiver Gelassenheit zu sein. Natürlich wäre ich gern immer glücklich, aber was die ganzen Life-Coaches da quatschen von wegen, dass man sich immer für das Glück entscheiden kann, ist schwer durchzuhalten, wenn ich pro Nacht nur 5 Stunden schlafe und das Meiste komplett allein managen und finanzieren muss.“

Ines leidet. Heftig.
Nicht nur am chronischen Schlafmangel, sondern an dem von außen „liebevoll“ ausgeübten Druck, ein Leben mit Leichtigkeit in ewiger „Happiness“ führen zu können – wenn sie dabei alles richtig macht und spirituell die nötige Reife erreicht. Wie das angeblich gelingen kann, wollen uns unzählige „Coaches“ und Influencer in den sozialen Netzwerken suggerieren. Mit verklärtem Dauergrinsen oder andächtig geschlossenen Augen und Hand aufs Herz, dem passenden meist veganen Smoothie und sich ständig wiederholenden Kalendersprüchen, zeigen sie uns, wie wir ganz einfach jeden Tag zum schönsten unseres Lebens machen.
Dinge positiv zu betrachten und den Fokus grundsätzlich auf Fülle im Leben statt auf Mangel auszurichten, ist essentiell wichtig – darf aber nicht zum Dogma werden, das subtil mit Elementen von Versagen und Bestrafung arbeitet. Hier wird die gute Absicht der positiven Ausrichtung toxisch. Häufig wird uns eingeflüstert, dass wir alles Negative in unserem Leben positiv umdeuten können, und dass allein wir diese Entscheidung treffen. Natürlich können wir viel in unserem Leben aktiv gestalten – zum Glück. Dass es aber Ereignisse und Situationen im Leben gibt, die wenig bis gar kein Potenzial für positive Umdeutungen bergen, dass wir sie mit plakativer positiver Umdeutung ggf. bagatellisieren und in die Verdrängung gehen, wird häufig vernachlässigt. Heilung ist oft das Zauberwort – genau diese wird durch toxic positivity jedoch ausgebremst. Dennoch springen Massen an Followern auf diesen Zug Richtung Regenbogen auf und befeuern sich gegenseitig, indem sie auf den social networks durch ihre Posts und Bilder eine Scheinrealität verbreiten, die einem Club mit strikten Regeln gleicht. Gelingt es Dir nicht, happy, heilig und hoffnungsvoll zu sein, bist Du leider draußen und gehörst nicht dazu.
Dass es Tage, ja ganze Episoden gibt, die einfach nur schrecklich sind, dass Momente existieren, wo Nägel statt Glitter auf uns herabzuregnen scheinen, dass wir manchmal grau, vielleicht sogar schwarz statt pink und sonnengelb sehen, wird häufig geflissentlich ausgeblendet. Das wäre ja auch keine Positivity sondern Negativity – und das verkauft sich wesentlich schlechter und fühlt sich auch verdammt beschwerlich an.
Und so geht es uns, wenn wir ehrlich sind, häufig wie Ines.  „Es muss doch möglich sein, einfach mal abzukotzen, statt jeden Abend mein Dankbarkeitstagebuch zu führen und mir vorzugaukeln, dass alles wunderschön sei. Das ist es häufig einfach nicht, und das ist auch ok. Aber der Gedanke, dass ich einfach falsch denke, falsch fühle, in irgendeiner Form spirituell ungenügend und schuld an meinem schlechten Tag bin, schwingt mittlerweile immer mit. Da fühle ich mich manipuliert und hilflos. Wenn ich dann noch den Fehler begehe, ein soziales Netzwerk zu öffnen und die ganzen Grinsebacken sehe, reicht es mir echt.“
Zumindest den letzten Teil kann Ines tatsächlich selbst entscheiden. Es tut ihr gut, regelmäßiges social-network-detoxing zu betreiben und sich mehr auf sich selbst zu besinnen als sich von Anderen beeinflussen und ärgern zu lassen.

Häufig werden diese Eindrücke von außen bewusst oder unbewusst noch angestachelt.
Ines erzählt: „Vor einer Woche hatte ich Besuch von einer Freundin. Ich hatte einen harten Tag hinter mir, Leo musste früher aus der Kita abgeholt werden, da er sich übergeben hatte, ich nahm viel Arbeit nach Hause und habe bis 20 Uhr gearbeitet. Ich saß um 21h30 erschöpft mit meiner Freundin auf dem Sofa und wollte eigentlich nur ein bisschen Empathie, ein offenes Ohr und Rückhalt. Stattdessen hielt sie mir, beflügelt von irgendeinem Online-Kurs, den sie gerade gemacht hat, einen Vortrag darüber, dass ich einfach dankbar sein müsse, dass ich einen Job und ein Kind habe und mein Herz für den inneren Reichtum öffnen solle. Dann käme die Energie von ganz allein. Meine Freundin hat keinen Job, 2 Kinder, einen gutverdienenden Mann und eine Nanny. Da klangen ihre Worte für mich in meiner Situation wie Spott und Beleidigung“.

Ines’ Zorn ist mehr als verständlich.
Denn das Problem der oberflächlichen Mainstream toxic positivity ist, dass sie systematisch ignoriert, dass viele Menschen sich in Situationen befinden, wo ihre Entscheidungsfähigkeit für das Glück massiv eingeschränkt ist. Für Menschen mit Depressionen z.B. sind Plattitüden wie „wende Dein Gesicht zur Sonne, dann fallen die Schatten hinter Dich“ und „Sei der Schöpfer Deiner Welt“ reiner Hohn.
Toxische Positivität kann den Eindruck vermitteln, alles falsch zu machen, wenn wir nicht jeden Morgen mit seligem Lächeln als dem Bett springen und uns mit einer ausgiebigen meditativen Morgenroutine auf einen Tag voller Wunder einstellen. Hier wird die positive Maske zur hässlichen Fratze.
Wir sind Menschen, keine positiv programmierten Roboter. Da wir uns jedoch alle – verständlich – nach immerwährendem Glück sehen, sind wir empfänglich für Ideen, Angebote und Bilder, die uns weismachen, dass dieser Zustand erreichbar sei. Und das lassen wir uns viel kosten. Dass die Gesichter dieser Trends häufig jede Menge Menschen um sich haben, die ihnen Arbeit abnehmen und den bis ins kleinste Detail perfekt aufbereiteten glücklichen Auftritt für sie initiieren, vergessen wir häufig. Genau das unterscheidet jedoch die stay-positive-BotschafterInnen von Ines, die, wie viele andere Menschen auch, jeden Tag ihre ganze Kraft aufwendet, um ihr Leben und das ihres Kindes zu meistern.

Ines möchte da nicht mitmachen.
Sie möchte sich gute und schlechte Zeiten erlauben, nach Möglichkeit natürlich mehr gute als schlechte. Aber sie möchte sich weiterhin das Recht vorbehalten, auch mal ehrlich schlecht drauf, ausgelaugt, vielleicht sogar pessimistisch zu sein, ohne die milde lächelnde spirituelle rote Karte zu bekommen. Heilung liegt häufig bereits in genau dieser Erlaubnis, die wir uns selbst geben, für die wir einstehen und die uns hilft, uns von dem toxisch-positiven Mainstream zu emanzipieren. Uns zu gestatten, ohne Zensur wahrzunehmen, was ist und dann in unserem Tempo zu entscheiden, wie wir damit umgehen wollen.

Ines fühlt sich mit dieser Erkenntnis deutlich leichter.
„Ich darf auch mal das graue Schaf in der rosaroten Herde sein. Am Ende eines harten Tages möchte ich eben lieber Rotwein und Breaking Bad als Tee und Meditation“, sagt sie lachend.

Und das ist vollkommen in Ordnung.

Foto: www.pexels.com/ Zachary Spears

Im Gespräch #20: Mehrwert für Unternehmen schaffen durch sinnvolle Kulturentwicklung

Ein inspirierendes Gespräch mit der Organisationsberaterin und Change-Begleiterin Evelyn Ackermann.

Stimmige Kulturentwicklung und konstruktive Change-Begleitung sind die Basis für eine langfristige Zukunftsfähigkeit und motivierte Mitarbeiterbindung. Die Themen, die unter dem Dach dieser beiden großen Bereiche liegen, sind ebenso vielfältig wie faszinierend und bieten unendlich viele Ansatzpunkte, Menschen und Unternehmen für Veränderung zu öffnen und zu motivieren, eine positive Haltung zu entwickeln und sie langfristig zu Change-Gewinnern zu machen. Es gilt, Veränderung zu akzeptieren, den Fokus auf die damit verbundenen Chancen zu richten und diese engagiert zu nutzen.
Hier setzt Evelyn Ackermann in ihrer Arbeit als Change-Begleiterin an.

Dieser Podcast wurde zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für Kultur und Veränderung. Unser Gespräch findest Du hier.
Hier gibt es mehr zu Evelyn!

Weitere Inspirationen von tollen Menschen gibt es auf meinem Blog.

HERZSIEGERIN-Thema: Ist die gefährlich?

Ist die gefährlich?

Unfaire Konkurrenz unter Frauen, Zickenkrieg, nach vorne freundlich und hintenherum lästern, Gift im Prosecco…. Alles Klischee, oder steckt vielleicht doch ein Funken Wahrheit dahinter?
Vergiften ist hoffentlich ein Gerücht, fest steht jedoch, dass das Verhältnis von Frauen unter- und zueinander häufig geprägt ist von Konkurrenz, Bedrohung, destruktiven Vergleichen und jeder Menge Performance-Druck – verbunden mit der Angst, vor anderen nicht bestehen zu können, ja zu versagen. Andere Frauen werden leider häufig mehr als Gefahr empfunden und weniger als Möglichkeit zu Inspiration, Austausch und gemeinsamem Wachstum. Warum ist das so?

Liegt es wirklich in unseren Genen, dass wir andere Frauen ausstechen und unschädlich machen wollen, um uns einen potenten männlichen Versorger zu sichern? Darüber sollten wir in Zeiten von Emanzipation und finanzieller Unabhängigkeit eigentlich hinweg sein, oder?
Sind wir derart geprägt von den fotogeshoppten perfekten Frauen-Avataren, mit denen uns die Medien ständig versorgen, dass wir diese wirklich als Maßstab ernstnehmen und uns an dieser Scheinwelt messen – mit der Konsequenz, uns minderwertig zu fühlen, die Perfektion aber glauben, in anderen Frauen wahrzunehmen?
Die Angst, vor anderen Frauen nicht zu bestehen, nicht gut genug zu sein und deshalb zu kurz zu kommen, begegnet uns in allen möglichen Facetten. Sei es die Bildung von Zweck-Allianzen, um sich gegen „gefährliche“ Gegnerinnen zu verbünden, das Bilden von Rudeln, wo die Anführerin klar erkennbar ist und sich, um die eigene gefühlte Überlegenheit zu betonen, bevorzugt mit Frauen umgibt, die ihr scheinbar nicht das Wasser reichen können. Andererseits auch das Stigmatisieren von und Lästern über Frauen, die sich aus diesem Korsett befreien, frei von Influencerinnen über Ihr Erscheinungsbild bestimmen, einfach ihr Ding machen und (um Gottes willen) selbstbewusst über sich und Ihre Erfolge sprechen. Hier sehen wir leider häufig die Demontage aus den eigenen Reihen statt Unterstützung und Beifall.

Ganz ehrlich: Es schmerzt mich, diese Zeilen zu schreiben. Nicht nur, weil ich selbst eine Frau bin, sondern weil so viele Ängste, negative Bewertungen und Minderwertigkeitsgefühle dahinterstehen. Und so viel unterdrücktes, in negative Energie gebundenes Potenzial, das der Welt durch diese Hemmungen und Kämpfe verloren geht.
Letztlich spielen alle Themen unseres HERSIEGERIN-Programms hier mit rein:
Der Zweifel, gut genug zu sein, den eigenen Weg gehen zu dürfen, man selbst sein zu dürfen in der Überzeugung, dass das völlig in Ordnung ist und man sich nicht vergleichen muss, den quälenden Anspruch an Perfektion zu revidieren und sich Veränderung zu erlauben, wenn es sich für einen selbst richtig anfühlt. Egal, was Andere dazu für eine Meinung haben.

Emanzipation findet nicht nur gegenüber Männern statt, sie sollte vor allem bei jeder einzelnen Frau und in den eigenen Reihen beginnen, um aus dem schwächenden Gegeneinander ein starkes Miteinander zu erschaffen. Dies kann nur gelingen, wenn wir mit uns selbst im Reinen sind und uns sowie andere Frauen in unserer Einzigartigkeit respektieren und schätzen lernen.
Auch mir ist es schon einige Male passiert, dass ich von anderen Damen „ausgecheckt“ wurde. Ich wurde gefragt nach meinem Alter, meinem Gewicht, meiner Kleidergröße, dem Alter meines Mannes, meinen bisherigen Erfolgen etc. Ich sollte greifbar, einschätzbar werden. Und wenn ich mein Licht nicht unter den Scheffel stellte, wurde es oft mit Befremden aufgenommen. Einige Einladungen in „Mädels-Cliquen“ habe ich abgelehnt, da sie mir nicht ehrlich erschienen, was sich am Ende auch bewahrheitet hat. Stets war der Konkurrenzgedanke seitens der Anderen spürbar, die Angst, ja die Überzeugung schlechter zu sein und deshalb entweder in den Flucht- oder den Angriffsmodus zu wechseln. Das will und kann ich nicht mittragen. Ist ehrlich gesagt auch ziemlich anstrengend.

Dies mag hier etwas plakativ wirken – natürlich gibt es auch jede Menge positive Beispiele!
Ich bin unendlich dankbar für die tollen Frauen, die ich meine Freundinnen, Kolleginnen, Peers nennen darf, für die starke, ehrliche Gemeinschaft, die wir uns erschaffen haben, für die Wertschätzung, die Ergänzung unserer Stärken, die Unterstützung, das Vertrauen und die wunderbaren Momente, die wir miteinander verbringen dürfen. Selbstverständlich ist nicht jede Frau derart negativ geprägt, wie ich es oben dargestellt habe.
Dennoch ist der Konkurrenzgedanke, die wahrgenommene Bedrohung durch andere Frauen häufig deutlich zu spüren – und das soll sich ändern.
Diese Änderung kann nur geschehen, wenn wir uns alle von innen stärken, uns frei machen von der Selbstdemontage, dem Gefühl des Mangels. Und uns stattdessen öffnen für die Fülle, die in jeder von uns liegt und diese nutzen und feiern!
Zu dieser Öffnung sollen unser Impulsgespräch und unsere Livesession einen Beitrag leisten.

Sei dabei, bring Dich ein, werde Teil unserer Community – lass uns sinnvolle Impulse für ein starkes Netzwerk und eine kreative Zukunft schaffen!

Wir freuen uns auf alle Herzsiegerinnen!

Foto: pixabay/ pexels.com

HERZSIEGERIN-Thema: Darf ich das?

Herzsiegerin_Ich_Darf

DARF ICH DAS?
Auch diese Frage, dieser Zweifel, diese Bremse, die große Pläne ganz schnell ganz klein werden lässt, begegnet Peggy und mir immer wieder in unseren Coachings mit Klientinnen, die so unglaublich viel können und sich häufig so wenig erlauben. Deshalb wollten wir dieses Thema unbedingt in HERZSIEGERIN, unser Empowerment Programm für Frauen integrieren. Warum glauben gerade wir Frauen häufig, dass wir die Erfüllung unserer Pläne und Wünsche abhängig machen müssen von der Erlaubnis Anderer? Dass die Bedürfnisse anderer Menschen ganz selbstverständlich wichtiger sind als unsere eigenen und wir uns unterzuordnen haben? Dass wir aus irgendwelchen Gründen glauben, keinen Erfolg, keine Veränderung, keinen Beifall zu verdienen, weil es irgendjemandem nicht passen könnte? Warum nehmen wir uns selbst oft so wenig wichtig und erhöhen die Bedeutung anderer Meinungen und Interessen im Gegenzug umso mehr? Und wieso assoziieren wir häufig, dass es egoistisch, arrogant ja vielleicht sogar assozial ist, wenn wir einfach mal tun, was WIR wollen und worauf WIR Lust haben, ohne uns davor x-mal zu versichern, dass wir auch bloß niemandem damit auf den Schlips treten?
Die eigenen Interessen und Wünsche zu vertreten und praktisch umzusetzen, wird bei und von Frauen häufig automatisch gleichgesetzt mit krassem Eigennutz, mangelnder Empathie und fehlendem Verantwortungsgefühl. Die großen Stärken, die Frauen häufig besitzen, nämlich Einfühlungsvermögen und Fürsorge werden auf diese Weise kontraproduktiv instrumentalisiert. Entweder von Dritten, um uns zu manipulieren und zu verhindern, dass wir aus der für Andere bequemen Komfortzone auszubrechen. Oder mehr oder weniger bewusst von Frauen selbst, um die Angst vor der eigenen Courage zu vertuschen und letztlich alles so zu lassen, wie es ist, um Konflikte und Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Es geht hier aber nicht darum zu lernen, rücksichtslos immer die eigenen Interessen durchzudrücken, es geht um eine gesunde Selbstfürsorge und die Erlaubnis, sich selbst weiterentwickeln, auszuprobieren, zu scheitern und in den Fokus rücken zu dürfen. Unsere eigenen Erfahrungen machen zu können und (Gott bewahre) einfach mal etwas nur für uns zu tun.
Und gerade hiervor haben so viele tolle Frauen Angst. Vielleicht Angst vor negativer Resonanz, Liebensentzug, davor, den eigenen Ansprüchen nicht zu genügen, etwas zu versprechen, dass sie glauben, nicht halten zu können und deshalb als Hochstaplerin entlarvt zu werden. Und bevor diese scheinbar realen schlimmen Szenarien eintreten, nehmen Sie lieber Abstand von ihren „verrückten“ Plänen, vor der Veränderung, die sie sich insgeheim wünschen, von dem Freiraum, den sie so sehr verdienen. Lieber alles beim Alten lassen, bevor jemand böse ist, oder das Horrorszenario des (scheinbaren) Versagens eintritt. Ging bis jetzt ja auch irgendwie, oder?
Wieviel Potenzial könnte sich entfalten, wie viel Neues probiert werden, wieviel positive Veränderung in Gang gesetzt werden, wenn wir uns häufiger erlauben würden, einfach zu machen, statt schüchtern zurückzutreten? Wenn wir unserem ewigen Perfektionismus, der Versagensangst und der Furcht vor Konfrontationen abschwören und vertrauen auf unsere Kraft, unsere Fähigkeiten und unsere Improvisationsgabe?
Genau hier setzen wir in unserer Livesession an und gehen mit Euch in die Tiefe.
Was hält uns ab, was möchten wir behalten, was abgeben, und wie schaffen wir den Spagat zwischen Fremd- und Eigenfürsorge. Und wie geben wir uns selbst die nötige Portion Selbstvertrauen, um aus vollem Herzen sagen zu können: ICH DARF!
Wir freuen uns sehr auf unsere Livesession mit Euch!
Den Link dazu findest Du hier!

Foto: mantashesthaven/ www.pexels.com

Video: Im Gespräch #18: Rauf auf die Bühne!

In diesem ermutigenden Gespräch nimmt uns Auftrittscoach Julia Heße mit auf die Bühne – egal, ob Deine Bühne die Oper, das Meeting oder die Hochzeit ist.
Mit Ihren Tipps und leicht selbstdurchzuführenden Techniken unterstützt sie Ihre Klienten schnell und wirkungsvoll, die Angst vor dem Auftritt zu verlieren und das innere Drama in positive Fokussierung umzuwandeln.

Hier geht es zu unserem Interview!
Mehr zu Julia findest Du hier.
Mehr zu mir findest Du auf meiner Homepage!

Und plötzlich ist der Mensch einfach weg

Warum Ghosting nicht nur feige sondern ein wahres Armutszeugnis ist

Mark lässt resigniert die Schultern hängen, seine Stimme ist tonlos. Eigentlich ist er mit seinen 1,90 eine imposante Erscheinung, im Moment wirkt er aber wie ein hilfloses Kind, klein, niedergeschlagen und ratlos.

Mark ist Opfer eines leider sehr aktuellen Trends geworden, wenn es um das bequeme Beenden einer Beziehung geht. Er wurde ohne ein Wort verlassen, auf neudeutsch: Er wurde „geghostet“.
Seine Freundin hat sich vom Acker gemacht, ohne die Trennung vorab im Entferntesten anzudeuten. Dies wurde ihr durch die Tatsache, dass Mark und sie eine Wochenendbeziehung führten, sicher zusätzlich erleichtert.
„Alles war gut, wir verstanden uns prächtig, haben Pläne gemacht, viel Zeit zusammen verbracht. Ich habe beim besten Willen keine Spannung oder Trennungsabsicht bemerken können. Das letzte Mal, als ich sie gesehen habe, sagte sie noch „bis Freitag“, gab mir einen Kuss und stieg in den Zug.“
Dies passierte vor 2 Monaten. Seitdem herrscht absolute Funkstille. Sie reagierte auf keinerlei Nachrichten oder Anrufe, und vor zwei Wochen sah Mark, dass sie ihn aus sämtlichen Kontakten und Netzwerken gelöscht und zusätzlich blockiert hat.

Allein mit dem Geist
Er ist allein mit seinen Zweifeln, seiner Trauer, seiner Hilflosigkeit, seiner Wut und seiner Orientierungslosigkeit. Seine Freundin ist weg und schwebt dennoch wie ein böser Geist über ihm und seinem Selbstbewusstsein.
„Wie kann man jemandem so etwas antun, wie kann man es mit sich selbst vereinbaren, sich so feige zu verpissen und den anderen komplett allein zu lassen ohne die geringste Erklärung? War ihr unsere gemeinsame Zeit denn nicht mal ein anständiges Schlussmachen wert? Wie konnte ich mich nur so täuschen? Und wie soll ich wieder in anderen Beziehungen Vertrauen finden?“
Mark ist wütend, fassungslos und vollkommen verunsichert – und das völlig zu Recht.
Wenn wir derart passiv-aggressiv verlassen werden, stellt das unsere Werte von respektvollem Miteinander und Ehrlichkeit genauso auf den Kopf wie unser Selbstbewusstsein. Wir hinterfragen vielleicht unsere eigene Liebenswürdigkeit, unseren Selbstwert, unser Urteilsvermögen. Wir hätten so viele Fragen, aber der Geist verwehrt uns die Antworten.
Ghosting ist unglaublich schmerzvoll für den Verlassenen und es kann sehr lange dauern, eine derart traumatische Erfahrung zu verkraften. Wir sind gefühlt ins offene Messer gelaufen, haben vertraut und wurden extrem enttäuscht und verletzt. Wir möchten verstehen, was die andere Person dazu getrieben hat und werden radikal aus dem Leben des anderen gestrichen. Antworten werden uns radikal verweigert. Empathie scheint für den Geist ein Fremdwort zu sein.
Mark hat Tränen in den Augen, während er über seine Erfahrung spricht, manchmal ballt er auch die Faust und seine Stimme wird wieder kräftiger. Es ist eine emotionale Achterbahn, und der frühere Partner ist ohne ein Wort ausgestiegen. Wir müssen die Loopings allein drehen.

Die richtige Entscheidung treffen
Es ist wichtig, dass wir uns die Zeit geben, diese Gefühle zuzulassen und auszuleben statt sie zu verdrängen. Mit Menschen, die uns guttun, darüber zu reden, um nach und nach andere Perspektiven zuzulassen und aus uns selbst heraus die Entscheidung zu treffen, dass wir Menschen, die sich derart grausam verhalten, keinen Platz in unserem Leben erlauben. Wieder lernen, uns zu öffnen und zu vertrauen. Denn die Wahrheit ist: Wer sich nicht anders zu helfen weiß, als Menschen auf derart radikale Weise vor den Kopf zu stoßen und keinerlei Kommunikation zuzulassen, hat große soziale Defizite. Offene Kommunikation und Konfrontation stellen für diese Menschen eine so große Überforderung dar, dass Sie flüchten ohne Rücksicht auf Verluste und den Schaden, den sie anrichten. Dieses große Maß an sozialer Inkompetenz und fehlender Empathie und vermutlich auch massiver Bindungsangst ist schmerzvoll für den Verlassenen, aber auf Dauer noch schmerzhafter für den Ghost. Vermutlich wird dieser „gute“ Entschuldigungen für sein armseliges Verhalten finden, vielleicht rechtfertigt der Geist sein Verschwinden mit seinem enormen Unabhängigkeitsdrang, dem Zeitgeist der multioptionalen Welt, der Erlaubnis, dass er es sich „auch mal einfach machen darf“.
Vielleicht hat der Geist selbst schlechte Erfahrungen erlebt und sich diese zu eigen gemacht. All dies können Erklärungen sein aber keine Entschuldigungen. Denn am Ende hat jeder die Wahl, wie er seine Mitmenschen behandelt – respektvoll und anständig oder feige und verletzend. Wer ghosted wird am Ende selbst allein bleiben.
Dank Friedmann Schulz von Thun und seinen 4 Kanälen der Kommunikation wissen wir, dass jede Äußerung den Aspekt der Selbstoffenbarung beinhaltet. Die bedauernswerte Aussage, die ghostende Menschen durch ihr Verhalten über sich selbst machen, spricht für sich.
Dies konnte auch Mark nach und nach für sich akzeptieren. „Auch wenn es immer noch weh tut, kann ich ehrlich sagen, dass ich sie auf keinen Fall wieder in meinem Leben haben möchte, und das fühlt sich verdammt befreiend an!“

Ein Geist kann uns lange verfolgen, aber er muss nicht gewinnen. Denn letztlich treffen wir selbst die Entscheidung, ihn aus unserem Leben zu verbannen und Platz für jemand Besseres zu schaffen.
Am Ende bleibt er nichts als ein Schatten, ohne Rückgrat, ohne Kontur und hohl.

Video: Im Gespräch #14: Endlich positive Beziehungen haben! Ein mutmachendes Gespräch mit Katia Giry

Endlich kein Drama mehr!
Wie das gelingen kann, warum eine schöne Beziehung im Außen immer mit einer positiven Beziehung zu uns selbst anfängt und weshalb wir vielleicht manchmal allein aber nie einsam sind, erfährst Du in diesem mutmachenden Gespräch von mir und meiner tollen Kollegin Katia Giry. Katia ist Beziehungscoach und hat sich vor allem auf Frauen spezialisiert.

Hier geht es zu unserem Gespräch!

Mehr zu Katia gibt es auf Instagram unter katia.giry.coaching
Mehr von mir bekommst Du hier.

Homöpathie, Kinesiologie und Coaching: Auf 3 Ebenen wirken und stärken

Carola Mertz ist Heilpraktikerin und Personal- und Businesscoach in Bielefeld. Sie bringt die Kräfte der Homöopathie und der Kinesiologie in einzigartiger Weise zusammen und unterstützt Ihre Klienten dadurch ganzheitlich, sanft und effektiv.
Wie genau Sie das macht, erzählt sie in diesem spannenden Interview.

Die Kombination von Kinesiologie und Klassischer Homöopathie findet man nicht sehr häufig, wenn es um Gesundheit und emotionale Ausgeglichenheit geht. Warum hast Du Dich in Deiner Arbeit dafür entschieden?
Rückblickend war es keine Entscheidung, im Laufe meiner Praxiszeit haben beide Therapieformen mich gefunden. Seit 30 Jahren praktiziere und doziere ich Klassische Homöopathie, doch die perfekte Ergänzung, um auch in der aktuellen Situation „am Menschen“ zu sein und ihn emotional zu begleiten und entstressen zu können, kam vor 23 Jahren in Form der Kinesiologie dazu. Diese Kombination ermöglicht eine höchst individuelle und authentische Therapieform für den Patienten/die Person – ganz egal wie drängend die Symptome oder Störungen sind. Es wirkt und bewirkt sehr viel und sehr effektiv, da war es keine Entscheidung mehr, es wurde einfach zur Berufung.

Zum besseren Verständnis: Was genau habe ich mir unter Homöopathie und Kinesiologie vorzustellen? Wie genau werden diese Verfahren angewandt?
Die Klassische Homöopathie ist eine ganzheitliches, in sich geschlossenes, allumfassendes Heilungsverfahren, dass auf einer hoch energetischen Schwingungsebene arbeitet. Dazu stehen Ihr über 7000 – das größte deckt 2000 Symptome ab – hochenergetische Arzneimittel zur Verfügung und es kommen immer mehr dazu, weil immer neue – auch aus modernsten Stoffen – Mittel getestet werden. Sie arbeitet da, wo Krankheit zuerst entsteht im Menschen, an der traumatisierten Lebenskraft und aktiviert energetisch die Selbstheilungskräfte. Sie ist 224 Jahre alt und wurde von dem deutschen Arzt, Rechtsmediziner, und Sprachenwunder Dr. Samuel Hahnemann begründet. Schnell trat sie im frühen 19. Jahrhundert einen Siegeszug über Frankreich, Nord- und Südamerika bis nach Indien an, wo sie heute noch stark verbreitet ist.
Die Kinesiologie wurde vor ca. 40 Jahren in den USA aus Osteopathie, der TCM – Traditionelle Chinesische Medizin ( Akupunktur etc.) – und Neurologie entwickelt, seit ca. 20 Jahren ist sie nach Europa herüber geschwappt. Mit ihr kann man emotionale und Gehirn-Blockaden energetisch lösen.
Zusammen eingesetzt, ergeben sie ein transferstarkes Instrument, das dann die Wege ebnet, wie bereits beschrieben.

Wie würdest Du die positive Wirkung der beiden Heilweisen – vor allem in Kombination beschreiben?
Nun, beides sind hoch energetische Heilweisen und arbeiten durch Information an die Körperzelle – auch an die im Gehirn – und über die Wesenhaftigkeit einer Person. Das Informieren soll bewirken, dass der Körper aufgefordert wird, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Aber die Kombination von beidem erreicht etwas viel Genialeres.
Durch das Umgehen des kritischen Faktors/des menschlichen Verstandes, befragt man den Körper direkt, das Unterbewusstsein, die Seele, wenn Du so willst. Das Interessante dabei ist, dass auch der Verstand des Therapeuten nicht mehr ausschlaggebend für die letztendliche Mittelgabe ist. Bevor das homöopathische Mittel zum Einsatz kommt, klärt man dies ebenfalls mit dem Organismus des Patienten ab, das vermeidet Fehlverordnungen auf Seite des Therapeuten. Der Therapeut hat natürlich immer noch die Vorarbeit zu leisten, aber wenn der Körper nicht zustimmt, sollte man nicht verordnen. Der Körper ist dabei sozusagen das „Barometer“.  

Werden diese Verfahren von der gesetztlichen Krankenkasse unterstützt?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen leider nichts, aber die Privaten, die Beihilfen und teilweise Innungskrankenkassen, jedoch häufig zu sehr geringen Sätzen. Einigen begrenzen auf eine jährliche Pauschale.

Du hast einen Studiengang zum Personal und Business Coach gemacht, warum passt das gut zu Deiner Arbeit?
Zum einen passen die Fragetechniken des Coachings gut zum anamnestischen Bereich meiner Arbeit, so wird die Anamnese zur Challenge. Zum Teil ist es sich auch sehr ähnlich…W-Fragen, keine Suggestiv-Fragen etc. Zum anderen hilft es dem Patienten, aus Gedanken- und Leidschleifen auszusteigen, denn er kommt so selbst zu Lösungen z. B. in seinem Verhalten, Gewohnheiten etc. Wenn es jedoch zum eigentlichen Einsetzen von Coaching-Tools kommt, trenne ich die Arbeit, schon aus technischen Gründen.

Was hat sich für Dich verändert, seit Du so praktizierst?
Da gibt es zwei große Bereiche in denen sich etwas verändert hat.
a) Auf der Arbeit /in der täglichen Praxis:
Es ist eine ganz andere, viel leichtere und sicherere Arbeitsroutine geworden und der Arbeitsinhalt hat einen ganz anderen Anspruch bekommen. Ich versuche, das mal so zu erklären: Dadurch, dass die Kinesiologie emotionale Blockaden wie Ängste, Stress, Lernblockaden etc. über die und in der Körperebene auflöst, können die hochenergetischen homöopathischen Mittel viel besser durchschwingen im Organismus. Sie rennen sich nicht vor den Blockaden tot. Weiterhin kann man ganz anders dosieren, dem Körper und der modernen Zeit angepasst – Stichwort Konsumverhalten auf allen Ebenen, Smartphone, Computer, Stressblockaden, Nahrungsmittel. Das ständige Verbieten von evtl. störenden Einflüssen hat aufgehört, das können die Patienten sehr schätzen und ich auch.
b) Mein eigenes Leben ist prozessorientiert und auf Transformation und Weiterentwicklung ausgerichtet. Der immer wieder neue achtsame Blick auf Prioritäten, Zusammenhänge und Zeitqualitäten mit den unterschiedlichsten Methoden. Da nehmen die Klassische Homöopathie, Kinesiologie, Coaching und Systemische Arbeit einen sehr, sehr großen Platz ein. Alles läuft problemlos parallel und ist einfach nicht mehr wegzudenken – warum auch? Ich bin ich sehr dankbar, dass ich diese Dinge in meinem Leben erfahren, lernen durfte und immer noch darf. 

Mit welchen Anliegen kommen Deine Klienten zu Dir?
Meine Patienten kommen vom Embryo bis zu Greis und mit jeder Art von Erkrankung. Gerne in der Schwangerschaft, aber viele bringen auch Ihre Kinder, oder sie haben ein ganz klares Bewußtsein darüber,
wie sie mit ihrem Organismus umgehen wollen. Gibt es gesetzliche Einschränkungen, dann weise ich die Patienten darauf hin.

Was ist denn für Dein Klientel/Patienten daran so wichtig und fühlbar?
Unmittelbar nach der Sitzung ist Erleichterung auf allen Ebenen fühlbar, erleichtert, getröstet und positiv erschöpft, das ist das, was die Patienten direkt nach der Sitzung beschreiben. Auf lange Sicht natürlich effektives Vorankommen, wenn es um Schmerzfreiheit und Symptomen-Verlust geht. Aber es ist mehr als das. Ich nenne es „raus aus den inneren Strickmustern“, raus aus dem Leid-Karussell, Gedanken- und Symptomen-Schleifen. Hin zu einem freieren, bewussten, sinnhaften und zielorientierten Leben. Vielleicht einfach weniger gefangen in Mustern und Prägung.

Wenn man als absoluter Anfänger beginnt, sich zu diesem Thema schlau zu machen, wird man mit viel Information überrollt. Was würdest Du einem Anfänger empfehlen?
Das Leben, das dieser Mensch geführt hat, hat ihn an diesen Punkt gebracht, er sollte nicht wieder um jeden Preis dahin zurückwollen. Er sollte sich darüber klar werden, was sich in seinem Leben, Verhalten, Wirken wirklich dauerhaft verändern darf.  Also ist es klug, nicht auch noch den Therapieverlauf regeln zu wollen. Nicht so viel über die Theorie lesen, sondern sich den einen Menschen suchen, der einen auf seinem Weg stützen, begleiten, coachen darf. Sich hier mal abgeben und vertrauen. Zeitgleich bereit sein,  Reaktionen zuzulassen, Heilungskrisen auszuhalten, hinzunehmen und mitzuarbeiten.
„Am Ball bleiben“, step by step weiter zu gehen, neue ungewöhnliche Dinge anzunehmen und Ziele nicht aus den Augen verlieren. Kurz gesagt, Transformation und Wandlung nicht als Bedrohung einzustufen und auch die Bereitschaft zeigen, Liebgewordenes, das sich überholt hat, loszulassen.

Was möchtest Du unseren Zuhörern noch mit auf den Weg geben?
Liebt Euch so sehr, dass es Euch wert, ist diese Arbeit anzugehen und zu verfolgen, dies wird die spannendste Geschichte Eures Lebens. Seid dankbar über das was Ihr habt, die eigenen Ressourcen sind eine echte Bank im wechselnden Glück der Zeiten!

Mehr Infos zu Carola findest Du hier!

Foto: www.pexels.com/pixabay

Video: Im Gespräch #13: Tanzen als Spiegel unserer Seele nutzen

Ein tiefgründiges und animierendes Gespräch mit Vivien van Deventer

Musik an und lostanzen!
Tanz hat nichts mit Perfektion zu tun sondern mit der Lust, unseren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und ganz bei uns zu sein. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, negative Gefühle rauszulassen und uns mit positiven Emotionen zu versorgen. Warum Tanz ein tolles Mittel ist, uns wieder in Balance zu bringen, erzählt uns meine wunderbare Freundin und Tänzerin Vivien von Deventer in diesem facettenreichen Interview und neusten Beitrag zu meinem mentalen Corona Care-Paket.
Sehen und hören kannst Du uns hier!

Infos zu Vivien und ihren Performances findest Du vielfältig im Internet, ihre eigene Seite befindet sich gerade im Aufbau.
Mehr Infos zu mir gibt es hier!

Ran an das Hindernis und drüber!

Ein spannender Hindernislauf mit Sebastian Sowa

Sebastian ist nicht nur Trainer, Fachberater und Coach in Altenburg/ Thüringen, sondern seit vielen Jahren auch Extremsportler und mit vollem Herzen dabei. Insgesamt betreibt er seit 20 Jahren Sport. Unter anderem hat er sich seit 9 Jahren auf Hindernislauf spezialisiert. Was er daraus fürs Leben lernt und warum das gerade in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert ist, um die eigene Resilienz zu stärken, erzählt er in diesem dynamischen Interview.

Sebastian, Du bist seit vielen Jahren unglaublich aktiv als Sportler und hast erzählt, dass Du es gewöhnt bist, Dich selbst zu disziplinieren und mit Dir allein zu sein. Warum kann das gerade in der aktuellen Coronakrise so wertvoll sein?
Ich hatte viele Trainings und auch einige Wettkämpfe, die nicht gut liefen, das hat mich vor einigen Jahren noch stark frustriert. Ich glaubte fest daran das es doch „immer“ klappen muss. Das ich immer abliefere und alles andere nichts bringt. Mittlerweile bin ich da deutlich entspannter. Denn genau diese Trainings, Wettkämpfe waren es die mir am stärksten gezeigt haben, wo ich Defizite habe. So gab es immer die Möglichkeit, mich neu auszurichten und meine guten Attribute genauer zu erkennen. Zusätzlich kam die Erkenntnis, dass Schwächen dazugehören. Kein Körper funktioniert immer auf 100%, auch wenn das gern suggeriert wird. Ich gebe mir die Erlaubnis auch mal weniger gut zu sein. Denn ich bin ja immer noch gut! Corona bringt viele ins Wanken. Auch mich. Jedoch gibt mir der Sport und die Disziplin einen großen Halt. Wenn du unzählige Stunden allein Laufen warst, Sport machst zu Zeiten wo andere schlafen… das macht dich mental sehr stabil. Du erkennst, dass allein sein auch notwendig ist. Allein sein heißt bei dir sein. Wer ist das noch regelmäßig? Wenn du die Ruhe an einem Sonntagmorgen um 6 Uhr beim Laufen über 3Std. schätzen lernst, dann lernst du auch die Entschleunigung durch Corona schätzen.

Du hast Dich unter Anderem auf das Thema Hindernislauf spezialisiert. Was genau fasziniert Dich daran so?
Ich habe früher nur reines Krafttraining absolviert, mein Horizont war darauf beschränkt. Dann kam mein Bruder und meinte, „Hey, Basti. Da findet bald so ein krasser Lauf in Rudolstadt statt, da müssen wir mitmachen!“
Ich hatte drei Monate um mich zum Läufer fit zu machen. Zusätzlich die Hindernisse… Sehr gewagt und auch rückblickend ein wenig unklug. Das erste Training über 8 km war eine Qual von Anfang bis Ende. Und für den Event standen 24km an… Da dachte ich mir: “Das kann nicht sein, du machst viele Jahre Sport, aber fit bist du überhaupt nicht.“
Also habe ich alle Regeln, alle Dogmen über Bord geworfen, komplett anders trainiert. Die neue Welt faszinierte mich. Und da der Event sehr gut für mich ausging, war die Euphorie groß. Seitdem lerne ich aus möglichst vielen Sportarten das Beste zu verbinden, bin deutlich offener und kommuniziere jedem, dass eine breite Aufstellung mehr Balance gibt. Wörtlich und sinngemäß. Hindernisläufer sind sehr gute Athleten. Außerdem bekommst du die Möglichkeit bspw. als Angestellter einer Bank, der immer im Anzug und sehr „konform“ ist, mal im Schlamm zu kriechen, zu klettern wie ein Kind und einfach mal die Sau raus zu lassen. Beim Hindernisrennen sind alle gleich, alle auf Augenhöhe. Das ist ein megaschönes Gefühl und so intensiv woanders sehr selten zu bekommen.

Wie hilft Dir Deine Fähigkeit, Hürden zu überspringen aktuell – und was können wir (die vermutlich keine sportliche Kompetenz als Hindernisläufer haben) aus Deinen Erfahrungen für uns mitnehmen?
Gehen wir gemeinsam gedanklich durch, was in mir vorgeht wenn ich auf eine Hürde zulaufe und sie bewältige.
„Da kommt die nächste Hürde, ich bin schon ein wenig groggy. Aber die letzten Hindernisse habe ich geschafft, also auch dieses. Oh man, schwerer als erwartet, sah von weitem nicht so aus. Los, genau dafür hast du trainiert. Oben, ging doch gut. Konzentrier dich. Langsam runter, nicht fallen, Sicherheit geht vor. Halte dich gut fest, gleich geschafft. Yes, das war geil. Tolles Hindernis. Was kommt als nächstes?“ Übertragen auf das Leben möchte ich es wie folgt anbieten: Schau genau, wie oft du anspruchsvolle Situationen bereits gemeistert hast. Trainiere, sei vorbereitet. Das gibt dir Sicherheit. Auch wenn es schwerer ist als erwartet, vertraue dir! Bleib konzentriert bei dir, blende das Außen aus und geh nach innen. Finde die Freude an der Sache die du eben tust! Sei im Moment! Schau nach vorn und sei dir gewiss, du packst auch das folgende. 

Du hast Dich neben Deiner Sportlerkarriere und Deinem Hauptjob für die Coachingausbildung entschieden. Warum?
Ich möchte schon sehr lange Coach/Trainer werden, es hat sich nur nicht herausgefiltert wie ich das umsetze. Personen aus unterschiedlichsten Kreisen sprechen mir einen hohen motivierenden Faktor zu. Wenn mir Sprechzeit gegeben wird, spreche ich gern und ziehe Menschen in meinen Bann. Mich hat interessiert wie ich in anderen diese intrinsische Motivation entfachen kann. Dazu benötigt es eine Menge zusätzliches Wissen, daher die Ausbildung. Zu sehen wie andere Menschen Kompetenzen entwickeln, die ihnen langfristig helfen, ist einfach spitze! Und ich lerne dadurch auch ständig dazu. Das in Summe mit anderen Faktoren hat mich dazu veranlasst. Bald kommt diese Story über mich persönlich auf viele Teile gesplittet auf Instagram. Da beleuchte ich das näher. Da könnt Ihr mir gern folgen.

Was hast Du selbst für Dich aus der Coachingausbildung mitgenommen? Was hat sich bei Dir dadurch verändert?
Ich bin deutlich offener und übe mich ständig darin weniger zu bewerten. Eine wirklich große Herausforderung!

Wie unterstützt Du Deine Klienten mental in der aktuellen Krise, welche Themen werden vor allem an Dich herangetragen?
Corona ist bei meinen (momentan noch wenigen) Klienten bis jetzt überhaupt kein Thema. Es kommen andere Dinge zum Vorschein, die durch Corona lediglich offengelegt werden. Ein enorm spannender Prozess. Ich wünsche jedem gute Erkenntnisse aus dieser Zeit! Support erhalten sie durch meine hoch positive Einstellung zum Leben. Ich blicke gern mal weg vom Weg, das gibt Luft zum Atmen und Raum für Wärme. Schutz und Stärke werden übertragen.

Inwiefern kannst Du Deine Erfahrungen als Sportler sinnvoll einfließen lassen?
Beim Sport hängt alles von deiner Umsetzung ab, genauso wie in allen anderen Bereichen auch. Das ist das größte Learning für mich. Auch wichtig: der Zustand aus Be-und Entlastung. Dem Klienten klar zu machen, das Pausen die Resonanz für Kreativität und Antrieb fördern. Allerdings ist hier viel Übung wichtig. Pausen machen bedeutet nicht dem inneren Faulenzer ständig nachzugeben. Hier setzte ich an, realistischen Zielen, die fördern und Fordern. Das birgt fruchtbaren Boden.

Die Coronakrise wirft vielen von uns ständig neue Steine in den Weg. Wie kann ich mich motivieren, nicht aufzugeben, sondern jedes Hindernis in Angriff zu nehmen?
Erstmal die momentane Situation annehmen, fühlen. Danach klarmachen dass du immer noch über so viel entscheiden kannst. Etwas neues beginnen. Erfolge in diesen Bereichen feiern und mit dieser Motivation erneut bei Schritt eins beginnen.

Wir haben oben über den Wert des Alleinseins gesprochen. Warum meinst Du, fällt das manchen Menschen so schwer?
Die meisten befinden sich in einem Status des permanenten Konsums. Überall Reize, die sie aufnehmen und verarbeiten. Sie sind konditioniert darauf immer neue Impulse zu benötigen. Totale Ruhe und oder das allein sein entzieht diese Reize. Damit kommen viele nicht zurecht. Doch statt sich behutsam an diesen Moment heranzutasten, wird wieder konsumiert. Sehr schwer da auszubrechen. Das schaffen nur die, die das wirklich (!) möchten, oder die, die sich dafür Anleitung holen. Auch für mich war dies eine lange Reise die immer noch andauert. Mittlerweile weiß aber jeder: Der Sebastian ist häufig nicht dabei, aber wenn, dann ist er absolut dabei.  Bodo Schäfer hat da ein tolles Zitat:
„Sage nein zu unwichtigen Dingen, und werde groß. Sage ja zu den wirklich wichtigen Dingen und werde ein Gigant!“ Ein wenig reißerisch, aber mir gefällt es sehr.

Was möchtest Du diesen Menschen als Coach mit auf den Weg geben?
Erkenne die Magie der Ruhe! Du benötigst mehr Zeit für dich, als du vermutest.

Als positiver Impuls zum Abschluss: Warum lohnt es sich, auch in der Krise Hindernisse in Angriff zu nehmen und zu überwinden statt auszuweichen?
Zunächst: Wenn die Kraft nicht reicht ist ein Ausweichen auch okay, dafür gibt es beim Hindernislauf die ( sehr scherzhaft bezeichnete) Pussy Lane. Das hat natürlich auch ein Stück mit deinem eigenen Anspruch und deinem mentalen Limit zu tun. Aber ich denke, lieber ausnahmsweise mal ausweichen, statt langfristig nicht an den Start zu kommen. Aber: stell dir vor, wieviel mentale Höhe und Reife du erreichst, wenn du Hindernisse überwindest. Dieses Gefühl ist woanders schwer zu bekommen. Daher, es lohnt sich! Heavy Metal und GO!!

Mehr zu Sebastian findet Ihr auf Instagram unter anlaufpunkt_coaching

Weitere Interviews, Videos und Artikel gibt es hier!

Foto: Andrea Piacquadio/ www.pexels.com

Blumen für alle! Willkommen 2021!

Von Henri Matisse stammt das wunderbare Zitat:

„Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will.“

2020 war ein ganz besonderes Jahr, geprägt von einer Pandemie, die vieles auf den Kopf gestellt und nachhaltig verändert hat – und sie hat noch lange kein Ende gefunden.
Gefühlt von heute auf morgen waren und sind wir einer latenten Bedrohung ausgesetzt und können vielen Aktivitäten, die wir bisher vollkommen ungehindert ausüben durften, nicht mehr nachgehen. Wir sind aufgefordert, Abstand zu unseren Familien und Freunden zu halten, um sie und uns selbst vor Ansteckung zu schützen. Viele von uns kämpfen mit Angst, Einsamkeit und einer großen Unsicherheit, sowohl persönlich als auch finanziell. Manchmal ist das alles schwer auszuhalten.
Manches fehlt aktuell, einiges ist anders geworden, aber vieles ist auch noch vorhanden.

Für mich bedeutet das obige Zitat vor allem eine Entscheidung.
Die Entscheidung, den Fokus auf das zu legen, was da ist, anstatt auf das, was fehlt. Meine Aufmerksamkeit auf die Fülle statt auf den Mangel zu legen. Zugegeben: Das ist nicht immer einfach. Manchmal nervt einfach alles. Ich will endlich wieder reisen, ins Museum gehen und meine Freunde umarmen. Da verstecken sich die erwähnten Blumen unter dem temporären Frust oft ziemlich gut.

Was konnten wir 2020 gewinnen?

Zum Beispiel die Erkenntnis, dass unsere Gesellschaft Großes erreichen kann, sofern sie täglich Solidarität, Verantwortung und Rücksichtnahme lebt und (hoffentlich weitgehend) an einem Strang zieht.
Die Erfahrung, dass wir häufig viel weniger benötigen, als wir vor der Pandemie dachten und Konsum in vielerlei Hinsicht gar nicht mehr so wichtig ist. Die Dankbarkeit, dass es ganz viele tolle Menschen in unserem Leben gibt, für deren Schutz wir gern eine Maske aufsetzen.
Das Aha-Erlebnis, dass man auch in Deutschland wunderbar Urlaub machen und Wandern vor der Haustür richtig Spaß machen kann.Wir haben aber auch gelernt, wie wichtig für uns Berührung und körperlicher Kontakt sind und dass digitale Nähe die körperliche nicht ersetzen kann.
Vielleicht sind wir mit manchen im Geiste noch enger zusammengerückt, mit anderen mussten wir möglicherweise den Kontakt abbrechen, da im Zuge der Pandemie unterschiedliche Wertvorstellungen sichtbar wurden, die einer Beziehung den Boden entziehen.

Es war ein Jahr der Umbrüche, des Lernens, des Umgangs mit Veränderung und eine konstante Überprüfung der eigenen Anpassungskompetenz, Resilienz und Akzeptanzfähigkeit.
Sehr deutlich konnten wir bei vielen Menschen deren grundsätzliche Haltung erkennen, wenn es aus der Komfortzone herausgeht: Vielen gelang es, die neue Situation und deren ständigen Fluss relativ schnell anzunehmen und das Beste daraus zu machen. Unglaublich viel Kreativität und neue Lösungen und Angebote entstanden so in einem beeindruckenden Tempo. Hier wurden neue Blumen gesät und schnell zum Erblühen gebracht. Andere Menschen klammerten sich verzweifelt an den alten Status quo, die alte Komfortzone, wechselten in den Opfermodus und entwickelten Ihre Kreativität nicht in Richtung Lösung sondern Verschwörung und selbst ernannten Widerstand. Auf diesem Boden kann nur wenig Schönes wachsen.

Auch 2021 wird uns vor gravierende Herausforderungen stellen, wir werden weitere Einschränkungen und Veränderungen bewältigen müssen.
Aber es werden sich auch viele neue Möglichkeiten auftun, uns lösungsfokussiert einzubringen, für Andere da zu sein und so viele Blumen wachsen zu lassen wie möglich – wenn wir diese denn sehen möchten.

Ich persönlich möchte versuchen, meine Fähigkeiten als mentale Gärtnerin stetig weiter zu entwickeln. Noch aufmerksamer zu werden für die kleinen schönen Momente wie ein nettes Lächeln, eine freundliche E-Mail, einen sonnigen Morgen oder eine gute Tasse Kaffee. Solche Momente erfahren wir jeden Tag, zu oft aber nehmen wir sie als selbstverständlich und verschenken die positive Energie, die sie uns geben.
Ich will meine Dankbarkeit schulen für die Gesundheit, die Sicherheit und den Wohlstand, den ich leben darf und das, was schwierig ist, zwar würdigen, aber in eine gesunde Relation setzen.
Denn den Fokus auf die Fülle im Leben zu legen, macht nicht nur Sinn – es macht schlichtweg auch mehr Spaß!

Ich wünsche Euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr und jede Menge Blumen für 2021!

Foto: Kirsten Schmiegelt

Video: Im Gespräch #12: Kraft tanken durch Trance und Phantasiereisen

Pünktlich zum Jahr 2021 ist es Zeit für eine Premiere!
In dieser neuen Folge meiner Reihe „im Gespräch“ könnt Ihr uns nicht nur hören sondern auch sehen.
Ich freue mich sehr, meine gute Freundin und Kollegin Monika Stepan, mit der ich Anfang 2020 die allererste Podcastfolge aufgenommen habe, auch für diese Premiere gewonnen zu haben.
Mona hat selbst unglaublich positive und heilsame Erfahrungen mit Trance und Hypnoelementen gemacht und arbeitet sehr erfolgreich damit als Coach. An ihren persönlichen Erfahrungen lässt sie uns nicht nur teilhaben, sondern gibt uns einen tiefen Einblick in die kraftvolle Wirkung emotionaler Bilder und tiefer Entspannung. Gleichzeitig thematisieren wir in diesem Gespräch eventuelle Vorbehalte bzgl. Trance- und Hypnoelementen und lassen den Prozess greifbar werden.
In Coronazeiten können wir wenig real reisen, aber in unserer Phantasie gibt es keine Grenzen. Also packt Euren imaginären Koffer und tankt neue Kraft auf Eurer individuellen Trancereise!

Unser Interview – live und in Farbe, ohne Filter und vollkommen authentisch findet Ihr hier.

Mehr Infos zu Mona gibt es auf ihrer Homepage.
Mehr zu mir erfahrt Ihr hier!

Foto: Kirsten Schmiegelt

Gelassenheit finden durch autogenes Training

Mein Kollege und Hypnocoach Bernd Dorst gibt uns eine einfache und praxistaugliche Einführung.

Du bist ausgebildeter Coach und Hypnotherapeut und vielseitig ausgebildet. Wie bist Du zum autogenen Training gekommen?
Ich bin schon sehr früh zum Autogenen Training gekommen, als ich als asthmakrankes Kind in einer Kur AT auf meinem Therapieplan stehen hatte. Nach nur 4 Wochen merkte ich schon die positiven Auswirkungen auf mein Asthma und bin dann anschließend bei der Methode hängen geblieben.  

Wie genau funktioniert es?
Wie das Wort „autogen“ (griechisch für „ursprünglich, selbsttätig“) schon andeutet, nimmt man beim autogenen Training selbsttätig eine Art Selbsthypnose vor. Das ist für gesunde Menschen ungefährlich. Im Autogenen Training gibt es 3 Stufen, die Grund-, Mittel- und Oberstufe.
Mit dem Autogenen Training ist es möglich, das Vegetative Nervensystem, das „autonome“, selbständige Nervensystem, anzusprechen. Dieses arbeitet normalerweise unabhängig von unserem Bewusstsein und unserem Willen und reguliert unter anderem die Tätigkeit sämtlicher Organe, ist aber andererseits für viele negative körperliche Reaktionen auf Stress verantwortlich.
In der Grundstufe erlernt man in einfachen Übungen sein vegetatives Nervensystem willentlich positiv zu beeinflussen und so u. a. ganz bewusst psycho-vegetative Funktionen selbst zu regulieren. Für die Anwendung der Mittelstufe muss die Grundstufe beherrscht werden. Die Mittelstufe dient dazu, sich mit seelischen und sozialen Faktoren, die zu Verspannungen führen, auseinanderzusetzen. Sogenannte Vorsatzformeln, also Leitsätze, die auf den Übenden abgestimmt sind, werden hier genutzt, damit der Übende sich selbst hypnotische Aufträge erteilen kann und diese vom Unbewussten direkt umgesetzt werden. Hierbei kann es sich um Themenbereiche wie den Körper (Leistungsfähigkeit, Krankheit) oder die Psyche (Verhaltensveränderungen oder das Erreichen von Lebenszielen) drehen und die kurz und prägnant formulierten Formeln werden vom Übenden im Anhang an die Übung der Grundstufe (als Vorentspannung) genutzt.
In der Oberstufe des Autogenen Trainings geht es um Tiefenentspannung, Selbsterkenntnis und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Es findet eine Art Innenschau, Selbsterfahrung, Selbstfindung und Einsicht statt.

Welche positive Wirkung merkst Du bei Dir ganz konkret?
Auch in der Krise behalte ich meine Gelassenheit und kann die Dinge so akzeptieren wie sie im Moment gerade sind. Seit ich Autogenes Training betreibe konnte ich meine Asthma-Medikamente in Abstimmung mit meinem Pneumologen um mehr als die Hälfte reduzieren, ein Akut-Medikament habe ich zwar noch, aber seit ganz langer Zeit nicht mehr nutzen müssen. Sollte ich mal nicht einschlafen können, wirkt Autogenes Training Wunder.

Wenn ich mit autogenem Training beginnen möchte, gerade in der aktuellen Zeit: Kann ich das online lernen, oder empfiehlst Du auf jeden Fall einen Präsenzkurs?
Im Idealfall würde ich einen Präsenzkurz zum Erlernen empfehlen. In der heutigen Zeit des „Social Distancing“, kann aber sicher ein erstes Erlernen der Grundstufe online erfolgen, um es später in Präsenz noch einmal zu wiederholen und die eigene Technik zu überprüfen. Bei einem Online-Kurs wäre anzuraten, einen Kurs zu suchen, der eine Interaktion mit dem Kursleiter zulässt. Dieser gibt weitere Erklärungen zu den Übungen und beantwortet am Ende jeder Lektion Fragen oder gibt weitere Tipps/teilt seine Erfahrungen. Zum Erlernen der Mittel- und Oberstufe wäre ein Präsenzkurs bestimmt die bessere Wahl, da hier auch u. U. starke Emotionen auftreten können, die durch einen erfahrenen Kursleiter stabilisiert werden sollten.

Was muss ich als Anfänger beachten?
Üben, üben, üben und das regelmäßig. Die Methode „Autogenes Training“ beinhaltet „Training“. Wie beim Sport gilt: Ohne Fleiß kein Preis. Nicht zu viel auf einmal wollen und geduldig sein: Langsam die aufeinander aufbauenden Übungen erlernen ist besser, als in 2 Wochen bei der Oberstufe angelangt sein zu wollen. Man kann davon ausgehen, dass es mindestens 6 Monate dauert, bis man mit dem Training der Oberstufe anfangen kann (ein Marathon wird ja auch nicht nach 2 Wochen Training gelaufen)

Gibt es eventuelle Risiken?
Für gesunde Menschen ist Autogenes Training gefahrlos. Für Personen mit schweren Angststörungen, Wahnvorstellungen, Persönlichkeitsstörungen, Depressionen ist Autogenes Training (wie bei Hypnose auch) kontraindiziert.

Inwiefern kann uns autogenes Training helfen, die aktuelle Krise mit all ihren Einschränkungen und latenter Bedrohung zu verarbeiten und Kraft zu tanken?
Autogenes Training kann uns helfen, besser mit dem durch die aktuelle Krise hervorgerufenen Stress umzugehen, in dem wir bewusst unser vegetatives Nervensystem autoregulieren und somit physischen Belastungen durch Stress entgegensteuern können. Autogenes Training kann auch vor dem Einschlafen gemacht werden und ist ein hervorragendes Mittel, um sanft in den Schlaf zu gleiten oder negative Gedankenspiralen zu durchbrechen. Schaut man sich das Autogene Training mit all seinen Facetten an, stellt man fest, dass es sich positiv auf fast alle Säulen der Resilienz auswirken kann und wer schon einmal eine Fantasiereise an einen sonnigen Sandstrand gemacht hat, wie das z. B, in der Mittelstufe des Autogenen Trainings möglich ist, weiß in welcher Weise hieraus Kraft getankt werden kann.   

Wie lange dauert es, bis sich fühlbare Erfolge einstellen?
Nach etwa 4-6 Wochen stellen sich erste Erfolge ein. Es ist jedoch sehr davon abhängig, wie oft geübt wird.

Wieviel Zeit sollte ich täglich dafür investieren?
Anfänglich sind 5-10 Minuten am Tag, die sich nach und nach auf maximal 30 Minuten steigern, sehr gut investierte Zeit.

Wenn Du mir autogenes Training „verkaufen“ willst, was sind Deine 3 Top-Argumente?
Wieso eigentlich nur 3 Argumente?:)
Es ist so einfach zu erlernen, dass selbst Kaffeewasser anbrennen lassen schwer dagegen ist.
Autogenes Training kann man immer und überall ohne Hilfsmittel praktizieren – im Stehen in der U-Bahn, im Sitzen im Kutschersitz auf dem Bürostuhl im Homeoffice oder auf der Couch oder im Liegen.
Die Anwendung von Autogenem Training ist so vielseitig und „dosierbar“ – nur zum Entspannen/Gelassenheit erwerben, sich mit Leitsätzen weiterentwickeln oder als Mittel zur Selbstfindung/Selbsterfahrung.
Mit entsprechender Übung ist es möglich mit Autogenem Training von Stress auf Entspannung umzuschalten, in Sekunden.

Ok das waren jetzt vier… soll ich weitermachen?

Was möchtest Du unseren Lesern mit auf den Weg geben?
Einen Spruch aus den „Carnets“ von Antoine de Saint-Exupéry:
„Es ist die Welt von heute, der eine Welt von morgen folgen wird.“

Auch wenn es gerade alles andere als einfach ist, versucht die momentane Situation zu akzeptieren, bleibt Euren Werten treu. Tut Euch und Anderen Gutes, werdet zum Sinnfinder, bleibt optimistisch und kreativ auf Eurem Weg in Eure Welt von morgen. 

Bernd Dorst studierte BWL in Saarbrücken und Lyon. Nach 20 Jahren in Frankreich lebt er seit 2018 in Saarbrücken und arbeitet in einer psychologischen Gemeinschaftspraxis im Süden Luxemburgs. Er ist ausgebildeter Personal und Business Coach, Mediator (univ.-gepr.), geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie, Burnoutberater und Trainer für Autogenes Training nach Schultz und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Neben Themen, wie z.B. Stressmanagement, Burn- und Boreout, Entspannungstechniken und anderen, spezialisierte er sich auf die Bereiche Coming-out, Mobbing und Trauerbegleitung.

Zu Bernd’s Homepage geht es hier.

Foto: Spencer Selover/ pexels.com

Ganz bei mir ankommen! Das Wunder der Meditation

Im Gespräch mit meiner Kollegin und Meditationscoach Anja Lüders.

Anja kommt ursprünglich aus dem schönen Harz und hat sich vor 18 Jahren in Baden-Württemberg ein neues Leben aufgebaut. Coaching und Meditation sind die letzten Jahre ihre intensiven Begleiter, und ich freue mich sehr, dass sie uns durch dieses einfühlsame Interview in die Meditation und ihre Wirkung eintauchen lässt.

Anja, Du hast Dich in Deiner Arbeit u.a. auf Meditation spezialisiert. In einem griffigen Satz: Wie definierst Du Meditation?
Meditation bedeutet für mich: Auf dem kürzesten Weg aus der kognitiven Welt auszusteigen, Verbindung zu sich aufzunehmen, zum Kraftort, seinem Herz und der Seele.

Warum fasziniert Dich dieses Thema so?
So viel wird über Meditation gesprochen und mein Ziel war es Eingangs, dieses ganz Besondere zu finden. Da ich diesen umworbenen Zustand nicht erreichte, habe ich dieses Medium erstmal wieder aus den Augen verloren. Nach Jahren stieß ich erneut auf Meditation und wollte mehr wissen. So habe ich verschiedene Arten ausprobiert, sämtliche Lektüren gelesen und schließlich auch meinen Meditations-Coach absolviert. Ich habe mittlerweile dadurch eine andere Meinung über Meditation. Aus heutiger Sicht fasziniert mich, wie viel Macht die Innenschau hat, wenn wir offen sind und nichts erwarten oder erzwingen. Wie viel Heilung darin steckt.

Welche positive Wirkung hat Meditation, und warum kann Sie für uns speziell in Krisenzeiten so hilfreich sein?
Diese Art von Achtsamkeit kann viele gute Wirkungen haben. Sei es, dass sie Stresshormone und Angstgefühle reduzieren kann, wir es schaffen können aus unserem Gedankenkarussell auszusteigen, zu mehr Bewusstsein und Vertrauen führen, oder auch positiven Einfluss auf verschiedene Krankheitsbilder haben kann. Ich sage auch: „Je lauter und stürmischer es im Außen ist, desto ruhiger und geordneter sollte es in uns sein!“ Und das zeigt sich gerade in turbulenten Zeiten. Ich kann mir mit Meditation ein stabiles inneres System aufbauen, dass mich befähigt, negative äußere Einflüsse von mir abzuhalten, oder diesen Zeiten kraftvoller zu begegnen, um schneller wieder aus diesen herauszutreten. Es schafft, bewusst und achtsam mit mir umzugehen.

Kannst Du eine persönliche Erfahrung teilen, wo Meditation für Dich besonders heilsam und unterstützend war?
Ja, natürlich. Ganz besonders heilsam war diese für mich, im Umgang mit Vergebung. Durch die Meditationspraxis schaffte ich es, alte Konflikte zu lösen. Mich von Erwartungen, Wertungen und Verletzungen zu trennen. Gefühle wie Wut, Angst und Trauer loszulassen. Infolgedessen, kann ich nun mit den betroffenen Personen ganz frei umgehen. Habe eine neue Basis geschaffen und trage diesen nichts mehr nach. Meditation unterstützt mich auch dabei, mir regelmäßig Erholungs- und Regenerationsphasen des Alltags zu sichern. Ich nehme dadurch Verbindung zu mir auf und kann leichter auf meine Intuition hören. Denn unsere „Entscheidungen und Handlungen aus dem Bauch“ sind ja nicht umsonst die Richtigen und so bewährt.

Welche unterschiedlichen Arten von Meditation gibt es, und wie finde ich die richtige für mich?
Mir sind einige verschiedene Meditationsarten bekannt. Um ein paar gängige zu nennen: Atemmeditation, Klangmeditation, Gehmeditation, Zazen-Meditation, Metta-Mediation, Transzendentale Meditation, aber auch Bodyscan, Progressive Muskelrelaxation, Vipassana/Achtsamkeits-Meditation, Mudras und einige mehr. Ich glaube, die eine richtige Art zu meditieren gibt es nicht. Vielmehr ist es wichtig auf sein Gefühl oder Impuls zu hören. Es einfach auszuprobieren und sich zu öffnen. Wenn es sich gut anfühlt, wird es auch gut sein. Ich zum Beispiel meditiere auch nicht immer auf die gleiche Art. Ich höre da auf meine innere Stimme, was sich richtig in dem Moment für mich anfühlt. Und das passt immer.

Wenn ich beginnen möchte zu meditieren, wie kann ich das am besten tun? Soll ich mich einer geführten Gruppe anschließen, reichen Videos aus? Was empfiehlst Du?
Für den Start halte ich geführte bzw. angeleitete Meditationen am geeignetsten. So habe ich jemanden an der Hand, der mich sozusagen einlernt und mir unterstützend zur Seite steht.
Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben und es kann per Video, Podcast , CD oder in Einzel- oder Gruppensitzungen begonnen werden. Ich habe beispielsweise in einer kleinen Gruppe gestartet. Dies hat mir geholfen einen Einblick, erste Kenntnisse und eine gewissen Sicherheit zu bekommen.

Meditation hilft uns dabei, uns in uns selbst zu versenken und die Welt um uns herum auszublenden und unsere Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Ich nehme an, dass jeder, der Meditation ausprobiert, sehr schnell merken wird, dass diese Selbstversenkung und vor allem das „nicht denken“, ziemlich schwierig umzusetzen ist. Wie gelingt Dir das, und welche Tipps kannst Du uns dazu geben?
Als aller erstes fällt mir dazu ein, sich keinen Druck zu machen und geduldig dranzubleiben. Den Kopf auszuschalten geht nicht von heute auf morgen. Sind wir doch in einer eher gehetzten, kognitiven Welt. Für das „nicht denken“, bedarf es ein wenig Übung und Routine. Auch ich habe Tage, an denen es bei mir nicht so „klappen mag“. Allerdings ist das ebenso ok. An solch einem Tag hilft es mir, meine Gedanken nicht zwanghaft unterdrücken zu wollen, sondern zu beobachten. „Was kommt da für ein Gedanke? Und, oh, noch einer.“ Die Gedanken anzusehen ohne ihnen Bewertung zu geben. Ihnen die Möglichkeit zu geben weiterzuziehen. Gerade an diesen Tagen breche ich nicht ab und danke mir nochmal besonders, dass ich mir die Zeit genommen habe und geduldig war.

Wie kann ich trotz dieser anfänglichen „Misserfolge“ am Ball bleiben?
Wie oben schon genannt, halte ich es für wichtig, gerade am Anfang, nicht gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Gib dir Zeit! Für so viele Dinge haben wir Geduld und Ausdauer, aber für uns nicht mal 10 min am Tag? Wie schnell haben wir denn Fahrradfahren gelernt? Wie oft sind wir gescheitert und trotzdem immer wieder aufgestiegen? Genauso dürfen wir das auch beim Meditieren sehen. Übung macht den Meister! Zusätzlich halte ich es auch für super wichtig ohne Erwartungen in die Meditation zu gehen. Je weniger Erwartungen wir haben, desto mehr können wir begeistert werden und Erfolge erleben. Ich bedanke mich nach jeder Meditation bei mir selber. Das schafft Respekt und Freude für die nächste Übungseinheit.

Gibt es eine Tageszeit, die sich besonders gut eignet, um zu meditieren?
Ich meine gelesen zu haben, dass sich die frühen Morgenstunden am besten zum Meditieren eignen, da der Geist da noch ruhig und klar ist. Auch hier ist es wieder individuell. Ich halte Meditation zu jeder Tageszeit für empfehlenswert. Am Abend hilft sie durchaus auch zum Abschalten und unterstützend beim Einschlafen.

Wie sollte meine Umgebung gestaltet sein, um die Wirkung von Meditation zu unterstützen? Hilfst uns Musik dabei oder eher totale Stille?
Um zu meditieren braucht es grundsätzlich nur dich und den Ort deiner Wahl. Um leichter in die Entspannung zu tauchen, ist es wichtig keinen Zeitdruck oder direkt anstehende Termine zu haben. Unterstützend sind auch: nicht gestört zu werden, den Raum ggf. etwas abzudunkeln, bequeme Kleidung und eine Position, in der du während dessen gut bleiben kannst.  Räucherwerk und entsprechende Dekoration können das Gesamtempfinden unterstreichen. So wie bei einigen vorherigen Punkten, darf auch hier jeder für sich wählen. Je nach Stimmungslage mag ich mal Musik und mal die absolute Stille. Ich variiere dabei mitunter. Brauche ich Antworten und Entscheidungshilfen, dann entscheide ich mich für Letztere – die Stille. Dient mir die Meditation eher zum Stressabbau und die Gedanken zu beruhigen, lasse ich passende Musik dazu laufen.

Wie kann ich den inneren Schweinehund überwinden und anfangen?
Wahrscheinlich ist es hilfreich nicht gleich das große Ganze zu fordern, dass kann schnell entmutigen. Wenn ich ein Warum habe, schaffe ich mir schon mal eine positive Grundeinstellung. Tägliche Erinnerungen zum Beispiel ins Handy unterstützen zusätzlich. Feste Termine für Live Meditationen geben auch eine gewisse Disziplin vor.
Meiner Meinung nach kostet es nicht viel Überwindung, wenn ich es wirklich praktizieren und etwas bei mir ändern oder mir etwas Gutes tun möchte. Sobald Zwang dahinter steckt, ist es nicht die richtige Methode für mich, oder nicht der passende Zeitpunkt.

Was möchtest Du unseren Lesern mit auf den Weg geben?
Mein persönlicher Tipp ist, sich nicht von zu vielem Drumherum abschrecken zu lassen und offen zu sein. Oft höre ich, was bei der Meditation alles ein Muss ist und das kann dazu führen, gar nicht erst in die Umsetzung zu kommen. Ich kann nur raten auf seine innere Stimme zu hören. Die Positionen oder Art zu wählen, die sich für jeden Einzelnen richtig anfühlt. Und ganz wichtig: anfangen! Nur wer es ausprobiert, ich empfehle etwas immer mindestens drei mal zu testen, kann auch herausfinden, ob es eine passende Möglichkeit für sich ist. Schon allein 10 Minuten der Stille haben eine so magische Wirkung! Meditation ist Zeit für sich allein. Nimm dir diese wertvolle Zeit!

Mehr zu Anja findet Ihr hier!

Foto: pixabay/ pexels.com

Weniger ist so viel mehr: Das Glück im weglassen finden

Meine Kollegin Maren Somers hat sich vor einigen Jahren dafür entschieden, vieles in ihrem Leben zu minimieren und zu verändern. Wie sie das gemacht hat und welche immense Bereicherung sie dadurch erfahren hat, erzählt Sie in diesem berührenden Interview.

Du hast Dich vor einigen Jahren entschieden, minimalistischer zu leben. Wie kam es dazu?
In den letzten Zügen meiner immer belastender werdenden Beziehung, häuften sich immer mehr Gegenstände an. Ich nutzte jede Gelegenheit ein Schnäppchen zu machen und beschäftigte mich damit, immer mehr Stauraum für immer mehr Dinge zu schaffen. Nach der Trennung wurde mir bewusst, dass ich durch dieses Verhalten versucht hatte, die immer größer werdende Leere und Unzufriedenheit in mir zu füllen und zu ordnen. Die unglaubliche Masse an Gegenständen belastete mich immer mehr. Das wollte ich nicht mehr!

In welchen Bereichen hast Du Dein Leben konkret umgekrempelt?
Ich habe über die letzten 5 Jahre konsequent alle Lebensbereiche umgekrempelt. Ich habe mich von fast allen Büchern getrennt lediglich Sachbücher durften bleiben. Meine Kleidung hat sich drastisch reduziert und wird regelmäßig aussortiert oder ausgetauscht. Möbel, Deko und letztendlich jeder Gegenstand in der Wohnung, wurde und wird hinterfragt. Auch mit meinen Kindern gehe ich regelmäßig durch ihre Zimmer und wir sortieren aus, womit länger nicht mehr gespielt wurde. Das Aussortierte wird verkauft, verschenkt oder gespendet. Ich stelle Waschmittel und Putzmittel selbst her, im Bad brauche ich im Alltag gerade einmal 6 Produkte, um mich startklar für den Tag zu machen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, bezüglich Müllreduzierung und -Vermeidung sind mir sehr wichtig geworden. Ich habe mir einen Finanzplan erstellt, der mir hilft meine Ausgaben zu regulieren und durch den ich immer den Überblick behalte.

Wie schwer war es für Dich, Deinen Konsum einzuschränken, auszumisten und loszulassen und welchen Mehrwert erlebst Du dadurch?
Ich fühle mich in meinem Konsum nicht eingeschränkt, weil ich mir jetzt einfach vorher überlege was ich brauche und gehe dann gezielt einkaufen. Second Hand Geschäfte und Ebay Kleinanzeigen online, besuche ich zuerst. Ausmisten ist für mich eine regelmäßige Beschäftigung, die ich immer wieder sehr gerne und punktuell mache. Manchmal wenn ich unsicher bin, packe ich etwas in eine Kiste in den Keller und wenn ich es nach ein paar Monaten nicht vermisst habe, kommt es weg. Ich sammle die Dinge, die ich noch verkaufen möchte in einer Kiste. Es gibt eine weitere Tasche mit Spenden und eine weitere für Kleidung, die ich zum Altkleidercontainer bringe. Ich sehe das als Kreislauf und freue mich, wenn ich weiß, dass jemand anderes an meinen Sachen, die für mich überflüssig geworden sind, Freude hat oder sie recycled werden können. Der Mehrwert, den ich erfahre, zeigt sich durch die freie Zeit und Freiheit in meinem Leben.

Stichwort loslassen: Viele Menschen tun sich schwer damit, auszumisten und Dinge abzugeben oder wegzuwerfen. War es schmerzhaft für Dich, z.B. Gegenstände, an denen Erinnerungen hängen, wegzugeben?
Natürlich! Es ist immer noch ein Prozess. Aber es fällt mir mit jedem Loslassen leichter. Mir hat es geholfen mich erst einmal mit den Dingen des täglichen Gebrauchs auseinander zu setzen und mich nach und nach an Erbstücke, Geschenke und Erinnerungsgegenstände heranzutasten. Marie Kondo hat mit Ihrem „Magic Cleaning“ eine gute Strategie veröffentlicht, das Loslassen zu lernen. Auch Bea Johnson hat mich mit Ihrem Buch „Zero Waste Home“ sehr inspiriert. Grundsätzlich ist die innere Einstellung das Wichtigste. Und sich selbst immer wieder zu fragen: Warum besitze ich das? Welchen Nutzen/Freude/Sinn hat es in meinem Leben? Wenn kein Nutzen erkennbar ist: spielen Schuldgefühle oder eine Verpflichtung eine Rolle? Was wird mit diesem Gegenstand assoziiert? Wie würde es dir gehen, wenn es den Gegenstand gar nicht gäbe? Für wen bewahrst du diesen Gegenstand auf? Welche Gefühle und Gedanken nimmst du wahr, wenn du dir diese Fragen stellst und sie beantwortest? Das kann bei der Entscheidung helfen.

Warum kann das Loslassen besonders für Menschen mit einem ausgeprägten materiellen Statusbewusstsein eine Herausforderung sein?
Oftmals hängt das Definieren über Eigentum und Statusgegenständen mit einem geringen Selbstwertgefühl zusammen. Innere Leere und Unzufriedenheit, emotionale Nöte, ein gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein, fehlende Zugehörigkeit und/oder Anerkennung im sozialen Umfeld wird häufig durch das Anhäufen von Gegenständen kompensiert. Wenn dem Verlust oder dem Trennen von Statussymbolen kein innerer Prozess voran geht, entsteht ein Zustand der Existenzlosigkeit und auch Wertlosigkeit, da diese Menschen sich gegebenenfalls über ihr materielles Hab und Gut, definieren.

In der Coronakrise und besonders während des 1. Lockdowns kamen viele Menschen zu der befreienden Erkenntnis, dass sie weniger benötigen als sie dachten, und dass sie dadurch auch andere Prioritäten setzen konnten. Wie können wir diese Erfahrung langfristig positiv nutzen?
Die Tatsache, dass immer häufiger Berichte in den Medien zu den Themen Nachhaltigkeit, Minimalismus und Achtsamkeit zu finden sind, zeigt meiner Meinung nach sehr deutlich, dass ein Umdenken bereits stattfindet und der Wunsch nach anderen Werten im Leben wächst. Jede bewusste Entscheidung kann einen kleinen Teil dazu beitragen. Es geht hierbei nicht um Perfektion, sondern um kleine Schritte in die richtige Richtung. Dieser Prozess ist lebensverändernd, da er unsere Sichtweise auf viele Themen auf den Prüfstand stellt. Zukünftig, wenn das Leben vielleicht wieder so normal ist wie vor Corona, kann es helfen sich auf diese Zeit und diese Erfahrung zurück zu besinnen. Es ist wie mit jeder Veränderung. Wenn wir nicht mehr aktiv über unser Verhalten nachdenken müssen, sondern einfach instinktiv handeln ist es uns in „Fleisch und Blut“ übergegangen. Dann ist alles einfacher. Das benötigt Zeit und Erfahrung. Letztendlich ist es die achtsame und eigenverantwortliche Entscheidung jedes Einzelnen diese Veränderung weiter zu tragen.

Du hast oben erzählt, dass Du nicht nur Zeit, sondern auch eine neue Form der Bewusstheit gewonnen hast. Das geht ja sehr in die Richtung Achtsamkeit, die heute auch in vielen Kursen, Coachings und Weiterbildungen thematisiert wird. Wo siehst Du hier einen direkten Bezug?
Achtsamkeit bedeutet für mich, mein Verhalten und meine Gedanken aufmerksam zu beobachten und mit den für mich wichtigen und relevanten Werten abzugleichen. Die Achtsamkeit über die so viel geschrieben und gesagt wird ist meiner Auffassung nach, eine Strategie, um einen Zustand der Zufriedenheit zu erlangen. Wenn wir immer neuen kurzzeitigen Befriedigungen nacheifern, wie beispielsweise, dem neuesten Telefon, dem besseren Partner, der schöneren Wohnung, den cooleren Schuhen, werden wir niemals einen Zustand der Zufriedenheit erlangen, sondern immer nur kurze „Glücksmomente“ erleben, die genauso schnell wieder verfliegen, wie sie gekommen sind. An der nächsten Ecke, auf der nächsten Website wartet genau das, was besser ist und du schon immer gebraucht hast, um ein besserer Mensch zu sein! Sich das bewusst zu machen, ist sehr wichtig, um dann zu entscheiden, ob das für dich funktioniert.

Welche Erfahrungen hast Du in Deinem Leben durch den zurückgefahrenen Konsum gemacht, die für Dich unterwartet waren?
Ich fühle mich freier als je zuvor in meinem Leben und konnte feststellen, dass ich mit kleinen Veränderungen, ein wenig Selbstdisziplin und ganz viel Flexibilität, Neugier und Fehlerfreundlichkeit mein Leben von Grund auf verbessern kann. Ich bin zufriedener und fühle mich rundum wohl. Ich habe nicht mehr das Verlangen mich mit anderen oder deren Besitztümern zu vergleichen, ich bin angekommen. Das Gefühl etwas zu verpassen ist verschwunden. Dafür bin ich sehr dankbar!

Wie hat Dein Umfeld auf Deine Veränderung reagiert?
Durch kleine Hinweise, Tipps und Kommentare konnte ich teilweise bei meinen Freunden und Bekannten dazu beitragen, dass Kaufentscheidungen überdacht wurden und das Konsumverhalten zumindest ansatzweise, hinterfragt wurde. Auch im Kollegenkreis konnten Gespräche dazu beitragen, Kleinigkeiten zu verändern. Da meine Veränderung nicht von heute auf morgen passierte kann ich nicht von nur einer Reaktion berichten. Ich möchte niemanden bekehren und gleichzeitig ist es mir wichtig zu zeigen, dass es einfach sein kann das eigene Verhalten zu überdenken und zu ändern.

Du hast erzählt, in wie vielen Dimensionen Du Dein Leben verändert hast. Das mag für manche Leser vielleicht unerreichbar klingen. Wie und wo können wir in kleinen Schritten anfangen?
Genau genommen jederzeit. Fang einfach an!
Tipp 1: Stelle dir 3 Kisten an eine gut zugängliche Stelle. In eine Kiste kommen alle Dinge, die verkauft werden können, in die andere alle Sachen, die gespendet werden. So hast du immer einen Ort parat, wenn du etwas loslassen möchtest. Wenn die Kiste voll ist – wegbringen. In die 3. Kiste kommen die Vielleicht-Sachen. Diese kannst du ein paar Monate nicht beachten. Falls dir eine konkrete Sache einfällt, die du doch behalten möchtest, so kannst du sie wieder herausnehmen. Der Rest kann nach spätestens 6 Monaten entsorgt werden.
Tipp 2: Mach eine No-Spend-Challenge: Verbrauche alles was du zu Hause vorrätig hast: Lebensmittel, Kosmetika, Pflegeprodukte, Putzmittel. Erst wenn alles aus einer Kategorie (z.B. Shampoo) verbraucht wurde darf es ersetzt werden. Es gibt online auch tolle DIY-Rezepte die günstig, einfach und effektiv sind. Und experimentieren kann sehr viel Spaß machen!
Tipp 3: Liste alle deine Fixkosten auf und ziehe diese von der Summe deiner Einnahmen ab. Schreibe einen Monat lang jede noch so winzige Ausgabe und Einnahme auf. Am Ende des Monats kommt die Abrechnung. Sei gespannt!
Tipp 4: Improvisieren! Viele unserer Besitztümer lassen sich umfunktionieren, lass deiner Kreativität freien Lauf. Und wenn du weniger Inhalt hast, benötigst du weniger Stauraum.
Tipp 5: Einfach mal drüber nachdenken, wenn du einen Gegenstand in der Schublade siehst: Brauche ich das? Wie oft benutze ich das? Habe ich mehrere davon, die vielleicht nur in der Schublade liegen?
Tipp 6: Goodies, Sales, Angebote ignorieren und alle Newsletter von Versandhändlern abbestellen. Gehe konkret auf die Suche, wenn dir etwas eingefallen ist, dass du wirklich brauchst. Vielleicht kannst du es auch einfach bei Freunden oder Nachbarn ausleihen? Nebenan.de ist dafür eine sehr gute Plattform.

Was möchtest Du unseren Lesern noch mit auf den Weg geben?
Wie würdest du einen Schokoladenelefanten essen, der so groß ist wie ein Afrikanischer Elefant? In kleinen Stücken. Fang einfach an, indem du dir einen Bereich vornimmst, oder einen Schrank, ein Zimmer oder ein Thema. Es gibt viele Wege, jeder ist unterschiedlich und sollte zu dir passen, das ist das Wichtigste. Den ersten kleinen Schritt zu mehr innerer Zufriedenheit und Achtsamkeit zu gehen, kostet dich weniger Zeit als dieses Interview zu lesen. Es gibt keine Perfektion, es gibt keinen Maßstab, an dem du dich messen müsstest. Entscheide selbst wieviel du in deinem Leben brauchst und wann du zufrieden bist. Du bist wertvoll und vollkommen. Es gibt keinen Gegenstand, der aus dir einen besseren Menschen macht! Ich würde mich sehr darüber freuen von dir zu hören, wenn du auf diesem Weg, durch Coaching und Beratung, begleitet werden möchtest. Dein Leben wird bereichert werden!

Maren Somers ist 41 Jahre alt und lebt mit ihren beiden Söhnen im Frankfurter Norden. Sie absolviert momentan die Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach, ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und befasst sich seit ca 5 Jahren intensiv mit den Themen Minimalismus, Nachhaltigkeit, Finanzen und seit über 20 Jahren mit zwischenmenschlicher Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.
Hier findet Ihr Maren auf Instagram.

Im Gespräch #11: Einladung zum Yoga mit Steffi Nold

Yoga ist keine Anordnung von Haltungen sondern eine Einladung auszuprobieren, was uns gut tut.
Lasst Euch von meiner Kollegin und Yogalehrerin Steffi Nold mitnehmen auf eine inspirierende Reise in die unglaublich wirksame und vielseitige Welt des Yoga. Steffi gibt uns eine fundierte Einführung in die Ursprünge und unterschiedlichen Yogastile sowie in deren Wirkung und macht einfach Lust, tiefer in diese faszinierende Welt einzusteigen. Kraft tanken, entspannen und mit uns selbst in Kontakt kommen sind dabei nur einige der positiven Effekte, die wir aus Yoga für uns ziehen können.

Einfach ausprobieren – erfahren – genießen!

Hier geht es zu unserem Interview!

Zu Steffis Blog geht es hier.
Mehr Infos zu mir findet Ihr hier.

Foto: www.pexels.com/Daniel Reche

Negative Gefühle beruhigen durch wirksame Klopftechniken

Ein spannendes Interview mit meiner Kollegin Julia Heße.

Du bist diplomierte Opernsängerin und ausgebildeter Coach und hast Dich u.a. auf das spannende Thema EFT (emotional freedom technique) spezialisiert. Was hat Dich gerade an dieser Technik so interessiert und was kann damit bearbeitet werden?
Diese Technik ist für mich deshalb so spannend, weil damit sehr schnell und wirkungsvoll Ängste, Stress, negative Glaubenssätze und vieles mehr bearbeitet werden können. Als Opernsängerin habe ich selbst und auch im Austausch mit anderen Musikern immer wieder die Erfahrung gemacht, dass ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Berufsleben als Musiker bzw. Sänger vernachlässigt wird: die mentale Stärke und der Umgang mit Lampenfieber bzw. Auftrittsangst. Im Rahmen meiner Coaching-Ausbildung kam dann der Gedanke, mich – gerade wegen meines beruflichen Hintergrundes – mit diesem Thema näher zu beschäftigen. Welche Methoden und Techniken gibt es, die schnell und spürbar Nervosität und Ängste abbauen und mentale Stärke fördern? So stieß ich auf die EFT, die nicht nur bei Lampenfieber hilft, sondern grundsätzlich eine Methode ist, um Ängste, Blockaden und negative Emotionen positiv zu verändern. Man kann also nicht nur musikerspezifische Probleme damit bearbeiten, sondern alle Anliegen, die mit der Veränderung dysfunktionaler Emotionen und Glaubenssätze zu tun haben. Da meine Ausbildung in diesem Bereich, auch wenn sie natürlich auf deren Grundannahmen fußt, eine Weiterentwicklung der EFT ist, möchte ich sie hier viel lieber Embodiment- oder (etwas vereinfacht) Klopftechnik nennen. Embodiment heißt nichts anderes als „den Körper mit einbeziehend“ und beinhaltet, neben der EFT, noch viele andere und sehr wirksame Techniken.

Wie wirkt Embodiment bzw. das Klopfen und warum können wir damit auch allein für uns so gut arbeiten?
Die Annahmen, die dieser Technik zugrunde liegen, wurzeln in der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, die schon vor tausenden von Jahren davon ausging, dass Körper und Seele eine Einheit bilden. In unserer westlichen Medizin und Psychologie wurde lange getrennt: Wir haben einen Körper. Und dann haben wir noch eine Seele.  Es gibt körperliche  Erkrankungen auf der einen und psychische Störungen auf der anderen Seite. Aber schon in der TCM wurde die Beobachtung gemacht, dass sich über die Stimulation von Akupunkturpunkten nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch Emotionen verändern lassen. Körper und Seele sind nunmal untrennbar miteinander verbunden. Jeder kennt das: Wenn wir unter Stress stehen oder Angst haben, reagiert unser Körper unmittelbar, sei es mit Verspannungen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden etc. Deshalb ist es nur logisch, auch den Körper an einer angestrebten Veränderung zu beteiligen. Mittlerweile ist es sogar wissenschaftlich erwiesen, dass, wenn wir uns haptisch, eben durch das „Klopfen“  bestimmter Punkten berühren, neuronale Bahnen im Gehirn unterbrochen werden, die mitverantwortlich für negativen Gefühle sind. Gerade die Kombination aus Gesprächs- und körperlichen Interventionen – beim Klopfen werden gleichzeitig selbstwertstärkende Affirmationen gesprochen – ermöglicht eine tiefgreifende und sehr schnelle positive Veränderung. Das Schöne an dieser Technik ist, dass sie der Klient jederzeit und genau dann anwenden kann, wenn er sie braucht. Denn das Klopfen der verschiedenen Punkte macht der Klient an sich selbst. Um es zu lernen, braucht es natürlich erst einmal eine Anleitung. Benutzen kann sie der Klient dann völlig eigenständig. Somit ist das Klopfen eine tolle Hilfe zur Selbsthilfe.

Wir leben gerade in einer Zeit, die uns emotional viel abverlangt. Große Unsicherheit, eine latente Angst, viele Einschränkungen, ggf. Konflikte mit anderen und eine Spaltung in unserer Gesellschaft. Es gibt viel, das wir aktuell irgendwie verkraften müssen.Wie kann uns Embodiment/Klopfen helfen, in Balance zu bleiben und mit Ängsten und vielleicht auch Wut konstruktiv umzugehen?
Die Klopftechnik dient zur Emotionsregulation. Gerade jetzt ist eine besorgte Grundstimmung bei vielen allgegenwärtig, aber ebenso Wut oder Frust über die vielen Einschränkungen oder  das wenig verantwortungsvolle Verhalten mancher Mitmenschen. Da ist es nur natürlich, dass wir uns mit vielen unterschiedlichen Emotionen konfrontiert fühlen, die alles andere als angenehm sind. Wenn bei Emotionen aller Art das limbische System (unser Gefühlshirn) und z.B. bei Angst die darin liegende Amygdala (unser Angstzentrum) sehr aktiv sind, wird durch das Klopfen der verschiedenen Körperpunkte deren Aktivität gesenkt. Die Aktivität anderer Hirnareale (z.B. der Großhirnrinde) hingegen wird erhöht, was dazu führt, dass wir nicht in dieser emotionalen Negativschleife hängen bleiben. Die Großhirnrinde ist sozusagen unser „innerer Beruhiger“, der uns in diesen Situationen Mut zuspricht und auch etwas Rationalität und Abstand schafft. Das heißt nicht, dass wir Emotionen verdrängen, aber es wird uns durch diese Technik ermöglicht, eine andere Perspektive einzunehmen, die uns mehr Handlungsspielraum im Umgang mit unangenehmen Emotionen und schwierigen Situationen ermöglicht.

Machen wir das Ganze mal konkret. Angenommen, ich komme zu Dir, weil ich merke, dass mich die Angst vor Ansteckung und die Frustration über die aktuelle Lage immer mehr vereinnahmen. Wie arbeitest Du mit mir? Wie sieht der Prozess aus?
Ich versuche, nicht zu detailliert, sondern kurz und knackig, diesen sehr komplexen Prozess zu beschreiben. Meistens starte ich mit einer Balance- und Überkreuz-Übung der Hände bzw. Arme, die die Gehirnhälften besser miteinander vernetzt und vorbereitet. Dann würde ich dich bitten, die unangenehmen Emotionen wirklich hochkommen zu lassen und reinzuspüren. Es folgt eine Skalierung von 1-10: Wie belastend empfindest du das Gefühl, also Angst oder Frust? Das ist sinnvoll, um nach dem Klopf-Durchgang vergleichen zu können. Der erste und sehr wichtige Punkt des Durchgangs ist der sogenannte  Selbstakzeptanzpunkt, der etwas unterhalb des Schlüsselbeins liegt und als einziger Punkt nicht geklopft, sondern gekrault oder gerieben wird. Hier wird ein Satz laut ausgesprochen, dessen Aufbau immer ähnlich ist. „Auch wenn…, liebe und akzeptiere ich mich, so wie ich bin“ oder „…bin ich total ok, genau so wie ich bin/bin ich ein liebenswerter Mensch“. In diesem konkreten Fall könnte der Satz lauten „Auch wenn ich gerade Angst habe und frustriert bin, bin ich richtig, genau so wie ich bin“. Dann starten wir das eigentliche Klopfen (jeder bei sich selbst) an den bereits erwähnten Hand-, Gesichts- und Körperpunkten. Ich mache vor und du machst einfach mit. Wichtig ist hier, dass du während des Klopfens an die negative Emotion denkst oder sie laut aussprichst. Also z.B.: „Meine Angst, mich anzustecken“ oder „Mein Frust über diese ganze Situation/diese vielen Einschränkungen“. Auch Körperempfindungen (Wo sitzt die Angst? Wo fühlst du den Frust körperlich?) können mit eingebaut werden. Nach dem Durchgang kann noch mit Augenbewegungen, ähnlich wie beim EMDR, gearbeitet werden. Dann folgt eine erneute Skalierung und wenn das Gefühl sich noch nicht deutlich oder auf das gewünschte Level verbessert hat, folgen noch ein oder zwei Durchgänge. Manchmal braucht das Gehirn einfach ein bisschen Zeit, um sich neu zu ordnen.

Ich nehme an, die meisten Deiner Klienten haben noch nie von Embodiment- bzw. Klopftechnik gehört: Wie wird das Thema grds. aufgenommen? Wie öffnest Du Klienten für diesen spannenden Prozess?
Die Klienten, die genau wie ich, aus der Klassik-Branche kommen, haben von dieser Methode oftmals schon gehört oder gelesen, eben weil sie u. a. so gut bei Lampenfieber und Auftrittsangst hilft. Diese Klienten kommen, weil sie genau diese Technik lernen wollen. Bei anderen Klienten, die noch nie davon gehört haben, ist es natürlich meine Aufgabe, erstmal genau zu erklären, was das eigentlich ist, wie es wirkt und auch ein bisschen Lust zu machen, sich darauf einzulassen und auszuprobieren. Verwerfen kann man danach ja immer noch. Manchmal sage ich dann: „Bei mir im Coaching können Sie gerne total kritisch sein. Aber bitte auch mindestens genauso neugierig!“

Wie ist das Feedback?
Sehr positiv. Eine Klientin, mit der ich zwei Tage vor einem Konzert, vor dem sie extrem aufgeregt war, ein Coaching gemacht habe, berichtete mir danach, dass sie es fast nicht glauben könne. Sie habe, kurz bevor sie auf die Bühne ging, für ein paar Minuten geklopft. Während des Konzerts habe sie sich richtig gut gefühlt und an sich selbst und ihrer Leistung fast nichts zu meckern. Bei dem Wort „fast“ musste ich schmunzeln. Klassische Musiker – natürlich nicht nur die – sind halt Perfektionisten. Aber so oder so ähnlich fällt das Feedback oft aus: Eine schnelle Wirkung, eine spürbare Erleichterung und das gute Gefühl, sich seiner Angst/seinem Lampenfieber o.ä. nicht mehr so ausgeliefert zu fühlen, sondern ein ganz konkretes Hilfsmittel an der Hand zu haben, wenn Not am Mann oder eben an der Frau ist.

Warum ist es in der aktuellen Krise so unglaublich wichtig, mit seinen Gefühlen in Kontakt zu sein und sich selbst positiv zu konditionieren?
Nicht nur in der aktuellen Krise – es ist m.M.n. immer wichtig, mit seinen Gefühlen in Kontakt zu sein, um sie zu hinterfragen, auf ihren Grund oder Ursprung hin zu überprüfen, um zu schauen, welches Bedürfnis dahinter steckt, das gerade von anderen oder auch von mir selbst vernachlässigt wird. Es ist wichtig, um handlungsfähig zu bleiben und – ja, vielleicht gerade jetzt – ein Stück weit das Gefühl der Kontrolle zu behalten. Wie oben schon erwähnt, kann das „Klopfen“ dazu beitragen, dass wir uns negativen Emotionen nicht so ausgeliefert fühlen. In der aktuellen Situation passiert es allzu schnell, dass wir uns von negativen Gefühlen und Gedanken runterziehen lassen. Für die eigene körperliche und seelische/mentale Gesundheit ist es daher extrem wichtig, seine Aufmerksamkeit ganz bewusst auf Positives zu lenken, dies dann ebenso bewusst und auch sinnlich (mit unseren Sinnen) wahrzunehmen und sich so gewissermaßen selbst zu konditionieren.

Wie oft kann/ muss ich diese Technik anwenden, damit sie wirkt?
In den allermeisten Fällen verschafft die Klopftechnik eine schnelle und sofort spürbare Erleichterung. Würde ich aber behaupten, dass es „sofort“, „immer“ und „bei jedem“ wirkt, wäre das unseriös. Wenn Klienten keine Besserung spüren, kann das daran liegen, dass das Problem komplexer ist und tiefergehende Verstrickungen vorhanden sind wie z.B. Vorwürfe an sich selbst oder an andere, Loyalitätskonflikte, die jemanden in einem Verhalten oder in Emotionen gefangen halten oder vergessene bzw. verdrängte Traumata. Auch das kann man mit der Klopftechnik bearbeiten, die Veränderung braucht dann aber etwas länger. In den weniger komplexen Fällen wird jedoch meist sehr schnell eine Veränderung spürbar. Langes, konsequentes Üben oder Trainieren ist dafür gar nicht nötig. Man kann es dann tun, wenn man es braucht.

Aktuell wollen viele so wenig vor die Tür gehen wie möglich. Arbeitest Du auch online?
Ja, ich biete auch Online-Coachings via Zoom oder Skype an. Natürlich würde ich immer den persönlichen Kontakt und das Gespräch face to face vorziehen. Aber besondere Zeiten erfordern nunmal besondere Maßnahmen und vor allem Flexibilität. Auch von uns Coaches oder Therapeuten.

Was möchtest Du unseren Lesern mit auf den Weg geben?
Bleibt zuversichtlich! Lenkt Eure Aufmerksamkeit jeden Tag, auch wenn das gerade alles andere als leicht ist, ganz bewusst auf Positives. Tut etwas Gutes für euch und für andere. Etwas, das für euch ganz persönlich sinn- und wertvoll ist. Findet euren(!) Umgang mit dieser Situation: bei allem, was gerade unmöglich ist, gibt es Dinge, die möglich sind oder vielleicht erst jetzt möglich werden. Seid kreativ!

Julia Katharina Heße studierte klassischen Gesang an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2008 ist sie festes Mitglied des Chores der Oper Frankfurt und übernimmt hier auch immer wieder solistische Partien. Sie ist ausgebildeter Personal und Business Coach, geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie, Embodiment-Coach, Burnout und Resilienzberaterin und Trainerin für Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Neben Themen, wie z.B. Stressmanagement, Resilienztraining, Entspannungs- und Visualisierungstechniken u.a., spezialisierte sie sich auf die Bereiche Auftritts-/ Lampenfieber-Coaching und Mentaltraining und arbeitet hier nicht nur mit Profi-Musikern, sondern auch mit Klienten, die im beruflichen oder privaten Kontext Vorträge, Reden oder Präsentationen halten und ihre Performance souveräner und erfolgreicher gestalten wollen.
Zu Julias Homepage geht es hier!

Im Gespräch #8: Schmerzen lindern durch Hypnose mit Ute Riegel

Meine erste Folge nach Ausbruch der Coronakrise – und gleich mit so einem spannenden Thema! Meine wunderbare Kollegin Ute Riegel gibt uns Einblick, wie sie Ihre Klienten durch wirksames Schmerzcoaching und Hynpose bei chronischen Schmerzen und Migräne dabei unterstützt, die hilflose Opferrolle zu verlassen und den Schmerzen die Stirn zu bieten.

Zum Interview geht es hier!
Mehr zu Ute gibt es auf Ihrer Homepage.

Weitere Blogbeiträge und Neuigkeiten gibt hier.

Foto: Walter Torres: www.pexels.com